Diese 10 spannenden Kölner Museen musst du besuchen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/64W5TGCAXAJ4CKK5ABGFTNP7QB.jpg)
Das Kolumba Kunstmuseum ist schon von außen ein Hingucker. Ein Blick ins Innere lohnt sich noch mehr!
© Quelle: imago images/Horst Galuschka
1. Römisch-Germanisches Museum: auf den Spuren der Römer
Es bietet sich an, deine Museumstour beim Römisch-Germanischen Museum zu starten, da es sich direkt neben dem Kölner Dom und dem Hauptbahnhof befindet. Gefäße, Münzen, Spielzeug – in dem Museum kannst du vielerlei Funde aus der Frühzeit der Besiedlung im Rheinland bestaunen.
Besonders erwähnenswert sind die weltweit größte römische Glassammlung und eine beträchtliche Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks. Über drei Stockwerke kannst du der Geschichte der Stadt auf den Grund gehen.
Nicht umsonst gehört das Museum zu den meistbesuchten Deutschlands – überzeug dich selbst! Eintritt gibt es nur ihm Rahmen einer Führung; die Termine findest du hier.
Aktuelle Deals
Römisch-Germanisches Museum | Adresse: Cäcilienstraße 46, Nähe Neumarkt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZFI7KS227MIEM2JIFZIQME4MXI.jpg)
Im Römisch-Germanischen Museum wandelst du auf den Spuren der Römer.
© Quelle: imago images/imagebroker
2. Dufthaus 4711: „Kölnisch Wasser“ mit allen Sinnen erleben
Startet deine Reise beim Kölner Hauptbahnhof, dann leuchtet dich direkt die große Reklame „4711“ an. Köln ist stolz auf seine traditionsreiche Marke, die die Menschen weltweit inspiriert und mit der schönen Stadt am Rhein in Verbindung steht.
Tauche ein in die Vergangenheit der letzten 225 Jahre und erlebe, wie der ehemalige Gesundheitstrank zu seinem Namen kam und sich über die Jahre weiter etabliert hat.
Du hast die Nase noch nicht voll? In einem Duftseminar zeigen dir Experten, wie du dein ganz persönliches Eau de Cologne kreieren kannst. Ein Erlebnis der Extraklasse bietet das 4-Gang-Duftmenü des Hauses, welches dich mit allen Sinnen verwöhnen wird.
Wichtig: informiere dich vorab über öffentliche Führungen, mit denen du Zugang ins Museum bekommst. Infos findest du hier.
House of 4711 | Adresse: Glockengasse 4, 50667 Köln | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09:30 bis 18:30 Uhr, Samstag von 09:30 bis 18 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2N3JFC4HT6I32Y5EDGNBPZSJYU.jpg)
Die Kölner Traditionsmarke verwöhnt im Museum alle Sinne ihrer Besucher.
© Quelle: Fee Hoopmann
3. Museum Ludwig: Die größte Pop-Art-Sammlung außerhalb der USA
Namensgeber des Museum Ludwig war das Ehepaar Ludwig mit einer Schenkung von rund 350 Werken moderner Kunst. Pop-Art-Freunde aufgepasst: Ausgestellt sind Werke wie Roy Lichtensteins „Maybe“, Andy Warhols „Brillo Boxes“ oder George Segals „Restaurant Window“ – Ikonen der amerikanischen Pop Art.
Nicht nur Pop Art, sondern auch eine umfangreiche Sammlung der russischen Avantgarde sowie zahlreiche Werke von Pablo Picasso warten dort auf dich.
Museum Ludwig | Adresse: Heinrich-Böll-Platz 50667 Köln | Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZPDXRQMCQKIRZYUMDEP3HYPHJF.jpg)
Im Museum Ludwig kannst du Pop Art bewundern.
© Quelle: imago images / Westend61
4. Rautenstrauch-Joest-Museum: Interkulturelle Erfahrung
Bist du eine Person, die Dinge gerne ausprobiert? Dann können wir dir das Rautenstrauch-Joest-Museum wärmstens empfehlen! Erlebe eine multimediale Entdeckungsreise durch eine Welt verschiedener Kulturen.
Du wirst bestimmt über die eine oder andere Erkenntnis verblüfft sein. Das innovative Museum dient als Ort der Begegnung, des Dialogs und gesellschaftlicher Teilhabe.
Rautenstrauch-Joest-Museum | Adresse: Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 20 Uhr. 1. Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr. An Feiertagen von 10 bis 18 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7Q3CM2DJTQI7ZLWEYS4DSPIADF.jpg)
Im Rautenstrauch-Joest-Museum erlebst du eine multimediale Entdeckungsreise durch verschiedene Kulturen.
© Quelle: imago images/Horst Galuschka
5. Deutsches Sport & Olympia Museum: Bedeutende Sportmomente nacherleben
Im Deutschen Sport & Olympia Museum bekommst du sporthistorische Momente der vergangenen zweieinhalbtausend Jahre zum Anfassen. Neben einer Sammlung bedeutender Einzelstücke von den Olympische Spielen, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften warten Filme und weitere Highlights während deines Museumsbesuchs auf dich.
In Mitmach-Aktionen erlebst du Sportgeschichte hautnah – noch mehr Action bekommst du auf den zwei Kunstrasenplätzen auf dem Dach, die dich zu einem ausgiebigen Match mit bestem Blick auf den Rhein einladen.
