DEALS

Warum Urlaub in Schwerin?

Die Landeshauptstadt ist geprägt von beeindruckender Architektur und wunderschönen Landschaften. Erlebe wie nah Kultur, Natur und Architektur beieinander sind.

Weitere Tipps zu Schwerin

Mehr
Mehr
Schwerin – Kunst, Kultur und Natur für Genießer

Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist ein ideales Reiseziel für dich, wenn du Sightseeing-Touren magst und außerdem die Besichtigung interessanter Sehenswürdigkeiten gerne mit Aktivitäten in der Natur kombinierst. Schwerin hat einzigartige historische Baudenkmäler zu bieten und ermöglicht zusätzlich viele Unternehmungen wie Wanderungen, Radtouren und Wassersport.

So kommst du am besten an dein Reiseziel

Nicht nur nach Rom führen viele Wege, sondern auch nach Schwerin. Die Stadt liegt an der ICE-Strecke von Hamburg nach Berlin und kann aus den meisten größeren Orten der Bundesrepublik bequem mit dem Zug erreicht werden. Schon bei der Ankunft lernt man mit dem imposanten Hauptbahnhof ein überaus sehenswertes Gebäude aus dem Jahr 1890 kennen. Der Weg in die Innenstadt dauert zu Fuß ungefähr 20 Minuten. Du kannst ihn aber auch mit einem öffentlichen Bus oder per Taxi zurücklegen. Dabei ist natürlich ausschlaggebend, wo sich dein gebuchtes Hotel, die Ferienwohnung oder das gemietete Ferienhaus genau befindet.

Wer für eine Reise nach Mecklenburg nicht auf das eigene Auto verzichten möchte, erreicht sein Ziel unter anderem über die Autobahnen A14, A24, A19 und A20. Eine mögliche Alternative sind Fernbusse, bei denen die Fahrtkosten in der Regel relativ überschaubar bleiben.

Unterkünfte für jeden Anspruch

Schwerin gehört zu den attraktivsten Städten im Norden Deutschlands und heißt jährlich hunderttausende von Besuchern willkommen. Wenn du deinen Urlaub hier verbringen möchtest, hast du die Wahl zwischen vielen Hotels und Pensionen. Für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel ist garantiert etwas dabei. Wenn du mit der Familie oder einer Freundesclique reist, könnten für euch auch ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung, die ausreichend Platz bieten, Optionen sein.

Es besteht eine weite Palette an gastronomischen Betrieben und wenn du gerne Fisch isst, solltest du unbedingt die lokalen Spezialitäten ausprobieren. In einer Ferienwohnung könnt ihr euch aber hin und wieder auch einmal selbst eine Mahlzeit zubereiten, wenn ihr Lust dazu habt.

Möchtest du lieber mitten im Zentrum Schwerins, also dort „wo die Musik spielt“, wohnen oder stellst du dir eher eine Oase der Ruhe im Grünen vor? Du hast die Wahl!

Zu welcher Jahreszeit ist es hier am schönsten?

Bekanntermaßen hat überall auf der Welt jede Jahreszeit ihren ganz eigenen Reiz. Wenn du deine Besichtigungstour allerdings mit Strand- und Badefreuden an einem der nahegelegenen Seen verbinden möchtest oder dich für Wassersport oder Bootstouren begeisterst, solltest du deinen Aufenthalt natürlich lieber in die Zeit mit höheren Durchschnittstemperaturen legen.

Es gibt aber auch entscheidende Vorteile, die für eine Reise im Winter sprechen. Einer davon ist natürlich, dass dann wesentlich weniger Touristen durch die Gassen der traumhaften Altstadt strömen, als zum Beispiel während der Zeit der Sommerferien.

Außerdem gibt es kaum etwas Erholsameres als einen herrlichen Winterspaziergang, der mit einem Heißgetränk und einem Stück Kuchen in einem gemütlichen Café endet. Der Anblick des mit Schnee bedeckten Märchenschlosses oder dessen Ansicht an einem nebeligen Herbsttag hat wirklich etwas Magisches. Besuche von Museen, Galerien oder Restaurants sind zudem vom Wetter unabhängige Unternehmungen.

Liebst du Pflanzen und lässt dich gern von schönen Gärten verzaubern, dann solltest du unbedingt im Frühling oder im Sommer anreisen, wenn die Blumen im Barockgarten des Schlosses in voller Blüte stehen.

