Nordsee-Urlaub: Diese neuen Attraktionen gibt es 2022
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YNMVPKQVJWJI42FNQXX27ETLCP.jpg)
Mit dem Flugzeug nach Helgoland? Das ist ab diesem Sommer von mehr Orten aus möglich. Hier teilt sich ein Flieger gerade die Start-und-Lande-Bahn mit Möwen, dahinter die blaue See.
© Quelle: imago/blickwinkel
Für einen Urlaub an der Nordsee gibt es viele gute Gründe: Mal wieder richtig durchatmen, grenzenlose Weite erleben, die Seele baumeln lassen, den Akku aufladen, Salz schmecken... doch das ist noch lange nicht alles!
Nach zwei Corona-Sommern hoffen die Touristikerinnen und Touristiker an der Nordsee auf bessere Zeiten – und haben sich für ihre Gästinnen und Gäste einiges einfallen lassen.
Amrum: Boßeln in der Dünenlandschaft
Amrums Kniepsand ist der größte Strand Europas – hier findet jeder sein Plätzchen zum Baden oder Relaxen. Auch, wer mal eine (ruhige) Kugel schieben möchte, hat Gelegenheit dazu: Das Amrumer Badeland wurde jetzt mitten in der Dünenlandschaft um einen Boßelparcours erweitert. Sport frei!
Aktuelle Deals
Boßeln in den Dünen? Genau! Normalerweise treffen sich zu dieser friesischen Sportart zwei gegnerische Teams auf einer Landstraße, um eine Kugel mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte Strecke zu werfen. Wie das in den Dünen gelingt? Ausprobieren!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4BNS47XTLRJWKLIIZQT5VIXWVE.jpg)
Ein paar Boßelkugeln – und schon kann der Spaß losgehen.
© Quelle: imago stock&people
Büsum: Wellenbad für jedes Wetter
Wer echtes Nordseefeeling genießen möchte, ist in Büsum auf jeden Fall richtig. Der kleine Hafenort in Schleswig-Holstein liegt direkt an der Nordsee. Wasserratten und Sonnenhungrige schätzen die feinen Sandstrände.
Doch auch bei schlechtem Wetter sorgt Büsum für einen gesicherten Badespaß. Nach jahrelangen Umbauarbeiten hat dort im Februar das neue „Meerzeit Wellenbad“ eröffnet. Besonders beliebt: das Wellenbecken mit echtem Nordseewasser und die 110 Meter lange Wasserrutsche. Für Abwechslung sorgen das Kinderbecken mit Spielkutter, das Freizeitbecken mit Schaukelbucht sowie Sprudlern.
Und wer mal so richtig ins Schwitzen kommen möchte, kann das in einer der fünf Saunen. Perfekt für kühle Tage!
Neue Fährverbindungen zu den Nordsee-Inseln
Auch zusätzliche Fährverbindungen, ab und nach Büsum, gehören zu den Neuerungen. So wird im Helgolandverkehr etwa der neue Hightech-Katamaran „MS Nordlicht II“ eingesetzt. Darüber hinaus können Gäste künftig von Büsum aus die nordfriesischen Inseln besuchen.
Vom 5. Mai bis zum 15. Oktober 2022 verkehrt die „MS Adler Jet“ donnerstags und freitags von Büsum nach Amrum. Wer von Amrum direkt weiter nach Sylt, Föhr oder Hallig Hooge weiterfahren möchte, nutzt den Umstieg mit der „MS Adler Express“ oder der „MS Rüm Hart“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4BZSUROCSUIBPJF7V66JXFVRMG.jpg)
Auch zusätzliche Fährverbindungen, ab und nach Büsum, gehören zu den Neuerungen in diesem Jahr.
© Quelle: IMAGO / imagebroker
Baltrum: Bewegungspark in den Dünen
Fünf Kilometer lang, knapp eineinhalb Kilometer breit – mit sechseinhalb Quadratkilometern ist Baltrum die flächenmäßig kleinste ostfriesische Insel. Klein, aber mit großem Charme. Und seit Neuestem mit einem Erlebnis- und Bewegungspark ausgestattet, der Abwechslung für Jung und Alt verspricht.
Das Areal im Dünengelände zwischen den Inseldörfern hat den Namen Wuppdi erhalten – plattdeutsch für „beweg dich“. Und das ist hier schließlich Programm: Eine Doppelseilbahn, verschiedene Trampoline sowie Himmelsgucker-Liegen laden zum leichten Fitness-Training ein. Auch eine Wackelbrücke ist dabei.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5X2GQ54GTVJHSKRADCREBMVBBF.jpg)
Zum Bewegungspark Wuppdi gehört auch eine Wackelbrücke.
© Quelle: www.baltrum.de
Husum: Stadtführungen mit Grabkultur
Wer Husum im Rahmen einer Stadtführung kennenlernen möchte, hat in Zukunft noch mehr Auswahl. Zu den Tatort-Führungen, den Nachtwächter- und Storm-Rundgängen oder „Frauenwegen“ gibt es ab Herbst eine Stadtführung, bei der Husums Friedhöfe im Fokus stehen.
Neben historischen Gräbern, die sich heute unter belebten Plätzen befinden, wird auch die sich wandelnde Bestattungskultur thematisiert. Informationen zu allen Stadtführungen findest du hier.
Sankt Peter-Ording: Familientreff auf Pfählen
Sankt Peter-Ording verfügt über einen der breitesten Strände in Deutschland. Er ist rund zwölf Kilometer lang und bis zu zwei Kilometer breit. Charakteristisch sind hier die Pfahlbauten, in denen man in luftiger Höhe einen Imbiss zu sich nehmen kann.
Direkt am Deich entsteht ein neuer Familientreff. Er soll den Endpunkt der neuen Naturerlebnis-Promenade bilden, der thematisch immer wieder Bezug auf den Nationalpark Wattenmeer nimmt. Wie die anderen Pfahlbauten ruht auch der neue Treff auf hohen Stelzen. Er bietet Spielgeräte, ein Kinderspielhaus, eine Koch- und Backinsel sowie eine Skateanlage.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/37ZIJNIPRLJ5422LWU7QW3GIBN.jpg)
Geschützt vor den Sturmfluten der Nordsee prägen die Pfahlbauten das Strandbild von St. Peter-Ording. Demnächst kommt ein neuer hinzu.
© Quelle: imago images/blickwinkel
Norden-Norddeich: Relaxen an der Wasserkante
Im „Deichvorland“ zwischen dem Hauptdeich und der Uferlinie der Nordsee entsteht Ostfrieslands maritime neue Wasserkante – ein Naturerlebnis für alle Sinne am Strand von Norden-Norddeich. Vier neue Meeresterrassen ebnen den Badegästinnen und -gästen oder Wattwandernden den direkten Weg hinein in das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Sonnen, klönen, picknicken oder ganz entspannt auf die Nordseeinseln Juist und Norderney blicken – Entspannung steht bei den Projektzielen ganz oben. Auch die neu angelegte Salzwiesenlandschaft, die 500 Quadratmeter große Plaza, die Promenade, der Outdoor-Fitnessparcours sowie der Dünenlehrpfad sollen dazu beitragen.
Horumersiel: Thalasso-Spa im Wangerland
Im Nordseeheilbad Horumersiel im Wangerland entsteht ein besonderer Ort für Thalasso. Gemeint ist die Behandlung von Krankheiten mit kaltem oder erwärmtem Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Algen, Schlick und Sand. Das Meer und seine Elemente sollen wohltuend auf den Körper einwirken. Klingt gut – und ist außerdem gesund!
In Horumersiel wird dafür das ehemalige Kurmittelhaus, das 2016 stillgelegt wurde, neu belebt. Die Eröffnung ist für Herbst 2022 geplant.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5B6YQVOXXUIAMKSARUJL6OC2EW.jpg)
Thalasso ist eine Therapie mit Wasser, Schlick, Wind, Salz – und auch Algen.
© Quelle: IMAGO / imagebroker/hohenacker
Mit dem Flugzeug nach Helgoland
Neu ist auch die Flugverbindung von Uetersen (Pinneberg) bei Hamburg nach Helgoland über den Ostfriesischen Flug-Dienst (OFD). Seit dem 1. April, immer mittwochs bis sonntags, steuern die Pilotinnen und Piloten Richtung Helgoland. Die kleinen Maschinen mit neun Sitzen fliegen – wie schon im Vorjahr – die Hochseeinsel auch von Nordholz/Spieka und Heide/Büsum aus an.
Die Verbindungen bis 30. September 2022:
- Mittwoch bis Sonntag von Uetersen nach Helgoland: 10.15 Uhr und 15.50 Uhr
- Mittwoch bis Sonntag von Helgoland nach Uetersen: 9 Uhr und 14.25 Uhr
Den Flugplan findest du hier.
Reisereporter