DEALS

Warum Urlaub in Rerik?

Wer einen weißen Zuckerstrand kombiniert mit kristallklarem Wasser genießen möchte, der kommt an einem Urlaub im Ostseebad Rerik nicht vorbei!

Sehenswürdigkeiten in Rerik

Mehr Reiseziele an der Ostsee

Mehr
Erholsamer Strandurlaub in der Mecklenburger Bucht

Die beschauliche Idylle eines kleinen Ortes zwischen Ostseestrand und Salzhaff ist der richtige Ort für Urlauberinnen und Urlauber, die die ursprüngliche Küstennatur im charmanten Ambiente eines kleinen Seebades genießen wollen. Rerik vereint beides und begrüßt seine Gäste mit Uferpromenade, endlosem Sandstrand, gepflegtem Kurpark und einer historischen Seebrücke.

Die Anreise nach Rerik führt über Rostock oder Wismar

Das Städtchen mit etwa 2.000 Einwohnern gehört zum Landkreis, der die Hansestadt Rostock umgibt. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit seiner Ostseeküste gehört zu den klassischen Sommerferienzielen der Deutschen. Die Anreise mit dem Auto führt über die Bundesstraße B 105, die der Ostseeküste von Rostock bis Greifswald folgt, bis zur Anschlussstelle Neubukow. Parallel zur Bundesstraße verläuft im Landesinneren die Autobahn A 20, die alle Hansestädte bis nach Stralsund erschließt und Verbindungen zu weiteren Strecken, zum Beispiel zur A 24 von Berlin aus, bietet.

Bahnreisende erreichen Rerik über die Bahnhöfe von Kühlungsborn und Neubukow. Zwischen Kühlungsborn und der kleinen Gemeinde verkehrt die Bäderbahn, ein Nostalgiezug für Feriengäste. Dazu gibt es Angebote für Busreisen verschiedener Anbieter abhängig von der jeweiligen Saison.

Die meisten Urlaubsgäste buchen Ferienwohnungen

Das Ostseebad verfügt über rund 4.000 Gästebetten, die sich auf knapp 40 Hotels verteilen. Hinzu kommen zahlreiche Ferienhäuser und -wohnungen sowie ein Camping- und Wohnmobilstellplatz direkt an der See. Hier ist alles auf Urlaub eingestellt und Reisende können sich ihr Lieblingsquartier aus dem breiten Angebot wählen.

Die Hotels gehören überwiegend der 3- und 4-Sterne-Kategorie an und sind ideal für Kurzurlauber, die sich verwöhnen lassen wollen. Du kannst Deinen Aufenthalt mit Frühstück oder mit Halbpension buchen. Einige Häuser bereiten auch Lunchpakete für Ihre Gäste vor, die Ausflüge unternehmen wollen.

Der Urlaubsort ist aber auch sehr beliebt bei Gästen, die sich in Ferienhäusern oder Ferienwohnungen frei entfalten und selbst versorgen möchten. Das Angebot entsprechender Unterkünfte lässt keine Wünsche offen und eine zentrale Einkaufsmöglichkeit ist vorhanden, sodass auch ein längerer Urlaub in Ferienwohnungen oder auf dem Campingplatz gut gelingt.

Wie viel kosten Ferien in dem Ostseebad?

Die Kosten für die Ostseeferien hängen ein wenig von den individuellen Urlaubswünschen der Reisenden ab. Hotels entlang der Promenade mit Meerblick haben durchaus Preise, die etwas höher ausfallen als günstige Pensionen oder Hotels, die weiter im Hinterland oder außerhalb der Gemeinde liegen. Unterkünfte in zentraler Lage sind aber hier nicht teurer als in anderen Ostseebädern.

Wer besonders preiswerte Ferien sucht, reist am besten außerhalb der Saisonzeiten im Hochsommer und zu Feiertagen und schaut nach einer einfachen Ferienwohnung. Unschlagbar günstig ist der Campingplatz mit Seeblick und Stellplätzen auf einzelnen gartenähnlichen Parzellen.

Der Badeort erhebt eine Kurtaxe, die für alle ab 18 Jahren berechnet wird. In der Zeit zwischen dem 15. Mai und dem 15. September fallen 2,00 Euro pro Tag an, außerhalb dieser Saison sind es 0,75 Euro täglich. Die damit erworbene Kurkarte berechtigt Kurgäste, zum Beispiel den Strand und die Bibliothek kostenlos und andere Angebote vergünstigt zu nutzen.