Sehenswürdigkeiten, die du auf keinen Fall verpassen darfst

Das Schloss: Das Wahrzeichen und gleichzeitig der absolute Besuchermagnet der Stadt ist natürlich das Schloss. Es liegt in malerischer Lage auf einer Insel und präsentiert sich im Stil des romantischen Historismus. In seiner heutigen Form entstand es Mitte des 19. Jahrhunderts und kann zusammen mit seiner Parkanlage als ein echtes Gesamtkunstwerk bezeichnet werden. Obwohl es nicht so berühmt ist wie beispielsweise Neuschwanstein, handelt es sich um ein wahres Juwel.
Seit 1990 beherbergt das Schloss den Landtag des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Wenn du in der Stadt bist, solltest du unbedingt an einer Führung durch das prachtvolle Innere teilnehmen.

Zu den Highlights gehören nicht nur die repräsentativen Räume wie Thronsaal und Ahnengalerie, sondern auch der ehemalige Wohnflügel der herzoglichen Familie, welcher mit Möbeln und Kunstwerken aus verschiedenen Jahrhunderten eingerichtet ist. Umgeben ist das Schloss von einem der schönsten Barockgärten Norddeutschlands. Bei schönem Wetter lohnt es sich, ausreichend Zeit einzuplanen, um das Ambiente mit den farbenprächtigen Blumen, den akkurat geschnittenen Hecken und den interessanten Skulpturen zu genießen.

Wenn du im Juni oder im Juli vor Ort bist, hast du das Glück, die Schlossfestspiele miterleben zu können. Etwa 50 Konzerte und Vorführungen verschiedenster Art kommen dann im romantischen Innenhof zur Aufführung. Zu guter Letzt noch ein Tipp: Den schönsten Blick auf das Schlossensemble hast du von der „Schwimmenden Wiese“ aus, die anlässlich der Bundesgartenschau im Jahr 2009 angelegt wurde.

Das Staatstheater: Direkt gegenüber, also in unmittelbarer Nachbarschaft, befindet sich mit dem prachtvollen Mecklenburgischen Staatstheater eine weitere Attraktion. Der mehr als 120 Jahre alte Bau im Stil des Neoklassizismus strahlt bis heute das elegante, unverwechselbare Flair des ausgehenden 19. Jahrhunderts aus. Die sechs verschiedenen Sparten des Theaters präsentieren übrigens auch das abwechslungsreiche Programm der bereits erwähnten Schlossfestspiele.

Die Altstadt: Nur einen kurzen Spaziergang entfernt, am Westufer des Innensees, erstreckt sich der älteste Teil der ehemaligen Residenzstadt. Die Gassen und Straßen mit den wunderschön restaurierten Gebäuden sind ideal zum Gucken und Flanieren. Das repräsentative Rathaus am Marktplatz, das aus vier Giebelhäusern besteht, gehört zu den Höhepunkten während einer Sightseeingtour.

Ein beliebtes Fotomotiv ist die Statue des Goldenen Reiters, die den Stadtgründer Heinrich den Löwen darstellt. Du siehst ihn hoch oben auf der Mittelzinne des Daches thronen. Ganz in der Nähe liegt der Schlachtermarkt, auf dem der tägliche Blumen- und Gemüsemarkt seinen festen Standort hat. Wenn du gerne durch Geschäfte und Boutiquen bummelst, bist du auch in der Schmiedestraße richtig. Hier wird das Stöbern nach Mitbringseln garantiert von Erfolg gekrönt sein.

Anschließend könnte dich dein Rundgang weiter in die Buschstraße führen, wo das älteste Fachwerkhaus zu bewundern ist. Es wurde vermutlich 1698 errichtet und beherbergt bereits seit vielen Jahren eine familienbetriebene Kunstdrechselei.

Wenn du dich für die Stadtgeschichte Schwerins interessierst, empfehlen wir dir die Teilnahme an einem geführten Rundgang. Diese sind in der Regel äußerst unterhaltsam und du erhältst dabei viele spannende Insiderinformationen.

Das Schelfmarkt-Viertel: Wenn du noch etwas Zeit hast, kannst du auch einen Spaziergang durch das Schelfmarkt Viertel einplanen, denn in den besonders liebevoll restaurierten alten Häusern sind gemütliche Cafés und Restaurants sowie Geschäfte untergebracht.

