Highlights in Göttingen
Sehenswürdigkeiten Göttingen
Das Umland von Göttingen

Göttingen liegt im äußersten Süden Niedersachsens, an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen. Mit über 130.000 Einwohnern zählt sie zu den 81 Großstädten in Deutschland. Bekannt ist die Stadt an der Leine vor allem für seinen hohen Anteil an Studenten. Rund 20 Prozent der Bevölkerung Göttingens studiert an der ältesten und größten Universität Niedersachsens, der Georgia Augusta.
Schlendere in der fußgängerfreundlichen Innenstadt an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern vorbei und achte auf die vielen Plaketten mit Namen von Berühmtheiten, die hier einst gewohnt haben. Von den Gebrüdern Grimm bis Benjamin Franklin - Göttingen ist eine geschichtsträchtige Stadt, in der es viel zu entdecken gibt.
Außerhalb der Stadt besticht die Region vor allem durch ihre malerische Landschaft, die sich perfekt für ausgedehnte Wanderungen und Fahrradtouren eignet. Die Stadt im Leinetal befindet sich zudem in unmittelbarer Nähe zum Harz. Mit seinen zahlreichen Hotels eignet sich Göttingen daher perfekt für Tagesausflüge ins Mittelgebirge.
Wie sich das für eine Studentenstadt gehört, prägen zahlreiche Cafés, Theater, Kneipen und natürlich Fahrräder das Bild der beschaulichen Innenstadt. Darüber hinaus blickt Göttingen auf eine reiche Geschichte zurück. 1837 starteten sieben Professoren der Universität Göttingen einen Aufstand gegen König Ernst-August I. von Hannover. Dieser verweigerte den Eid auf die Verfassung, da sie ihm zu freiheitlich war. Die sogenannten Göttinger Sieben, zu denen auch die Gebrüder Grimm zählten, verloren wegen ihres Protests ihre Stelle an der Uni, drei wurden vom König sogar des Landes verwiesen.
Auch wenn die Innenstadt mit nur knapp 1,4 Quadratkilometern relativ klein ist, bieten sich Stadtbesuchern eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Museen und Parks. Als Wahrzeichen der Stadt gilt der Gänseliesel-Brunnen vor dem Alten Rathaus. Rund um die bronzene Figur hat sich eine ungewöhnliche Tradition gebildet: Dabei klettern Studenten auf den Brunnen, um dem Gänseliesel (ein Mädchen umringt von mehreren Gänsen) einen Kuss zu geben. Studenten riefen die merkwürdige Idee vor rund 100 Jahren ins Leben, um ihre Immatrikulation zu feiern. Heute hat sich der Brauch etwas gewandelt: Statt Neustudenten, die ihre Immatrikulation feiern, küssen Doktoranden das Gänseliesel nach erfolgreicher Promotion. Außerdem hinterlegen sie Blumensträuße am Brunnen - teils in waghalsiger Höhe.
Der Göttinger Wall ist eine rund 2,8 Kilometer lange Grünanlage, die sich wie ein grüner Gürtel um die Göttinger Innenstadt legt und vor allem bei Spaziergängern und Joggern beliebt ist. Doch auch Touristen bietet der Wall eine ideale Strecke, da sie an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Der Rundlauf führt unter anderem am Alten Botanischen Garten, dem Cheltenham Park, dem Rosarium oder dem Bismarckhäuschen.
Die St. Jacobikirche im Stadtzentrum ist ein weiteres Wahrzeichen Göttingens und prägt das Stadtbild nicht zuletzt wegen seines 72 Meter hohen Kirchturms wie kein anderes Gebäude. Die dreischiffige Kirche im Gotik-Baustil wurde zwischen 1361 und 1433 erbaut. Zahlenden Besuchern bietet sich vom Kirchturm aus ein idealer Rundumblick über die Stadt und ihre Umgebung.
Außerhalb des südlichen Stadtrands liegt der Göttinger Kiessee. Der einst aus einem Kiestagebau entstandene See dient als Naherholungsgebiet und ist bei Joggern, Spaziergängern, Fahrradfahrern und Anglern beliebt. Neben Spielplätzen für Kinder gibt es einen Bootsverleih sowie ein Restaurant und ein Café.
Der Nabel markiert den zentralen Punkt der Göttinger Fußgängerzone. In den Siebziger Jahren stand hier ein Brunnen mit einer Plexiglas-Säule. 1982 wurde der Brunnen durch eine massive Bronzeplastik, die ein tanzendes Paar mit Kind darstellt, ersetzt.
Was du noch in Göttingen machen kannst: Begib dich auf Wanderung durch unser Sonnensystem auf dem Planetenweg, besuche eine Vorführung im Deutschen Theater, sieh dir im Ostviertel die Villen im Jugend- und Barockstil an und erlebe das Studentenleben in der Barfüßerstraße und am Wilhelmsplatz, kurz Willi genannt.
Wusstest du, dass Göttingen eine wahre Talent-Schmiede ist? Die Universitätsstadt kann sich mit den Namen von über 40 Wissenschaftlern schmücken, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden sind. Gerade für Naturwissenschaftler ist Göttingen ein vorteilhafter Forschungsstandort - Chemiker, Physiker und Mediziner finden sich besonders häufig unter den Preisträgern.
Doch auch Nicht-Wissenschaftler finden sich unter den zahlreichen Berühmtheiten, die in der Stadt geboren wurden oder für eine gewisse Zeit in Göttingen gelebt und gewirkt haben. Um nur einige zu nennen: Heinrich Heine, Günter Grass, Götz George, Evelyn Hamann, Herbert Grönemeyer oder Dieter Bohlen.