Ostfriesland

Mehr Artikel

 
 
 

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Urlaub in Ostfriesland für Familien, Sportbegeisterte und Kulturinteressierte

 

Ein Urlaub in Ostfriesland bietet dir so viel und ist für jeden Urlaubstyp perfekt. Die Region rund um die Nordseeküste mit den ostfriesischen Inseln und den Städten von Norddeich, Leer und Aurich ist für Groß und Klein ideal. Wattwanderungen, Strandspaziergänge oder kulturelle Sehenswürdigkeiten gehören zu jedem Ostfriesland-Urlaub dazu!

So gelangst du am besten nach Ostfriesland

Mit einem kurzen und herzlichen 'Moin'! werden die Gäste nach einer angenehmen Anreise in Ostfriesland begrüßt. Das gilt zu jeder Tageszeit und bedeutet nicht etwa 'Guten Morgen', sondern es stammt vom plattdeutschen Wort für 'schön' ab. Bereits nach kurzer Zeit gewöhnst du dich an die Floskel, die du immer und überall zur Begrüßung verwendest.

Für die Anreise stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Mit dem Auto oder dem Campingbus gelangst du über mehrere Autobahnen zu deinem erholsamen Nordsee-Urlaub. Aus dem Westen kommend benutzt du die Autobahn A 31, die über Emden führt.

Wenn du aus den Niederlanden anreist, verwendest du die A 7 und die A 1: Das gilt auch für Reisende, die aus Richtung Hamburg und aus dem Norden Deutschlands kommen.
Aus dem Osten kommend fährst du über die Autobahn A 2, die dich zur A 1 und weiter zur A 28 führt. Diese Strecke ist für dich auch von Vorteil, wenn du aus dem Süden über die A 3 anreist: Sie leitet dich direkt auf die A 1 weiter, sodass du schon bald dein Ziel erreichst.

Um zu einem Ferienhaus oder zu einer Ferienwohnung auf den Inseln zu gelangen, nimmst du eine der Fähren: Diese fahren täglich ab Norddeich, Bensersiel, Harlesiel, Neuharlingersiel und Emden. Bedenke, dass nicht überall Autos erlaubt sind: Nur auf Norderney und Borkum gilt das strikte Autoverbot nicht.

Eine andere Anreise-Option ist die Fahrt mit dem Ostfriesland-Express, mit einem Fernbus oder mit dem Zug. In vielen Gemeinden und Städten gibt es moderne Bahnhöfe, von denen aus du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfährst.

Das ist die beste Reisezeit für einen Urlaub an der ostfriesischen Nordsee

Die Nordsee hat zu jeder Jahreszeit ihre besonderen Reize. Wenn du das raue Wetter vermeiden möchtest, ist der Sommer die beste Reisezeit für dich. Dann herrschen an der Nordseeküste bis zu 25 °C Durchschnittstemperatur mit ruhigen Winden. Dieses Wetter ist optimal, um deinen wassersportlichen Aktivitäten nachzugehen. Surfen, Reiten im Meer oder Baden sind im Sommer ein absolutes Muss.

Im Herbst und im Frühjahr sind die Temperaturen etwas milder. Bei rund 8 bis 16 °C genießt du einen angenehmen Strandspaziergang mit leichten Winden. An den Küstengebieten wie zum Beispiel in Norddeich nutzen Einheimische wie Touristen die günstigen Wetterbedingungen, um einen Drachen auf den ausgewiesenen Plätzen steigen zu lassen.

Im Winter wärmst du dich bei einer heißen Tasse Ostfriesen-Tee nach einem langen Spaziergang am Strand auf. Der Besuch in einer Therme wie etwa in Horumersiel oder in Karolinensiel ist eine Wohltat für die Seele: Das warme und salzhaltige Wasser aus der Nordsee wird für Heilbäder genutzt und ist an winterlichen Tagen genau das Richtige für dich.

