Ostfriesland

6 Events in Ostfriesland, die du nicht verpassen darfst

Schlickschlittenrennen – noch nie gehört? In Ostfriesland kannst du diesen Sport kennenlernen. Im hohen Norden warten außerdem noch viele weitere kuriose und kulturelle Events auf dich.

Schlickschlittenrennen – noch nie gehört? In Ostfriesland kannst du diesen Sport kennenlernen. Im hohen Norden warten außerdem noch viele weitere kuriose und kulturelle Events auf dich.

1. Schlickschlittenrennen: Schmutziger Sport für eine saubere Sache

Die Schlickschlittenrennen-„Wältmeisterschaften“ am Deich vor Upleward locken jedes Jahr tausende Besucher in die Krummhörn in Aurich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Erinnerung an die Fischer, die einst bei Ebbe ihre Reusen mit den Schlickschlitten anfuhren, messen sich rund 150 Sportler in den drei Disziplinen Sprint- und Staffellauf mit dem Schlickschlitten, sowie dem Reusenlauf, bei dem die Teams künstliche Aale an Land bringen.

Unter dem Motto „Schmutziger Sport für eine saubere Sache“ gehen die Einnahmen an den Elternverein krebskranker Kinder Ostfriesland und den Verein Leukin, der die Typisierung von Stammzellenspendern finanziert.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Schlickschlittenrennen | Adresse: Erbsenbindereistraße, 26736 Krummhörn-Upleward | Wann: 04. Juli 2020

 

2. Zugvogeltage: Millionen Zugvögel zu Gast im Wattenmeer

Seit dem Jahr 2009 steht das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer in einer Reihe mit dem Grand Canyon in den USA oder dem australischen Great Barrier Reef. Grund dafür ist unter anderem seine herausragende Bedeutung für den weltweiten Vogelzug.

Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst dient das Wattenmeer als Raststätte für Millionen Zugvögel auf ihrer Reise zwischen den Brutgebieten in Sibirien und den Überwinterungsquartieren in Afrika– die Zugvogeltage sind ein Schauspiel, das du auf gar keinen Fall verpassen darfst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tipp: Zu den Zugvogeltagen im Oktober gibt es überall an der ostfriesischen Küste Exkursionen, Vorträge und andere Veranstaltungen rund um den internationalen Vogelzug.

Zugvogeltage | Wann: 10. bis 20. Oktober 2020

 

3. Watt en Schlick: Festival der Generationen am Strand von Dangast

Die Deutschen Meisterschaften im Schlickrutschen sind jedes Jahr Anfang August einer der Höhepunkte des Watt en Schlick-Festivals in Dangast. Veranstalter Till Krägeloh lockt seit 2014 Jahr für Jahr rund 6000 Besucher in das knapp 600 Einwohner zählende Künstlerdorf am Jadebusen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rund 1500 Camper schlagen auf den umliegenden Wiesen ihre Zelte auf und genießen drei Tage lang auf vier Bühnen direkt am Strand einen urbanen Kulturmix aus Musik, Literatur, Film und Theater.

Dreimal in Folge wurde die Veranstaltung als bestes Festival mit dem Helga-Award ausgezeichnet, zuletzt 2019 in der Kategorie „Größtes Glück für den kleinen Geldbeutel“.

Kinder haben freien Eintritt und bekommen zudem zum Schutz vor lauter Musik quietschbunte Kopfhörer ausgehändigt.

Watt en Schlick-Festival | Adresse: Kurhaus Dangast Strand, Sielstraße, Dangast Hafen, 26316 Varel | Wann: 30. Juli bis 02. August 2020

 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

 

4. Ostfriesen-Abitur: Ostfriesensport

Boßeln – auf Hochdeutsch Kugeln“ –  ist Volkssport Nummer eins ist Ostfriesland. Zwei Mannschaften werfen auf einer knapp acht Kilometer langen Wettkampfstrecke mit Bodenmarkierungen eine Boßelkugel vor sich her. Je weiter die Kugel rollt, desto näher rückt der Sieg. Gewinner ist die Mannschaft, die mit weniger Würfen ins Ziel kommt.

