Darum solltest du Urlaub in Carolinensiel machen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/24DXVDSI4TJFM2XVUQHFEICTPC.jpg)
Der Urlaubsort Carolinensiel ist ein harmonisches Urlaubsziel.
© Quelle: imago images/McPHOTO
Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel lockt mit feinem Urlaub an der Nordsee für Jung und Alt, Aktive und Genießende, sowie Familien und Pärchen. Hier ist wirklich für jeden Geschmack und jedes Nordsee-Wetter das passende Ziel dabei!
Denn seit 1730, als sich Fischer und Bauern im neu gewonnenen Marschland ansiedelten, hat sich Carolinensiel dank seiner geschützten Lage zu einer der schönsten Perlen entlang der Nordsee entwickelt. Wir verraten, warum sich ein Urlaub dort lohnt.
Carolinensiel bedeutet Urlaub für jedermann
Wie kaum ein anderer Ferienort entlang der Nordsee verkörpert Carolinensiel ein Idyll, das keine Wünsche offen lässt. Traumhaft gelegen nahe den feinsandigen Nordseestränden Ostfrieslands, zieht es schon immer Sonnenanbeter, Strandmuschelsammlerinnen oder Wellenreitende an. Mit Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer und die vorgelagerten Ostfriesischen Inseln am weißen Sandstrand zu liegen und dem Rauschen des Meeres zu lauschen, lässt das Stresslevel aus dem Arbeitsalltag sekündlich sinken.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z35ADVEQTKJOKZPS5QPHV4K4CV.jpg)
Wenn man bei Sonnenschein durch Carolinensiel spaziert, kommen direkt Urlaubsgefühle auf.
© Quelle: imago images/blickwinkel
Aber auch Kultur- und Geschichtsinteressierte kommen in Carolinensiel voll auf ihre Kosten – dank der langen Historie der Region und der Vielzahl an Häfen und Sielen lässt es sich hier wunderbar in die Vergangenheit zurückträumen.
Du möchtest mit deiner Familie eine schöne Zeit an der Küste verbringen? Kein Problem, in Carolinensiel findet sich für Groß und Klein eine Menge zu entdecken: Wattwandern, Tierparks, Abenteuergolf und Co. lassen nicht nur Kinderherzen höherschlagen. Und solltest du auch im Urlaub nicht auf deine Dosis Adrenalin und Bewegung verzichten wollen, lockt Carolinensiel-Harlesiel mit Paddel-, Segel-, Windsurf- und diversen Schwimmangeboten!
Sand zwischen den Zehen spüren
Im Ortsteil Harlesiel erwartet dich am Ende der Genusspromenade vom Ortskern aus kommend ein familiärer und feiner Sandstrand, der alles bietet, was es für intensive Entspannung braucht. Im Sommer lässt es sich in den gemütlichen Strandkörben richtig gut aushalten, den Blick auf die sanften Wellen des Wattenmeeres gerichtet und das Kaltgetränk von der Strandbar in der Hand.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6U2TPRXH2SI7XKRWBDUAETNIQM.jpg)
Dank der Strandkörbe kannst du selbst bei starkem Wind noch die See genießen!
© Quelle: imago images/CHROMORANGE
Und solltest du dich zwischendurch nach ein wenig Aktivität am Strand sehnen, warten Minigolfanlage und Soccer-Feld auf dich! Für die Kleinen gibt es zusätzlich dazu sogar noch eine Trampolinanlage. Umkleiden und Duschen stehen dabei allen Strandbesuchenden in den Sommermonaten zu Verfügung.
Spaß mit der ganzen Familie in Carolinensiel
Natürlich bietet schon der Harlesieler Strand allein ein einwandfreies Umfeld, um Eltern entspannen und Kinder toben zu lassen – aber das Nordseeheilbad Carolinensiel bietet noch so viel mehr für den perfekten Familienurlaub. Die zahlreichen familiengerechten Unterkünfte in Carolinensiel und Umgebung stellen den idealen Startpunkt für Unternehmungen dar.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2EOHYJMJJNJVBJIPOWIESN6VP6.jpg)
Auf der Suche nach Wattwürmern: Kinder können sich unter anderem im Schlick austoben.
© Quelle: imago images/imagebroker
Zum Beispiel zu einem der vielen ostfriesischen Bauernhöfe, zum Haustierpark Werdum, zum Erlebnismuseum Phänomania, zur familienfreundlichen Abenteuer-Golfanlage Watt ’n’ Golf oder natürlich zu einer kindgerechten Wattwanderung auf der Suche nach den quirligen Wattwürmern. Oder es geht mit geliehenen Rädern, Paddelbooten oder der umweltfreundlichen Carobahn auf große Entdeckungsreise! Den ganz kleinen Besucherinnen und Besuchern wird im kostenfreien Kinderspielhaus und dem Carolinchen-Club beim Kraxeln, Toben, Basteln und Spielen das Herz aufgehen.
Carolinensiel: Der Kultur auf der Spur
Du willst im Urlaub nicht ausschließlich Sonnenbräune erhaschen, sondern auch etwas über die Historie und Kultur der Gegend kennenlernen? Kein Problem! Wusstest du zum Beispiel, dass Carolinensiel der einzige Ort entlang der gesamten Nordseeküste ist, der gleich drei Häfen besitzt? Im Ortskern liegt idyllisch eingebettet der historische Museumshafen, in welchem viele kleine Segelschiffe und Flachboote vertäut sind.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WNHO6T5HCIOZ3LLXLXMKJIXBN.jpg)
Im CarolinensieI-Museumshafen kannst du viele bunte Segel- und Flachboote entdecken.
© Quelle: imago images/McPHOTO
Geht man die Harle entlang Richtung Küste, folgt der von Segeljachten und Motorbooten besiedelte Jachthafen und direkt hinter der Schleuse befindet sich der Außenhafen, von welchem regelmäßig Ausflugsfahrten in das Weltnaturerbe Wattenmeer und nach Wangerooge unternommen werden. Im rund um den Museumshafen gelegenen Deutschen Sielhafenmuseum lässt sich die Geschichte rund um das Leben an Land und auf der See entdecken und im historischen Galerieholländer – einer Holzwindmühle aus dem Jahre 1742 – lernt man, wie früher Getreide und Ölfrüchte gemahlen und verarbeitet wurden.
Ein Hoch auf die Gesundheit
Auch wer die Zeit an der Nordseeküste vor allem dafür nutzen möchte, einmal richtig abzuschalten, die Akkus wieder voll aufzuladen und die im Alltag angekratzte Gesundheit wieder aufzupolieren, ist hier genau richtig. Wellnessbegeisterte können im staatlich anerkannten Nordseeheilbad Carolinensiel einmal richtig durchatmen und einen Kururlaub ohne Verzicht genießen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7TJRDXR3SDJH2JU3WY2LL3KTEM.jpg)
In der Cliner Quelle wird viel Wert auf die Gesundheit gelegt!
© Quelle: imago images/CHROMORANGE
Moderne Bade- und Heilkultur wird besonders in der Cliner Quelle großgeschrieben – als Kompetenzzentrum für Gesundheit, Fitness, Wellness und Ernährung vereint das Seeheilbad ein ganzheitliches Konzept. Diverse Badelandschaften, Saunen sowie natürliche Wellness- und Kosmetikanwendungen inklusive Naturschlick, Algen und Meerwasser lassen keine Wünsche offen. Zwischendurch können Erholungsuchende auf langen Spaziergängen auf den Thalasso-Terrain-Kurwegen die Seele baumeln lassen.
Segel setzen, Leinen los in Carolinensiel
Der Fokus eines Urlaubs in der Region um Caroliniensiel liegt bei den meisten Urlauberinnen und Urlaubern sicherlich auf Erholung und Entspannung. Dass es hier aber auch für Sportlerinnen, Sportler und Menschen mit unstillbarem Bewegungsdrang eine große Auswahl an Möglichkeiten gibt, ist dagegen wahrscheinlich nicht so bekannt. Ideale Bedingungen zum Windsurfen und zum Segeln finden sich zum Beispiel rund um den Harlesieler Strand. Möchtest du dich zum ersten Mal auf einem Brett ausprobieren, kannst du dies auch in der Surfschule vor Ort machen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/62TCL7FEXLI3YLB4PQMARS6OCO.jpg)
Perfekte Bedingungen zum Windsurfen findest du rund um den Harlesieler Strand.