Hilfreiche Tipps bei deiner Buchung

Deinen Ostfriesland-Urlaub zwischen dem grünen Binnenland bis zum Wattenmeer planst du ganz nach deinen Vorstellungen. Überlege dir dafür, wie lange deine Reise dauern soll. Die schnelle Anreise ermöglicht es dir, einen Kurztrip an der Küste zu verbringen. Darum nutzen viele Gäste den Aufenthalt, um ein erholsames Wochenende an der frischen Nordseeluft zu genießen.

Eine längere Reise lohnt sich für deinen Jahresurlaub, um sich an der Küste oder im Binnenland zu erholen. Viele Nordsee-Urlauber sind so begeistert von der idyllischen Ruhe und der wohltuenden Luft des Meeres, dass sie mehrmals im Jahr anreisen.

Für deine Buchung sind die Dauer, die Anzahl der Personen und die Art der Unterkunft wichtig. Suche dir am besten ein Reiseziel aus und überlege dir dann, wie du dort nächtigen möchtest. Ostfriesland hat zahlreiche schöne Ferienwohnungen, Ferienhäuser und modernisierte Campingplätze mit Blick auf die Nordsee.

Ein großes Ferienhaus eignet sich gut, um die ganze Familie unterzubringen. Für Paare, Alleireisende oder Hundebesitzer lohnt sich oftmals eine schöne Ferienwohnung in Strandnähe.

Neben fest geplanten Pauschalreisen mit Abholservice vom Bahnhof stehen dir auf vielen Reiseportalen Unterkünfte zur Verfügung, die du schnell und einfach buchst. Ein lang geplanter Ostfriesland-Urlaub ist genauso möglich wie ein spontaner Kurzurlaub.

So viel kostet dich dein ostfriesischer Urlaub

Die Kosten für deine Reise variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Reisezeit und -dauer sowie die Art der Unterkunft und die Anzahl der Mitreisenden beeinflussen die Kosten. Für ein Pärchenwochenende auf Baltrum zahlst du zum Beispiel zwischen 100 und 300 Euro. Hinzu kommen die Fahrtkosten inklusiv der Fähre, die etwa 15 bis 35 Euro kostet.

Spartipps für deinen Ostfriesland-Urlaub

Um bei deinem Ostfriesland-Urlaub zu sparen, gibt es verschiedene Spartipps. So macht die Unterkunft einen großen Unterschied aus, um das Sparpotenzial voll auszuschöpfen. Der Aufenthalt in einem Ferienhaus oder in einer -wohnung ist meistens günstiger als in einem Wellnesshotel mit All-inclusive. Dafür musst du dich um die Buchung, die Anreise und die Verpflegung selber kümmern.

Bis Mitte März und ab Oktober sind die Preise für die Unterkünfte in der Regel wesentlich günstiger. Für einen längeren Aufenthalt in den Monaten von Mai bis September sowie an den bekannten Brückentagen ist es ratsam, vorausschauend zu planen. Je mehr Zeit du für deine Suche hast, desto mehr Auswahl steht dir zur Verfügung. Das macht sich auch im Endpreis bemerkbar.

Um noch mehr Geld zu sparen, nutze die Kurkarte: Diese erhältst du in vielen Kurorten, wenn eine Kurtaxe fällig ist. Die Kurtaxe kommt zum Mietpreis hinzu und ist für jeden fällig. Dafür sparst du bei der Fähre, beim Eintritt ins Heilbad oder beim Parken in den größeren Städten einiges an Geld ein.

Auf den meisten Ostfriesland-Inseln ist das Auto nicht erwünscht: Parke dein Auto am besten an Land auf einem ausgewiesenen Park-and-Ride-Parkplatz. Diese sind kostenlos und gut bewacht. Auf Norderney und auf Borkum sind zwar Autos erlaubt, doch mit einem E-Bike oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sparst du Benzin ein.

Diese Urlaubsorte gehören zu den schönsten der Region

Statte der urigen Fischerhafenstadt Greetsiel einen Besuch ab, um ein leckeres Eis am Hafen zu essen. Die gepflasterte Altstadt führt dich direkt zu den Zwillingsmühlen, wo es frisch gebackenes Brot und Kuchen im Café gibt. Von den gemütlichen Cafés und Bars am Hafen beobachtest du das rege Treiben der Kutter, die frische Krabben einfahren.

In Wilhelmshaven ist eine Fahrt über die kunstvolle Brücke von Kaiser Wilhelm ein Muss: Vor allem bei Nacht ist die blaue Brücke, die dann beleuchtet ist, ein beliebtes Fotomotiv.

Die Stadt Jever ist für ihr Bier berühmt: In der Brauerei unternimmst du eine Führung oder du besichtigst das pittoreske Städtchen mit dem angrenzenden Schlosspark.

Um einen ausgiebigen Shoppingbummel zu unternehmen, bietet sich die moderne Innenstadt von Aurich an. Das Auricher Schloss ist märchenhaft schön und stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Verbringe eine unvergessliche Zeit an den schönsten Nordsee-Stränden

Der feine Sand am Inselstrand von Juist gehört mit zu den beliebtesten und ist rund 17 Kilometer lang.

Ein echter Geheimtipp ist der Trockenstrand in Greetsiel, der direkt hinter dem Deich liegt. Der angrenzende Rad- und Wanderweg macht den Zugang einfach.

Von Norden aus erkennst du Norderney an Tagen mit guter Sicht mit dem bloßen Auge: Der belebte Strand ist sehr beliebt, sodass du dir früh einen Platz sichern solltest.

Diese Sehenswürdigkeiten gehören unbedingt zu deinem Ostfriesland-Urlaub dazu

Nicht weit von Greetsiel entfernt befindet sich der berühmte Pilsumer Leuchtturm, der durch den ostfriesischen Komiker Otto Waalkes berühmt geworden ist. Die gelb-roten Streifen sind schon aus der Ferne gut zu erkennen.

Als wahrer Otto-Fan ist dir Dat Otto Huus in Emden sicher ein Begriff: Der Besuch des Museums ist für Groß und Klein ein amüsanter Spaß. Danach geht es zur Innenstadt, um die Kunsthalle zu besichtigen.

Wenn du die Nordseeküste von oben betrachten möchtest, ist der Campener Leuchtturm genau das Richtige für dich: Er gilt als Deutschlands höchster Leuchtturm und ist um 1880 erbaut worden.

Der NABU-Verband bietet an vielen Orten Wattwanderungen im Wattenmeer an. Eine geführte Tour ist zu empfehlen, da die Gezeiten sehr unterschiedlich sind. Neben den Führungen im Weltnaturerbe, das von der UNESCO als solches ausgeschrieben ist, gibt es zusätzliche Salzwiesenführungen und Vogelbeobachtungen durch den NABU-Verband.

In Norden befindet sich eine Seehundestation, die bis zu 180 Seehunde, sogenannte Heuler, auffängt und aufzieht. Die gefundenen Seehundebabys werden nach erfolgreicher Aufzucht wieder in die Freiheit entlassen. Im Nationalpark-Haus erfährst du einiges über das Wattenmeer und über die Seehunde. Schaue doch einmal den süßen Tieren durch die Glasscheibe bei ihren täglichen Aktivitäten zu.

Lerne die kulinarische Seite der Ostfriesen kennen

Ein echter Klassiker der Ostfriesen ist ihr berühmter Tee: Ein wahrer Ostfriese richtet seinen Tagesablauf nach dem besinnlichen Tee-Ritual, das du in einer der vielen Teestuben und -museen erlebst. Ein solches Teemuseum mit einer klassischen Teezeremonie befindet sich zum Beispiel in Norden oder in Leer.

Sanddornbonbons und -schnaps sind eine typische Delikatesse: Die 'Zitrone des Nordens', die viel Vitamin C liefert, siehst du oft in der Landschaft wild wachsen.

Als Hauptspeise lieben die Ostfriesen das berühmte Labskaus, frisch gefangene Krabben oder knusprig gebratene Scholle. Diese und weitere Leckereien findest du in den ortsansässigen Restaurants, die täglich eine frische Qualität anbieten.

Reisereporter