Die beste Reisezeit für die Mecklenburger Bucht

Die Winter an der Mecklenburger Bucht sind kühl, die Sommer warm. Die Zeit der Feriengäste beginnt alljährlich zu Ostern, wo sich bei noch recht frischen Temperaturen bereits sonnige Wander- oder Radtouren unternehmen lassen. Ab Ende Mai beginnt die Badesaison. Ganz mutige können jetzt in die – mit etwa 15 Grad Celsius Wassertemperatur sehr erfrischende – Ostsee springen.

Die Hauptreisezeit für die Ostseeküste sind jedoch ganz klar die Sommermonate Juni, Juli und August. Ende August erreicht das Wasser seine Jahreshöchsttemperatur und Sonnenhungrige haben gute Chancen auf einen perfekten Strandurlaub. Den ganzen Sommer über steigen die Temperaturen nur selten in den Bereich über 30 Grad Celsius. Regentage können ganzjährig vorkommen.

Zu allen Feiertagen herrscht lebhaftes Treiben entlang der Strandpromenade und auf dem Haffplatz, dem touristischen Zentrum des Ostseebades. Wer sich eher Ruhe und Abgeschiedenheit wünscht, findet sie jederzeit außerhalb der Feiertage und Sommerferien.

Der Herbst bietet mit rauen Winden und salzhaltiger Luft ideale Voraussetzungen zum Drachensteigen. Ganz Mutige steigen auch jetzt noch in die Fluten. In dieser Jahreszeit triffst du hier auf viele Familien, die ihren Herbsturlaub am Wasser verbringen. Sandburgen bauen, die Seebrücke besuchen und Ausflüge in die umliegenden Städte machen auch im Herbst viel Spaß.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Rerik sind historisch

Die Ostseegemeinde hat eine interessante Geschichte. Bis 1938 hieß sie „Alt Gaarz“, was sie slawischen Siedlern verdankte, die ab dem siebten Jahrhundert die Gegend prägten. 1938 erhielt Alt Gaarz jedoch seinen heutigen Namen nach einer ehemaligen Wikinger-Siedlung, die die Verantwortlichen dort vermuteten. Später stellte sich das als Irrtum heraus, doch der Wikinger-Name blieb dem Ort erhalten.

Der ehemalige Burgwall entstammt jedoch unzweifelhaft slawischer Kultur und ist noch heute als „Schmiedeberg“ erhalten. Den Namen erhielt die Erhebung, weil sich an ihrem Fuß tatsächlich eine Schmiede befand. Heute bietet der Schmiedeberg eine traumhafte Aussicht auf die Ostsee und das Salzhaff. Das Heimatmuseum ist in einem der ältesten Gebäude des Ortes untergebracht und gehört zu den Einrichtungen, die Kurgäste vergünstigt besuchen können. Eine weitere historische Sehenswürdigkeit ist die gotische Kirche St. Johannes, deren charakteristischer hoher Turm Seeleuten lange als Landmarke beim Navigieren diente. Ihr späterer Umbau im Barock-Stil macht die Dorfkirche besonders sehenswert.

Das Stadtleben findet heutzutage auf dem Haffplatz statt. Der zentrale Platz an der Seepromenade mit Geschäften, Restaurants und Kaffees ist Schauplatz vieler Veranstaltungen das ganze Jahr über. Ein Spaziergang über die Promenade führt unter anderem zum Yachthafen. Die kleine Marina mit den hübschen Schiffen lädt zum Verweilen ein. An dieser Stelle sind Haff und das baltische Meer nur wenige Meter voneinander entfernt. Gehst Du von der Promenade aus über die Straße, stehst Du direkt vor der 170 Meter langen Seebrücke, die renovierungsbedingt noch gesperrt ist. Die Pläne für ihre Erneuerung haben bereits mehrere Jahre in Anspruch genommen und die Baumaßnahmen werden zusätzliche Zeit benötigen, in der niemand die Brücke betreten darf.

Die schönsten Ausflüge in die Umgebung

Rerik ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für die verschiedensten Ausflüge und Unternehmungen. An den Ort grenzt die Halbinsel Wustrow. Hier waren zwischen 1930 und 1990 zunächst ein nationalsozialistischer, später ein sowjetischer Militärstützpunkt. Durch die Kriegsaktivitäten wurde der gesamte Boden mit Munition kontaminiert. Die ehemaligen Kasernengebäude stehen dort noch, doch Wustrow darf eigentlich nicht betreten werden. Die einsamen verfallenden Gebäude verströmen einen morbiden Charme, den Gäste nur im Rahmen einer Planwagenfahrt mit Pferden auf einer festgelegten sicheren Strecke erleben können. Hierdurch konnte sich die Natur die Halbinsel zurückerobern und zeigt, wie stark sie ohne das menschliche Zutun ist.

