8 Aktivitäten auf Juist, die du nicht verpassen darfst
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/55GMSNKCWIJALKAGMZ2MR7UONA.jpg)
Eine Wattwanderung darf in deinem Urlaub auf Juist nicht fehlen. Wattführer Heino macht sie zu einem ganz besonderen Erlebnis!
© Quelle: Dörte Nohrden
1. Kutschfahrt: Mit Hufgeklapper ins Hotel
Landest du mit der Fähre an, wirst du ihre wilden Mähnen schon von Weitem flattern sehen. Der „Fuhrpark“ der Juister nämlich besteht aus schnaubenden Kaltblütern. Statt ausgelaufenem Diesel säumen dampfende Pferdeäpfel die wenigen Straßen der autofreien Insel, auf der unzählige Fahrräder, Bollerwagen und Kutschen regieren. Eine kleine Kutschfahrt solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen.
Doch ruhig Blut, es kann durchaus mal ein Stündchen dauern, bis das nächste 2-PS-Taxi angeklappert kommt…In der Zwischenzeit kannst du schon mal den Strandlooper studieren, das ist Juists Veranstaltungskalender.
Oder dir ein Fahrrad organisieren, denn ohne das läuft hier gar nichts! Auf Juist gibt es diverse Fahrradverleihe; du kannst sie bei deiner Orterkundung gar nicht verpassen.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5LGHPCGDG3JPTZO7H3RHIEYPIM.jpg)
Mit zwei PS ins Dorf: Juist ist eine autofreie Insel, hier geht alles per Kutsche oder Fahrrad!
© Quelle: Dörte Nohrden
2. Handyfasten: Die Kurverwaltung schließt dein Handy weg
Dein Fährticket ist – gegen einen Kurbeitrag – zugleich deine TöwerCard. Diese Karte verschafft dir nicht nur kostenfreien Eintritt ins Meerwasser-Schwimmbad, diverse Ausstellungen und viele weitere Vorteile.
Sondern sie hält auch eine besondere Challenge für dich bereit: Die Kurverwaltung schnappt sich auf Wunsch dein Handy, schweißt es ein und verwahrt es für die Dauer deines Aufenthaltes.
Wo wäre Handyfasten einfacher als auch diesem entschleunigten Eiland – denkt man! Aber bist du wirklich bereit? Wichtig: Da die Öffnungszeiten der Kurverwaltung stark variieren, schaust du sie vor deinem Besuch besser hier online nach.
Kurverwaltung Juist/Tourist-Information im Rathaus | Adresse: Strandstr. 5, 6571 Juist | Kontakt: Telefon 04935/809800 oder via service@juist.de
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZEDMTZ7LJQJIJY5BEXIX26QQHD.jpg)
Ohne Handy kommst du am Meer doppelt so schnell runter. Lass es doch einfach mal zuhause – oder gib es der Kurverwaltung zum Aufbewahren.
© Quelle: Dörte Nohrden
3. Wattwanderung mit Heino Behring: Von Meer und Muscheln
Krempele schon einmal deine Hosen hoch für diese zweifellos spannendste und amüsanteste Wattwanderung, die die Nordsee zu bieten hat. Der fast 70-jährige Insulaner Heino Behring alias Wattführer Heino, Markenzeichen Strickpulli und Kapitänsmütze, kennt das Watt wie kein anderer.
Weit über die Insel hinaus ist er als Wattexperte bekannt und erklärt, welch riesiger Lebensraum sich bei Ebbe unter deinen matschigen Füßen verbirgt. Ganze 10.000 Arten nämlich leben im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer.
Heino zeigt dir, wie die Wattwürmer wohnen und beweist, dass Muscheln nicht nur das Wasser reinigen, sondern auch Füße besitzen und pinkeln können. Alles setzt er daran, um das Wattenmeer zu schützen und spannendes Wissen zu vermitteln. Denn „Was man liebt, das schützt man“, so sein Fazit.
Informationen zur Buchung findest du online.
Wattführer Heino | Informationen zu Terminen und Buchung findest du online (siehe Link oben)
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5GMM3WSHCVI4SLCWAVH7N3X5TI.jpg)
Heino ist eine Koryphäe unter den Wattführern. Der 70-jährige lebt seinen Beruf!
© Quelle: Dörte Nohrden
4. Flora und Fauna entdecken
Dich interessiert, was auf Nordisch-Sansibar so alles wächst, kreucht und fleucht? Prima, dann ab ins Nationalparkhaus. Mit der TöwerCard kannst du hier kostenfrei Wanderrucksack und Bestimmungsbücher ausleihen und dich sogleich auf die Socken machen.
Schon bald wirst du Strandhafer und Dünenweizen, Salzmiere und Meersenf locker identifizieren können. Und mit Leichtigkeit wirst du erkennen, ob dir gerade eine Silber- oder Lachmöwe auf den Kopf gemacht hat.
Vor oder nach dem Ausflug solltest du unbedingt noch Zeit für die Ausstellung des Nationalpark-Hauses einplanen. Sogar das Skelett eines auf Juist gestrandeten Zwergwals ist hier zu bestaunen.