Der Zoo: Nicht nur Familien möchten wir den lokalen Zoo ans Herz legen. Er ist an sehr ambitionierten Schutzprogrammen beteiligt und sorgt mit mehr als 1600 Tieren aus fast 150 Arten für Begeisterung bei Besuchern jeden Alters. Hier kann sogar ein langgehegter Traum in Erfüllung gehen, denn es besteht die Möglichkeit, in komfortablen Baumhäusern direkt auf der Anlage zu übernachten. So kannst du die tierischen Bewohner ganz in Ruhe auch nach der Schließung des Parks erleben.

Interessante Ausflugsziele in der Umgebung

Wenn du einen etwas längeren Urlaub planst, hast du sicherlich Zeit, um auch das Umland etwas besser zu erkunden. So ist beispielsweise das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg ein Ort, der dich interessieren wird, wenn du mehr über die Geschichte und die Kultur der Region erfahren möchtest. Von alten landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten und historischen Einrichtungsgegenständen bis zu Erklärungen über das zum immateriellen Kulturerbe zählende Plattdeutsch gibt es hier jede Menge spannende Informationen. Untergebracht ist die Ausstellung auf einem alten Pfarrgehöft aus dem 18. Jahrhundert.

Der Ort Bad Kleinen bietet ein Industriedenkmal, das ein wenig an einen „lost place“ erinnert. Es handelt sich um die alte Wasserheilanstalt aus dem 19. Jahrhundert, die über mehrere Jahrzehnte hinweg Kurgäste in die Kleinstadt lockte. Noch heute ist hier der Maschinenraum mit dem Wasserturm zu sehen. Der sogenannte Eiertunnel, der unter den Bahngleisen hindurchführt, ermöglichte den Gästen das schnelle Erreichen des Sees. Besonders wenn du mit Kindern unterwegs bist, werden diese den Gang durch das geheimnisvoll anmutende Objekt bestimmt sehr aufregend finden.

Im Dorf Lübstorf steht das Schloss Wiligrad, das in der Geschichte der Gegend zeitweise eine bedeutende Rolle spielte. So übernachtete die Gemahlin des letzten deutschen Kaisers mehrmals in diesem Gebäude im Stil der Neorenaissance, wenn sie sich in der Region aufhielt. Wiligrad wird gerne von Radfahrern als Stopp genutzt, denn das Gebäude mit dem hübschen Gartencafé eignet sich perfekt für eine gemütliche Rast.

Von deiner Ferienwohnung oder dem gebuchten Ferienhaus aus kannst du nicht nur die vielen Hotspots in der Innenstadt, sondern auch interessante Ziele in der Umgebung entdecken.

Aktivitäten und Naturerlebnisse

Egal, ob du einen Kurzurlaub oder eine längere Reise nach Mecklenburg-Vorpommern unternimmst, die herrlichen Wälder und die wunderschöne Seenplatte rund um die Landeshauptstadt machen die Gegend zu einer fantastischen Destination für jeden, der sich gerne an der frischen Luft aufhält. Das ausgezeichnete Netz an Wander- und Radwegen in der Gegend bietet ideale Voraussetzungen, um die Natur auf verschiedene Arten zu genießen.

Auf dem Wasser selbst kannst du Bootfahren, Segeln oder Windsurfen und auch unter Anglern gelten die fischreichen Gewässer als Top-Reviere. Während der Badesaison bieten sich eine Vielzahl an verschiedenen Uferplätzen an, um dort ganz entspannte Strandtage zu verleben, die einem Urlaub am Meer in nichts nachstehen. Wenn du dich am liebsten in organisierten Bädern erholst, findest du in Reppin und am Zippendorfer Strand alle Einrichtungen, die einen traumhaften Sommertag perfekt machen.

Kulinarisches aus der Mecklenburger Hauptstadt

Die typische Küche Mecklenburgs zu genießen, sollte bei deinem Aufenthalt unbedingt auf der Agenda stehen. Hier spielt, ähnlich wie im benachbarten Vorpommern, die Kartoffel eine große Rolle, vor allem in Eintöpfen oder als Beilage zu Fisch. Auch Kohl, im Winter natürlich der klassische Grünkohl mit Speck, darf auf dem Teller nicht fehlen.

Der Norden liebt seinen Sanddorn – und so findet sich die Vitaminbombe in zahlreichen Erscheinungsformen wieder. Vom Sanddornschnaps über das Sanddorngelee bis hin zur Sanddorntorte. Wer hier verweilt, kommt um den Sanddorn nicht herum.