© Quelle: imago images/Westend61
Wer sich einfach nur in die Fluten stürzen will, kann das natürlich jederzeit im Weltnaturerbe Wattenmeer tun – oder ins beheizte Meerwasser-Freibad Harlesiel ausweichen. Du willst mit einem Paddelboot die Harle entlangfahren oder bei feinstem Sonnenschein eine gemütliche Partie Minigolf spielen? Dann findest du alles, was du brauchst, beim Bootsverleih Tüdelpott. Die wunderschöne Umgebung von Carolinensiel erkundet man dagegen am besten mit einem geliehenen Fahrrad oder Pferd.
Carolinensiel: Mit dem Camper an die Nordsee
Gerade in den zurückliegenden Jahren der Pandemie ist das Reisen mit dem eigenen Camper immer mehr in den Fokus von Reisenden gerutscht. Kein Wunder, bietet das doch wie kaum etwas anderes individuelles Urlauben, eine große Flexibilität und ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit. Und so befindet sich auch in Carolinensiel ein von April bis September geöffneter Campingplatz – direkt zwischen dem ostfriesischen Wattenmeer und der idyllischen Landschaft rund um den Ortsteil Harlesiel.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5YBLKZR36DJOQ2CWBTPWFV4OPI.jpg)
Urlaub mit dem Wohnmobil wird immer beliebter.
© Quelle: IMAGO IMAGEs / mm images
Ein Campingurlaub hier wird dank der unmittelbaren Nähe zur Nordsee, dem großen kulinarischen Angebot und der kinderfreundlichen Ausstattung zu einem tollen Erlebnis. Camperinnen und Camper können sich je nach Interesse zwischen einem „Wohnmobilstellplatz am Campingplatz“ und einem „Wohnmobilstellplatz an der Mole“ entscheiden. In beiden Fällen ist übrigens die Nutzung des beheizten Meerwasserfreibades inklusive.
Auszeit mit Vierbeinern in Carolinensiel
Der Hund ist Teil der Familie und soll natürlich überall dabei sein. Im Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel stellt auch das kein Problem dar: Sämtliche Wohnmobilstellplätze sowie große Teile des Campingplatzes und des Strandes sind für Hunde freigegeben.
Damit es den vierbeinigen Freunden an nichts fehlt, wurde am Harlesieler Strand sogar eine Hunde-Service-Station eingerichtet. Zum Gassigehen bieten sich übrigens besonders die Laufrouten zwischen den Häfen an. Die einzige Einschränkung gilt entlang der Deiche – Hunde sind hier leider nicht erlaubt, da diese Bereiche für die Schafzucht genutzt werden. Leinenpflicht gilt für Hunde in allen Bereichen des Strandes, des Camping- und des Wohnmobilstellplatzes.
Spannendes in der Umgebung
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass am Ende der Ideen noch zu viel Urlaub übrig ist, können wir dich beruhigen und mit einigen Leckerbissen in der unmittelbaren Umgebung von Carolinensiel versorgen. Fast alle der aufgeführten Highlights sind übrigens auch bequem mit dem Bus zu erreichen!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YPQOHVYDOFJHSYZ7X42HQ5VMIA.jpg)
Wer schon einmal an der Nordsee ist, sollte sich auch die ostfriesische Stadt Wittmund nicht entgehen lassen!
© Quelle: imago images / CHROMORANGE
- Die Stadt Wittmund lockt nur 15 Kilometer entfernt mit unverwechselbarer ostfriesischer Atmosphäre, spannender Fußgängerzone, Peldemühle und Schloss.
- Im Haustierpark Werdum erlebt man Tiere hautnah – von Poitou-Esel über Wollschweine bis hin zu Thüringer-Wald-Ziegen lernen vor allem die Kleinen vieles kennen.
- In der Jever Brauerei und dem Brauereimuseum erhält man einen Einblick, wie hier seit Hunderten von Jahren Bier gebraut wird – Verkostung natürlich inklusive!
- Lerne in der Meyer-Werft, wie die modernen, gigantischen Kreuzfahrtschiffe unserer Weltmeere geplant und gebaut werden.
- Das Energie-, Bildungs- und Erlebniscenter Aurich garantiert mit interaktiven Ausstellungen zum Thema Energie Spaß und Spannung für die ganze Familie.
- Auf der Hochseeinsel Helgoland spürt man schnell, dass hier draußen auf dem offenen Meer alles etwas anders abläuft. Der nächste Abfahrtshafen ist in Hooksiel.
Reisereporter