Nationalparkhaus Juist | Adresse: Carl-Stegmann-Str. 5, 26571 Juist | Kontakt: Telefon 04935/1595 oder via nationalparkhaus@juist.de | Öffnungszeiten: 5. Januar bis 13. März: Mittwoch von 15 bis 18 Uhr. 14. März bis 7. November: Dienstag bis Freitag von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 15 bis 18 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 15 bis 18 Uhr. Montag geschlossen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZRY5BIRH2EJB3L3X24WJDKTDNY.jpg)
Leih dir Wanderrucksack und Karte vom Nationalparkhaus und entdecke Flora und Fauna auf Juist.
© Quelle: Dörte Nohrden
5. Yoga: Om für alle im Yogaraum Juist
Wer seine Inselentspannung noch vertiefen oder die Geschmeidigkeit einer Katze üben möchte, taucht ab in den Yogaraum Juist. Von April bis Ende Oktober bietet der Yogaraum morgens und abends Kurse in verschiedenen Stilen wie etwa Yin-, Vinyasa- oder Kundalini Yoga an.
Obwohl das Studio mitten im Ort liegt, wirst du in der Endentspannung allenfalls Hufgeklapper vernehmen. Obendrein bietet der Yogaraum auch Klangschalenmeditation sowie Yoga für Kinder an.
Yogaraum Juist | Adresse: Wilhelmstraße 57, 26571 Juist | Kontakt: Telefon 04935/914354 oder mobil unter 0160/98988145 oder via mail@yogaraum-juist.de
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2PQOYOLWA2ISR3EXVJWOBJB6OU.jpg)
Im Yogaraum Juist findest du zu deiner inneren Mitte.
© Quelle: Dörte Nohrden
6. Einkehren in die Domäne Bill
Juists Ausflugsklassiker! Ein wunderbarer Weg führt entlang der Wattseite Richtung Westen. Pferde grasen friedlich auf den Salzwiesen, der Blick geht hinaus aufs Meer, Rosenhecken und Schilf säumen die Wegesränder.
Wahrscheinlich hast du Gegenwind, doch sei sicher, der wird belohnt. Kommt am Ende des Weges schließlich ein Bauernhaus in Sicht, weißt du: Das ist die Domäne Bill.
Ein Meer von Fahrrädern wirst du hier wahrscheinlich erblicken, denn alle wollen vor allem eines: diesen köstlich duftenden, noch lauwarmen Rosinenstuten – legendär.
Die Öffnungszeiten der Juister Insel-Gastronomie schaust du am besten vor deinem Besuch hier online nach.
Domäne Bill | Adresse: Domäne Bill 1, 26571 Juist | Öffnungszeiten: siehe Link oben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z7ER4P4S7JJZXIU4QTDC7V46ZZ.jpg)
Nach einer Fahrradtour zur Domäne Bill kannst du dich mit Rosinenstuten belohnen.
© Quelle: Dörte Nohrden
7. Ausflug auf die Vogelinsel Memmert
Die Abgeschiedenheit von Juist ist kaum zu toppen, glaubt der Urlauber. Weit gefehlt, denn vor dem südwestlichen Ende zeichnet sich am Horizont die naturgeschützte Nachbarinsel Memmert ab.
Lediglich von einem Inselvogt ist sie bewohnt, der vor allem eine Aufgabe hat: Vögel zählen. Das kleine Eiland ist Brut- und Rastplatz für Abertausende, von der Regenschnepfe bis zum Austernfischer, von der Heringsmöwe bis zum Säbelschnäbler.
Während der Brutzeit von Mai bis Juli darf einzig und allein der Vogelwart seinen Fuß auf dieses Vogeleldorado setzen. Danach können auch Urlauber bis Ende Oktober mit einem Ausflugsschiff Wappen von Juist hinüber schippern.
Ausflug nach Memmert mit der Wappen von Juist | Fahrplanauskunft und Tickets gibt es im Nationalparkhaus Wattenmeer | Adresse: Carl-Stegmann-Str. 5, 26571 Juist | Kontakt: Telefon 04935/1595 oder via nationalparkhaus@juist.de | Öffnungszeiten: 5. Januar bis 13. März: Mittwoch von 15 bis 18 Uhr. 14. März bis 7. November: Dienstag bis Freitag von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 15 bis 18 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 15 bis 18 Uhr. Montag geschlossen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZWJQ4DB3Y7I7RZL3ODBRNZD5BT.jpg)
Das Ausflugsschiff Wappen von Juist bringt dich von der Nordseeinsel auf die unbewohnte Vogelinsel Memmert.
© Quelle: imago images/Jochen Tack
8. Juister Krimifestival: Miss Marple lässt grüßen
Jedes Jahr im September geht auf Juist mörderisch zu. Kurz nach der Hochzeit wird plötzlich die Schwiegermutter tot aufgefunden, in einer angeschwemmten Flaschenpost steckt statt eines Briefes ein menschlicher Augapfel und die Sanddornkönigin liegt leblos im Dünengras…
Die Verlassenheit und Einsamkeit Juists scheint die Fantasien so mancher Krimiautoren geradewegs zu befeuern. Wenn du die Nerven dafür hast, sichere dir ein Ticket für das alljährliche Juister Krimifestival, das meist im September oder Oktober stattfindet. Lesungen, eine Krimi-Gala, Interviews und Livemusik erwarten dich. Schlaflose Nächte gibt es gratis.
Juister Krimifestival | Nächster Termin: Spätsommer 2020
Reisereporter