Geworfen wird vor allem im Winter, wenn die Gräben zugefroren sind und die Kugeln am Straßenrand nicht im Dickicht verschwinden.

Neben den Wettkampfmannschaften sind insbesondere zur Grünkohlsaison auch zahlreiche Spaßgruppen, sogenannte Kohlfahrten, mit Bollerwagen und reichlich Schnaps unterwegs. Durchgefroren und angeheitert kehrt man am Ende bei Grünkohl und Pinkel (eine geräucherte, grobkörnige Grützwurst) im nächsten Gasthof ein.

Das Straßenboßeln ist übrigens aus dem älteren, aber weniger bekannten friesischen „Klootschießen“ hervorgegangen. Dabei werfen die Sportler eine Holzkugel mit Bleikern in einem begrenzten Wettkampffeld durch die Luft. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beide Disziplinen kannst du in Wittmund beim Ostfriesen-Abitur erlernen. Weitere Prüfungsfächer sind das Padstockspringen, bei dem man mithilfe einer drei bis fünf Meter langen Stange von einer Grabenseite zur nächsten springt, das Bessensmieten (Strauchbesenwerfen), Kuhmelken und Löffeltrunk trinken, aber auch Krabbenpulen, ein plattdeutscher Sprachtest und natürlich das ostfriesische Teetrinken.

Dazu anmelden kannst du dich zum Beispiel hier. Das Abitur kannst du ganzjährig ablegen.

Ostfriesen-Abitur | Anmeldungen in der Tourist-Information Wittmund, Kurt-Schwitters-Platz 1, 26409 Wittmund | Kontakt/Anmeldung: Telefon 04462/983150 und online (Link siehe oben)

 

5. Zeteler Markt: Der älteste Jahrmarkt der Region

Die Grünkohlsaison beginnt in Ostfriesland traditionell am zweiten Sonnabend im November mit dem Start des ältesten und bekanntesten Jahrmarkts der Region in Zetel: Dem Zeteler Markt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jedes Jahr strömen 200.000 Besucher in das kleine Örtchen nahe der friesisch-ostfriesischen Grenze. 50.000 sind es allein am Zeteler Markt-Mittwoch, wenn das Getümmel schon am frühen Morgen mit dem 300 Jahre alten Viehmarkt beginnt.

Ab 12 Uhr mittags ist kein Durchkommen mehr. Dann gehören die Straßen bis in die Nacht hinein den Vergnügungssuchenden.

Zeteler Markt | Adresse: Am Markt und Zeteler Straße, 26340 Zetel | Wann: 7.  bis 9. November und 11. November 2020

 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

6. Musikalischer Sommer und Gezeitenkonzerte: Musikalische Entdeckungsreise

Kirchen, Schlösser und andere Orte zum Klingen bringen: das will das älteste deutsche Klassik-Flächenfestival, der Musikalische Sommer in Ostfriesland. In 30 Jahren gab es rund 1000 Konzerte in mehr als 170 Spielstätten.

Ein ähnliches Konzept verfolgt auch die Ostfriesische Landschaft. Mit ihren Gezeitenkonzerten und einem Potpourri von Kinderrock bis Klassik bespielt sie intime Dorf- und prunkvolle Stadtkirchen, lauschige Gulfhöfe und herrschaftliche Gutshäuser – aber auch außergewöhnliche Spielorte wie die Reithalle des Friesenpferdegestüts Brümmer oder den Routenzugbahnhof des VW-Werks Emden.

Musikalischer Sommer in Ostfriesland | Wann: Ende Juni bis Anfang August | Tickets und genaue Termine findest du online (siehe Link oben)

Gezeitenkonzerte | Wann: ganzjährig | Tickets und genaue Termine findest du online (siehe Link oben)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

 

 

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken