Wangerooge

Mehr Artikel

 
 
 
 

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Wangerooge – zu Besuch auf der entspannten Nordseeinsel

 

„Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt“ – das Motto der östlichsten der Ostfriesischen Inseln ist Programm. Denn hier ist die Zeit von Ruhe und Entspannung geprägt. Die autofreie Insel Wangerooge ist das perfekte Ziel, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Dennoch wird Reisenden ein buntes Freizeitprogramm aus Sport am Wattenmeer, Flügen durch die Luft und vielem mehr geboten.

Die zwei Anreisemöglichkeiten vom Festland aus

Bereits die Anfahrt lässt viele Urlauber entschleunigen. Denn der typische Anreiseweg erfolgt über das Wasser mit einer Fähre. Diese startet vom Hafen der Insel Harlesiel. Bereits hier weht dir die wohltuende Nordseeluft um die Nase. Sobald die Überfahrt beginnt, schaltest du in den Entspannungsmodus. Denn ab jetzt brauchst du nichts Weiteres tun als den Blick über die Nordsee schweifen zu lassen. Um deine Gepäckstücke kümmert sich das Bordpersonal. Diese werden bei Ankunft auf die Inselbahn verladen. Gemeinsam mit dir und deinem Reisegepäck tuckert die Inselbahn gemütlich bis zum Ortszentrum. Auf der ungefähr 15-minütigen Fahrt genießt du den Ausblick auf das Naturschutzgebiet. Angekommen am Bahnhof, wird alles für dich entladen.

Zum Glück wird Wangerooge auch die Insel der kurzen Wege genannt. So kommst du schnell und bequem zu Fuß in deine Unterkunft. Wer seinen Koffer oder Rucksack nicht selbst tragen möchte, nutzt den Gepäckservice am Bahnhof. Dieser bringt die Habseligkeiten bis in das Ferienhaus.

reisereporter-Tipp: Zum Hafen der Insel Harlesiel fährst du über die A29, B210 und L808. Mit der Bahn ist das erste Ziel Jever oder Esens. Von dort aus geht es mit dem Bus zur Fähre. Eine Bootsfahrt ist nicht deins? Dann fliege mit dem Flugzeug auf die Nordseeinsel. Vom Flugplatz Harle braucht dieses lediglich fünf Minuten.

So findest du das perfekte Ferienhaus

Abhängen im Strandkorb, eine Wanderung durch Dünen oder Wattenmeer sowie erfrischendes Meerwasser – du willst deine nächste Auszeit auf Wangerooge genießen? Wir von reisereporter verraten dir, wie du ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung auf dem Eiland findest. Viele Online-Reiseanbieter bieten dir vom 2-Zimmer-Apartment bis hin zum Ferienhaus für eine ganze Gruppe eine Vielzahl an Buchungsmöglichkeiten. Außerdem hast du die Möglichkeit, auf einem Hausboot zu nächtigen. Die Verfügbarkeit ist natürlich immer abhängig von der Nachfrage.

Auch Luxus-Unterkünfte wie eine Villa oder ein Zimmer in einem 4-Sterne-Hotel sind auf der Nordseeinsel kein Problem. Möchtest du das Meeresrauschen beim Aufwachen genießen? Dann setze auf einen Schlafstrandkorb. Dabei schläfst du beim sanften Rauschen ein und genießt die unmittelbare Nähe zum erfrischenden Meer.

Familien mit Kindern sind in dem ostfriesischen Urlaubsort mehr als willkommen. Kein Wunder, der schier endlose Sandstrand ist ein Paradies für kleine Sandburgenbauer. Entsprechend sind viele Unterkünfte auf Familien ausgelegt. Ein Babybett im Familienzimmer oder ein Nichtraucher-Ferienhaus sind hier leicht zu finden.

Du willst deinen ersten Trip ohne deine Eltern verbringen? Dann schnapp dir deine besten Freunde und bucht euch ein Zimmer in der Jugendherberge von Wangerooge. Hier kannst du einen günstigen Badeurlaub genießen und entspannte Tage am Strand verbringen.

