Ostfriesland: Diese 8 Sehenswürdigkeiten darfst du nicht verpassen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2LHJHA2AJVJCTKHIWRWKAU7YZJ.jpg)
Der Leuchtturm von Pilsum – eine deutsche Filmberühmtheit – ist nur eine von vielen tollen Sehenswürdigkeiten in Ostfriesland.
© Quelle: imago images/Priller&Maug
1. Kloster Ihlow: Gotteshaus unterm Blätterdach
Mystisch mutet die Teilrekonstruktion der romano-gotischen Zisterzienser-Abtei Kloster Ihlow an. Das einst größte Gotteshaus zwischen Bremen und Groningen liegt unter dichtem Blätterdach mitten im Ihlower Forst.
Mit einem 68 Meter langen Gerüst von Pfeilern aus Stahl und Holz sind Dachreiter und Gewölbe nur angedeutet. Von Efeu überwucherte Matten aus Stahlgitter stellen die Wände der ehemaligen Backsteinkirche nach.
Im unterirdischen Raum der Spurensuche unter dem Kloster findest du archäologische Funde und eine Stätte der Besinnlichkeit gleichermaßen.
Aktuelle Deals
Raum der Spurensuche im Kloster Ihlow | Adresse: Zum Forsthaus 1, 26632 Ihlow | Dienstag bis Samstag von 14 bis 17 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YDBRRH3XHGJ42I53J6T4QB7GY7.jpg)
Die Klosterstätte Ihlow wurde abstrakt rekonstruiert und bietet heute einen ganz besonderen Anblick.
© Quelle: imago images/CHROMORANGE
2. Auf einen Schnaps in Dörpmuseum
Um das Thema Torf geht es im Dörpmuseum Münkeboe. Außerdem zeigt das Freilichtmuseum in historischen Werkstätten und Geschäften altes Handwerk von Klumpenmachern (Holzschuhe nach niederländischem Vorbild), Windmüllern und Instrumentenbau bis zum Tante-Emma-Laden.
Am Ende des Rundgangs kehrst du gemütlich im Dorfkrug mit Schnapsdestille ein.
Dörpmuseum Münkeboe | Adresse: Mühlenstraße 3a, 26624 Münkeboe | Öffnungszeiten: 20. März bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17:30 Uhr
3. Palmenstrand, Schlosspark und alte Gemäuer in Großheide
Neben dem Wald- und Moormuseum Berumerfehn, der Schoofschen Mühle und der Tjaden-Mühle in Südcoldinne solltest du in Großheide auf jeden Fall noch einen Abstecher nach Schloss Lütetsburg einplanen.
Das Wasserschloss ist in Privatbesitz, aber der dazugehörige Schlosspark, als einer der wenigen erhaltenen Gärten im frühromantischen Stil, ist öffentlich zugänglich. Mit 30 Hektar ist es der größte private englische Landschaftsgarten Norddeutschlands.
Ebenfalls nicht zu übersehen ist die St. Ansgari Kirche im Herzen von Hage. Vor mehr als 800 Jahren im romanischen und gotischen Stil erbaut, zählt sie zu den ältesten Kirchbauten in Ostfriesland. Neben verschiedenen Veranstaltungen werden auch kostenlose Kirchenführungen angeboten.
Familien beenden die Sightseeingtour am besten an der Freizeitanlage und Kieselbucht am Kiessee in Großheide. An Ostfrieslands einzigem Palmenstrand mit Flachwasserzone, Kinderspielplatz und Volleyballfeld kannst du dich bei gutem Wetter ein bisschen wie im Karibikurlaub fühlen.
Schlosspark Lütetsburg | Adresse: Landstr. 55, 26524 Lütetsburg | Öffnungszeiten: von Mai bis September täglich von 8 bis 21 Uhr, von Oktober bis April täglich von 10 bis 17 Uhr
St. Ansgari Kirche Hage | Adresse: Baantjebur, 26524 Hage | Öffnungszeiten: in der Saison von Montag bis Freitag 15 bis 17 Uhr
Freizeitanlage und Kieselbucht am Kiessee | Adresse: Kruisweg, 26532 Großheide
4. Emssperrwerk, dicke Pötte und die Meyer Werft
Bei Leer mündet die Leda in die Ems. Weiter geht es stromaufwärts vorbei am malerischen Hafen Oldersum und am gigantischen Emssperrwerk bei Gandersum. Wenn die Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft in Papenburg die Ems in Richtung Nordsee passieren, wird das Wasser hier von einem Tiefgang von 7,30 Meter auf bis zu 8,50 Meter aufgestaut.
Führungen durch das Sperrwerk sind nach Vereinbarung ab Gandersum oder Ditzum möglich. Hier kannst du online buchen.
Emssperrwerk | Adresse: Am Sperrwerk 1, 26802 Moormerland | Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte Oktober öffentliche Führungen an Samstagen um 15 Uhr | weitere Besichtigungen auf Anfrage, Buchung online (siehe oben)
5. Holzbootwerft und Deutschlands größtes Buddelschiffmuseum in Ditzum
Der romantische Fischerort Ditzum in Sichtweite des Emssperrwerkes steht im krassen Kontrast zum imposanten Wasserbauwerk. Im Hafen flicken Fischer ihre Netze, von der Bültjer Holzbootwerft klingen dumpfe Hammerschläge über das Wasser und auf der Rentnerbank sitzen die Alten, das Geschehen fest im Blick.