Thematische Schwerpunkte der Exponate sind neben den Olympischen Spielen und der generellen sportlichen Entwicklung: Deutsches Turnen, Leichtathletik, Fußball und Kunst.
Deutsches Sport & Olympia Museum | Adresse: Im Zollhafen 1, 50678 Köln | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3YTFBDRJL7JID2RD6ZDD3ZMJTV.jpg)
Hier wird's sportlich: Im Deutschen Sport und Olympia Museum direkt am Rhein kannst du große Sportmomente nacherleben.
© Quelle: imago images / Schöning
6. Artothek: Raum für junge Kunst
Die Artothek ist besonders wichtig für die Kölner Kunstszene: Hier kannst du sowohl zeitgenössische Kunst ausleihen, als auch deine eigene Kunst ausstellen lassen. Bis zu zehn Wochen kannst du ein Kunstwerk mitnehmen und dich davon in deinen eigenen vier Wänden inspirieren lassen.
Das Museum hat es sich damit zur Aufgabe gemacht, junge Kunst zu fördern. Wenn du kunstbegeistert bist und insbesondere etwas über die Kölner Kunstszene wissen möchtest, dann ist das dein Place to be.
Artothek | Adresse: Am Hof 50, 50667 Köln | Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr, Samstag von 13 bis 16 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WUOA7U2NTIOWLCYPZIVYWTPWB.jpg)
Fehlt dir etwas Inspiration? In der Artotek wirst du sicher fündig.
© Quelle: Fee Hoopmaan
7. Kolumba Kunstmuseum
Bereits das Gebäude des Kolumba Kunstmuseums an sich ist ein Kunstwerk – entworfen wurde es von einem preisgekrönten Schweizer Architekten auf den Ruinen der Kirche St. Kolumba. Visuell erlebbar sind dort Werke abendländischer Kultur von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Jeweils zum 15. September beginnt mit einem neuen Thema das Ausstellungsjahr. Die Ausstellung wird stets erweitert, verändert und in neue Kontexte gesetzt.
Kolumba Museum | Adresse: Kolumbastraße 4, 50667 Köln | Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 17 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZOMZ6F5AMCJTAYJDAXIBZGRO7R.jpg)
Im Kolumba Kunstmuseum erlebst du Werke abendländischer Kultur von der Spätantike bis zur Gegenwart.
© Quelle: Fee Hoopmann
8. Archäologische Zone – Jüdisches Museum: spektakuläres Kulturprojekt
Kölns großes Kulturprojekt: Wenn du neben dem jüdischen Museum im Archäologischen Quartier stehst, fällt dir zunächst die riesige Baustelle auf. Was hat es damit auf sich? Dort entsteht gerade ein neuer Museumsbereich unter und auf dem Rathausplatz – dem Brennpunkt der Kölner Stadtgeschichte.
An den Originalstandorten wirst du Monumente aus zwei Jahrtausenden erleben – von den beeindruckenden Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den Resten eines der bedeutendsten jüdischen Stadtquartiere Europas.
Archäologische Zone – Jüdisches Museum | Adresse: Heumarkt 64-66, 50667 Köln | Eröffnung im Jahr 2021
9. Kölnisches Stadtmuseum: Reise in die Vergangenheit
Du bist von Köln fasziniert und möchtest noch mehr über die Geschichte erfahren? Im ehemaligen Waffenarsenal erhältst du einen Einblick in die eindrucksvolle Geschichte der „Stadt met K“.
Vom Mittelalter bis in die Gegenwart: Im Kölnische Stadtmuseum erfährst du Wissenswertes über das Geistesleben, der Wirtschaft und dem Alltag der Kölner.
Kölnisches Stadtmuseum | Adresse: Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln | Öffnungszeiten: Dienstag von 10 bis 20 Uhr, an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr, Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, am jeweils 1. Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y43AJVMXNJIAAIZZHUN75DRLEC.jpg)
Komm mit auf eine Zeitreise durch die Kölner Geschichte.
© Quelle: Fee Hoopmann
10. Museum für Ostasiatische Kunst: Ein Ort zum Innehalten
Durchströmt dich bereits beim Anblick des Museums für Ostasiatische Kunst ein Gefühl der Harmonie? Genau das wollte der japanische Architekt erreichen – der Innenhof wurde im Stil traditioneller japanischer Meditationsgärten gestaltet.
Unmittelbar am Aachener Weiher gelegen, lädt das Museum mit seiner Cafeteria auch außerhalb der Öffnungszeiten zu einer kleinen Pause ein.
Tauche ein in einen anderen Kontinent: Das Museum stellt eine bedeutende Sammlung japanischer Kunst aus – unter anderem buddhistische Malerei, Holzskulpturen, japanische Stellschirmmalerei sowie Keramiken aus China, Korea und Japan.
Museum für Ostasiatische Kunst | Adresse: Universitätsstraße 100, 50674 Köln | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, am jeweils 1. Donnerstag im Monat von 11 bis 22 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZP54DYA67UJ4ILDY2J6V7A4MHO.jpg)
Der Innenhof des Museums für Ostasiatische Kunst: hier kannst du etwas lernen und dabei richtig runterkommen.
© Quelle: imago images/Joko
Reisereporter