Reisebudget für einen Urlaub auf der Nordseeinsel

Je nachdem welchen Komfort du dir gönnst, schwanken die Reisekosten. Gehörst du zum Typ „Nur das Nötigste“, kannst du bereits mit einem kleinen Budget die Vorteile der Nordseeinsel genießen. Du möchtest im Urlaub auf nichts verzichten? Dann rechne entsprechend mit etwas höheren Reisekosten. Egal für welche Art von Auszeit du dich entscheidest, wir von reisereporter verraten dir, wie du bares Geld sparen kannst.

Spartipps für deine Reise an die Nordsee

Bereits bei der Anreise lassen sich Kosten einsparen. Reise mit einem günstigen Ticket der Bahn nach Jever oder Esens. Weiter geht es mit dem Bus und dann auf die Fähre. Doch auch durch die Wahl des Reisezeitraums schonst du dein Reisebudget. Denn wer außerhalb der Saison hier seinen Entspannungsurlaub plant, zahlt weniger für die Übernachtung. Da einige Hotels auch einen beheizten Innenpool anbieten, kannst du selbst in den Wintermonaten entspannte Bahnen im Wasser ziehen.

Zudem gibt es auf der entschleunigten Nordseeinsel allerhand Dinge, die du kostengünstig genießen kannst. Ein Ausflug zum Leuchtturm, entspannte Tage am schier endlosen Strand oder Wanderungen entlang der Dünen kosten nichts. Dafür erhältst du gemütliche Stunden und die wohltuende Nordseeluft obendrauf. Außerdem sind viele Angebote für Kinder kostenfrei oder gegen einen Obolus möglich.

Ein Spartipp von uns: Selbstverpflegung ist günstiger als essen gehen. Wenn du also mindestens eine Mahlzeit pro Tag in deiner Ferienunterkunft einnimmst, schonst du dein Portemonnaie.

Die beste Reisezeit für entspannte Tage

Strandkörbe so weit das Auge reicht – im Sommer bieten sie dir ausreichend Schatten und zudem jede Menge Komfort. Der Sommer ist die beliebteste Reisezeit für eine Auszeit im eigenen Land. Denn in den Sommermonaten Juni, Juli und August scheint die Sonne bis zu neun Stunden am Tag. Die Temperaturen klettern in diesen Monaten auf bis zu 20 Grad. In diesem Zeitraum ist die Wassertemperatur nur ein Grad kälter als die Lufttemperatur – perfekte Bedingungen für einen erfrischenden Sprung ins Meer.

Auch im September verwöhnen sonnige Tage, an denen das Quecksilber bis auf 19 Grad klettern kann, die Inselbesucherinnen und -besucher. Ab Oktober solltest du bei höchstens 14 Grad warme Kleidung im Gepäck haben. Der trockenste Monat ist der Februar. Kuschelig eingepackt kannst du dann eine Wanderung über das Wattenmeer genießen.

Das macht die Nordseeinsel besonders

Umwerfende Natur, ein romantischer Leuchtturm und eine pittoreske Strandpromenade – das Seebad hält viele großartige Ausflugsziele bereit. Von der Aussichtsplattform Bielefelder Haus genießt du den Blick über den langen Strand und die Dünen. Bei guten Wetterverhältnissen entdeckst du von hier aus sogar das Festland. Und was gibt es Romantischeres als einen malerischen Sonnenuntergang? Den kannst du von hier aus besonders gut genießen.

Auch von der Aussichtsplattform im Alten Leuchtturm kannst du deinen Blick über die Schönheiten der Nordseeinsel schweifen lassen. Zudem befindet sich in seinem Inneren ein spannendes Heimatmuseum. Von A wie alten Rettungsbooten bis Z wie zauberhafte Bernsteinsammlung bestaunst du Exponate, die dir mehr über das östlichste ostfriesische Eiland und seine Einwohner erzählen. Das Alte Leuchtfeuer ist außerdem ein beliebter Ort, um sich das „Ja-Wort“ zu geben. Planst du deine Hochzeit hier, erwarten dich entspannte Flitterwochen auf dem Eiland.

Schietwetter angesagt? Dann schnapp dir deine Familie und besuche das Meerwasser-Erlebnisbad Oase. Während die Kleinsten die 74 m lange Riesenrutsche heruntersausen, entspannen die Eltern in den Hot-Whirlpools. Zudem sorgen eine Wasserkanone und ein Planschbecken für spaßige Stunden mit der Familie.
Du reist ohne Kinder? Dann entspanne in der Sauna der „Oase“ oder genieße eine wohltuende Thalasso-Anwendung.

Bei gutem Wetter zieht es Familien in den Dünen-Spielplatz. Hier toben sich die Kinder nach Herzenslust aus. Eine Seilbahn, ein großes Holzboot und viele weitere Spielgeräte sorgen für Abwechslung. Zudem verwandeln sie den Spielplatz in ein Paradies für Kinder jeden Alters. Auch das Kinderspielhaus Sockenland ist der perfekte Ort, um unvergessliche Stunden im Familienurlaub zu verbringen. Möchtest du einen Ausflug ohne deine Kinder erleben? Dann nutze das Angebot des Gästekindergartens Inselzwerge. Dieser ist von März bis Oktober geöffnet und ist für Kinder zwischen drei und acht Jahren geeignet. Pro Stunde werden lediglich 2 Euro fällig.

Dass die Ostfrieseninsel familienfreundlich ist, zeigt sich an den vielfältigen kinderfreundlichen Angeboten. Dazu gehört neben den genannten das Nationalpark-Haus Wangerooge. Das interaktive Museum bringt Kindern die Bedeutung des Meeres und seiner Bewohner näher. Außerdem lernen sie in dem anerkannten außerschulischen Lernort mehr über die Vogelwelt der Nordseeinsel. Darüber hinaus ist das Skelett eines Pottwals ausgestellt, der im Jahr 2016 in der Nähe des Seebads gestrandet ist.

Wer eine Nordseeinsel bereist, sollte unbedingt an einer Wattwanderung teilnehmen. Eine solche kannst du hier das ganze Jahr über erleben. Verschiedene Anbieter bringen dich sicher bis auf die Nachbarinsel Spiekeroog. reisereporter-Hinweis: Da eine Wanderung übers Watt gewisse Gefahren birgt, solltest du dich nie ohne fachkundigen Guide auf den Weg machen!

Badeurlaub auf ostfriesische Art

Die Küste der Nordseeinsel erscheint wie ein überdimensionaler Sandkasten. Der kilometerlange Sandstrand erstreckt sich über die komplette Nordküste. Bei so viel Platz gibt es hier den perfekten Ort für nahezu jeden. Denn Badeurlauber mit Hunden finden ihren Lieblingsort am Meer genauso wie Surfer. Außerdem gibt es mehrere Zugänge zum Strand, die barrierefrei sind – und natürlich jede Menge Raum, um Sandburgen zu bauen.

Du verbindest deinen Strandurlaub gerne mit etwas Fitness? Dann bist du hier genau richtig. Denn die Kurverwaltung stellt ein großes Sport-, Spiel- & Spaß-Angebot zur Verfügung. Darunter findest du beispielsweise Gymnastik mit Blick auf das Meer oder Aqua-Power-Kurse.

Auch bei Schlechtwetter können die kleinen Inselbesucher nach Herzenslust buddeln. Wie das geht? Ganz einfach: Mit einem Ausflug in den Indoor-Sandkasten. Dieser liegt im Innenhof der Gemeinde- und Kurverwaltung. Buddelzeug brauchst du keins mitzubringen, denn hier werden Förmchen, Schaufeln und Eimer bereitgestellt.

So schmeckt ein Wangerooge-Urlaub

Restaurants, Imbisse und Cafés – auf der Nordseeinsel gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um sich zu stärken. Die Kulinarik reicht von frischen Meeresfrüchten bis hin zu deftigen ostfriesischen Spezialitäten. Die Insel-Gastroszene verwendet gern das, was in der heimischen Natur wächst: Sanddorn. Dieser wird zu schier allem Möglichen verarbeitet. Ob Torte, Saft oder Likör sowie Eis, Pudding und Suppen – die kleine orangefarbene Beere ist das Superfood der Ostfriesen. Zudem werden dir im Seebad leckere nationale und internationale Gerichte für eine genussvolle Auszeit angeboten.

Reisereporter