Yachten, Kutter und die kleine Emsfähre für Fahrradfahrer mit Fahrtziel Petkum bei Emden legen hier ab. Im Maritimen Einkaufszentrum Ditzum kannst du Deutschlands größtes Buddelschiffmuseum mit 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 600 Exponaten vom Dampfer bis zum Segelschiff bewundern.
Maritimes Einkaufszentrum Ditzum mit Buddelschiffmuseum | Adresse: Pogumer Straße 1, 26844 Ditzum | Öffnungszeiten: März bis Oktober: Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr, Samstag von 7 bis 18 Uhr und Sonntag von 8 bis 13 Uhr. Im Winter: Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr, Samstag von 7 bis 14 Uhr, Sonntag von 8 bis 11 Uhr
6. Postkartenromantik in der Krummhörn
Den rot-gelben Leuchtturm aus Otto Waalkes‘ Kinofilm gibt es wirklich: Er steht bei Pilsum und zählt zu den Wahrzeichen der Ferienregion Greetsiel-Krummhörn, einer idyllischen Warfendörferlandschaft nördlich von Emden mit seinen bedeutenden Orgeln (in Ostfriesland gibt es etwa 150 historische Orgeln), prächtigen Gulfhöfen und historischen Windmühlen.
Im Zentrum steht Greetsiel mit seiner 600 Jahre alten Fischereitradition, den typischen historischen Giebelhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Deutschlands größter Krabbenkutterflotte.
Die schönsten Siel-Orte haben wir dir hier zusammengestellt!
Pilsumer Leuchtturm | Adresse: Zum Alten Leuchtturm, 26736 Krummhörn-Greetsiel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZPXO7EDVM5ISBIX3STLUTOH7NA.jpg)
Der Pilsumer Leuchtturm erlangte durch Comedien Otto Waalkes besondere Berühmtheit.
© Quelle: imago images/blickwinkel
7. Lebendige Geschichte in Dornum
Am Ortseingang der Herrlichkeit Dornum siehst du die letzte ostfriesische Bockwindmühle, die seit 1626 ein Wahrzeichen des Ortes ist.
Das barocke Wasserschloss Norderburg mitten im historischen Ortskern darfst du dir nicht entgehen lassen. Zwar wird es heute als Realschule genutzt und so können nur der Rittersaal und der Schlossplatz besichtigt werden, doch das lohnt sich!
Auch die im 14. Jahrhundert erbaute Beningaburg, die heute ein Hotel mit Burgkellerkneipe und Restaurant beherbergt, ist sehenswert.
Die Synagoge von Dornum ist die einzige erhaltene Synagoge in Ostfriesland. Sie wurde wenige Tage vor der Pogromnacht 1938 an einen Tischlermeister verkauft und entging so der Brandschatzung durch die Nationalsozialisten. Die Dauerausstellung „Die Dornumer Synagoge brannte nicht“ widmet sich dem jüdischen Leben in Ostfriesland.
Ein Geheimtipp ist die Häuptlingsgruft mit acht Särgen der ehemaligen Herrschaftsfamilie in der Bartholomäuskirche.
Wasserschloss Norderburg | Adresse: Schloßstraße 3, 26553 Dornum | Besichtigungszeiten: Montag bis Donnerstag ab 15:30 Uhr, Freitag ab 13:30 Uhr, am Wochenende und in den Niedersachsenferien ganztägig
Beninga Burg | Adresse: Beningalohne 2, 26553 Dornum | Besichtigungszeiten: von Ostern bis Oktober täglich von 11:30 bis 21:30 Uhr. Während der Zwischensaison: Montag bis Freitag ab 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11:30 bis 21:30 Uhr
Gedenkstätte Synagoge Dornum (Dauerausstellung) | Adresse: Kirchstraße 6, 26553 Dornum | Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr | Kontakt: Georg Murra- Regner via murra-regner@synagoge-dornum.de
Bartholomäuskirche | Adresse: Kirchstraße 19, 26553 Dornum | Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober von Montag bis Freitag von 11 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7BIGA6BV6RJJFIIWOX5ULUZGSR.jpg)
Das Wahrzeichen von Dornum: Die letzte ostfriesische Bockwindmühle.
© Quelle: imago images/blickwinkel
8. Der schiefe Turm von Suurhusen im Guinnessbuch der Rekorde
Pisa kann einpacken – mit 2,43 Metern Überhang gen Westen neigt sich der Kirchtum in Suurhusen stärker als der bekanntere schiefe Turm im italienischen Pisa. Damit hat es Suurhusen in das Guinnessbuch der Rekorde geschafft.
Wenn du schon einmal dort bist, solltest du dir zwei Kilometer weiter auch die Burg Hinta anschauen. Die vierflügelige Burganlage war im 15. und 16. Jahrhundert Domizil der Häuptlinge Aild Allena und Frederik Allena.
Du kannst die heute geschlossene Anlage immerhin noch von außen bewundern und in die Teestube Burg Hinta einkehren.
Kirche Suurhusen | Adresse: Am Suurhuser Tief 7, 26759 Hinte | Führungen: vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 10:30 bis 13 Uhr und 15:30 bis 18 Uhr
Teestube Burg Hinta | Adresse: Osterhuser Straße, 26759 Hinte | Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 15 bis 18 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZLDS4FIW5QI2SIWSSHTFGHT264.jpg)
Hat da jemand Pisa gesagt? Der schiefe Kirchturm von Suurhausen hat es mit seiner Schieflage sogar ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.
© Quelle: imago images/Hoch Zwei Stock/Angerer
Reisereporter