Stralsund ist Gründungsmitglied der Hanse - in großen Teilen der Stadt findest du noch historische Gebäude aus dieser Zeit. Aber auch andere Highlights wie das Segelschulschiff Gorch Fock oder das Ozeaneum versprechen einen erlebnisreichen Trip.
Aktuelle Deals
Im Landesteil Vorpommern, weit im Nordosten der Bundesrepublik, liegt die Hansestadt Stralsund. Die Rügenbrücke – ein Wahrzeichen Stralsunds – und der Rügendamm verbinden die zwei Kilometer breite Meerenge Strelasund mit der offenen Ostsee. Die Strelasundquerung ist die Verbindungen zur Insel Rügen und verleiht der Stadt die liebevolle Bezeichnung „Tor zur Insel“. Zwischen Stralsund und dem größten deutschen Eiland – der Insel Rügen – bestehen fortlaufend Fährverbindungen.
In der viertgrößten Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern leben rund 59.100 Einwohner auf eine Fläche von 54,07 km². Hinzu kommen knapp 2.200 Studenten, welche an der hiesigen Fachhochschule studieren. Stralsund ist mit 9 m ü. NHN sehr flach, der Galgenberg mit 30 Metern Höhe die höchste Erhebung. Eine besondere Auszeichnung erhielt Stralsund im Jahr 2002 gemeinsam mit der Nachbarstadt Wismar. Das Unesco-Weltkulturerbe verlieh den Titel Historische Altstädte und sorgte somit für einen rasanten Anstieg des Tourismus.
Die mittelalterliche Altstadt mit ihren sanierten Bürgerhäusern und Sakralbauten erstrahlt im Stil der Backsteingotik. Sie ist neben dem Strelasund von drei großen Stadtteichen regelrecht umschlossen. Von den ehemals zehn Stadttoren sind das Kütertor und das Kniepertor noch erhalten. Bedeutende Sehenswürdigkeiten sind das gotische Rathaus auf dem Alten Markt, die Marienkirche und das Johanniskloster. Als ältestes Gotteshaus am Platz und mit zwei mächtigen Orgeln ausgestattet, ist die Nikolaikirche eine weitere beeindruckende Backsteinkirche.
Fahre mit dem Zug oder dem Auto direkt nach Stralsund. Die Altstadt verfügt jedoch nur über ein beschränktes Parkplatzangebot, nutze die Möglichkeiten im äußern Bereich. Vor Ort bewegst du dich mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Im gesamten Stadtgebiet findest du zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Magst du es maritim und im hanseatischen Ambiente, empfiehlt sich eines der Hotels am Hafen. Den grandiosen Ausblick auf Segelschiffe und Boote bekommst du obenauf dazu. Die Pensionen und Gästehäuser in der Altstadt sind auf Familien und Alleinreisende eingestimmt.
Selbstverständlich gehört zu einem Urlaub auch der Genuss lokaler Spezialitäten. Sehr reizvoll sind die vielen Gewölbekeller-Restaurants, die ihren Gästen jede Art von Heringen und Schalentieren anbieten. Fischsuppe, Schollenfilet und Flundergerichte solltest du probieren. Die Stralsunder Brauerei braut hervorragende Biere, die Störtebeker Brauspezialitäten sind international bekannt.
Unweit von Zentrum und Hafen befindet sich am Fährkanal auf der Hafeninsel das Ozeaneum. Inmitten von 50 übergroßen Aquarien wird dir die Unterwasserwelt eindrucksvoll vorgestellt. Mehrere Sonder- und Dauerausstellungen sowie eine Pinguin-Anlage auf dem Dach des Museums komplettieren das Angebot. Nach einem kurzen Spaziergang erreichst du das kleinere, aber nicht minder interessantere Deutsche Meeresmuseum, westlich der Altstadt. Das Hauptgebäude ist in den ehrwürdigen Kirchenhallen der früheren Katharinenkirche untergebracht, besonderes Exponat ist ein 15 Meter langes Finnwalskelett. Die Unterwasserwelt der Tropen, die Tier- und Pflanzenwelt rund um die Ostsee und über 600 lebende Kleintiere werden dir näher gebracht.
Im Stralsunder Stadthafen kannst du eine Fährfahrt auf die Insel Hiddensee und Rügen buchen. Flaniere auf der Promenade am Hafen und bestaune die Yachten und Segelschiffe, welche hier festmachen. Selbst Flusskreuzfahrtschiffe haben hier ihren Anlegeplatz, das Ein- und Ausfahren ist jedes Mal ein großes Spektakel. Das Segelschulschiff Gorch Fock I liegt seit 2003 im Stralsunder Hafen. Der Traditionssegler ist nicht mehr seetüchtig und wird heute als Museum genutzt.
Das Lindencenter im Stadtteil Grünhufe im Westen der Stadt – hier leben vorwiegend jüngere Generationen – wartet mit Modegeschäften, Drogerie, Frisör- und Kosmetiksalons auf. Für den kleinen Hunger stehen einige Imbisse zur Verfügung.
Du kannst in Stralsund herrlich baden. Nördlich des Hafens an der Sundpromenade ist das Stralsunder Strandbad. Setze dich in einen Strandkorb, spüre den feinen Sand unter den Füßen und bewundere – bei klarem Wetter – die atemberaubende Aussicht bis nach Rügen. Den Abend lässt du bei einem traumhaften Spaziergang entlang der Mole und einem kühlen Getränk am Hafen ausklingen.
Solltest du dich sportlich betätigen wollen, dann miete dir ein Fahrrad und überquere den Strelasund auf der Ziegelgrabenbrücke bis zur Insel Dänholm. Ihre wunderschöne Natur, der Anblick der gigantischen Rügenbrücke und das Marinemuseum lohnen sich für einen Tagesausflug. Oder bist du aktiver Sportler? Dann wären vielleicht der Marathon Rügenbrückenlauf oder das 2,3 Kilometer lange Sundschwimmen bis auf die Insel Rügen eine Herausforderung.
Kulturell hat Stralsund viel zu bieten. Das Theater bietet abwechslungsreiche Vorstellungen und das Kino trumpft mit mehreren Sälen auf. Kabarett, extralange Museumsnächte und das Hafenfest – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. In den Wintermonaten ist der Weihnachtsmarkt, der älteste im Ostseeraum, mit seinen urigen Buden und Fahrgeschäften eine Attraktion.
Ob in der Altstadt, im Umland oder am Hafen – die Fotomotive Stralsunds sind einmalig schön. Um diese Eindrücke in deinen Fotos festzuhalten zu können, hier ein kleiner Geheimtipp: Wenn du das Ozeaneum besuchst, dann fahre im zugehörigen Parkhaus auf das oberste Deck. Der Rundumblick auf das futuristische Museum, die Hafeninsel, die Stadt und die Rügenbrücke sind fantastisch. Schreiende Möwen kreisen über deinem Kopf und mit viel Fantasie riechst du auch hier oben das Meer. Weitere Tipps und Inspiration für deinen Urlaub in Stralsund findest du beim reisereporter!
Reisereporter