Ein kurzer Ausflug, der sich sehr gut für eine Radtour eignet, führt in den Nachbarort Bastdorf. Der Leuchtturm Buk ist über einhundert Jahre alt und kann besichtigt werden. Wer die nur 55 Stufen nach oben erklommen hat, wird mit einer einmaligen Aussicht belohnt.

Ins benachbarte Kühlungsborn fährt die historische Bäderbahn, die für ihre Fans bereits eine Sehenswürdigkeit für sich ist. Das bekannte Seebad lädt Tagesgäste zum Schauen und Bummeln, zum Souvenirs kaufen und in viele Restaurants ein.

Rerik liegt auf einer Landzunge zwischen der Ostsee und einem Binnengewässer, das sowohl mit Süßwasser als auch mit Seewasser gespeist wird. Das Haff hat einen recht hohen Salzgehalt und ist das Zentrum einer einzigartigen Naturlandschaft. Das Gewässer und die Salzwiesen an seinem Rand sind ein Vogelschutzgebiet. Anders als auf der Ostseeseite ist das Wasser hier flach und ruhig, so dass hier ideale Bedingungen für Surfschulen und Dampferfahrten gegeben sind. Fahrgastschiffe starten an der Promenade zu Rundfahrten auf dem Salzhaff.

Eine gute halbe Stunde brauchst du mit dem Auto zur Insel Poel. Die Insel ist mit dem Festland verbunden, eine Überfahrt mit einer Fähre ist also nicht nötig. Hier finden Reisende eine unendliche Reihe von Stränden, Naturschutzgebieten und beschauliche Backsteinkirchen zwischen reetgedeckten Häusern.

Sonne, Sand, Meer und Strandkörbe

Vor dem Seebad leuchtet das Wasser meistens in einem ungewöhnlichen Blauton. Der hiesige Strand ist unterteilt in zehn Abschnitte, die Personen, die die Kurabgabe entrichtet haben, kostenlos nutzen dürfen. Darunter gibt es besonders flache Abschnitte, die vor allem Familien mit kleinen Kindern Freude machen. Textil- und FKK-Zonen sind ebenso vorhanden wie ein separater Hundestrand.

Ein zentrumsnah gelegener Strandabschnitt ist mit Strandkörben ausgerüstet, die sich tage- oder wochenweise anmieten lassen. Hier findest du sicher einen Platz, an dem du abschalten, die Sonne und das Meer genießen kannst. Falls du es gern ein wenig ruhiger magst, siehst du dir am besten die vom Zentrum aus etwas weiter entfernten Strandabschnitte in Richtung der Steilküste an. Hierher kommen in der Regel etwas weniger Gäste.

Einige Strandabschnitte sind tagsüber von den Rettungsschwimmern der DLRG überwacht. In allen Bereichen findest du Informationstafeln, die anhand der jeweils herrschenden Wetterbedingungen Warnungen oder gegebenenfalls auch Badeverbote anzeigen.

Die Küche der Mecklenburger Bucht

Die traditionelle Küche Mecklenburgs ist einfach und regional. Ihre Grundzutaten sind Kartoffeln, heimisches Gemüse, Wild und alles, was aus dem Meer kommt. Kartoffeln heißen hier „Tüfte“ und kommen in vielen Variationen auf den Tisch, gern deftig mit Speck. Doch das Wichtigste ist natürlich frischer Fisch. Geräucherter Aal, gebratene Scholle oder auch Backfisch im Brötchen sind die typischen Gerichte, die zu Ferien in der Mecklenburger Bucht gehören. Du findest überall im Ort und an der Promenade Restaurants, die Fischgerichte anbieten, Fischräuchereien und Verkaufsstände mit fertig belegten Fischbrötchen. Den frischesten Fisch bekommst du morgens am Fischereianleger. Hier kannst du fangfrisch noch am Schiff deine nächste Mahlzeit einkaufen.

Doch natürlich gibt es auch Restaurants und Gaststätten mit internationaler Küche, falls es einmal eine Pizza sein soll.

Eine weitere lokale Spezialität ist der Sanddorn. Die säuerlichen Beeren gelten als Vitaminbomben mit heilsamer Wirkung gegen viele Leiden. Dazu sind sie aber auch unverzichtbarer Bestandteil von Desserts, Kuchen und Süßigkeiten aus der Region. Ein Stück Sanddorntorte sollte einfach jeder, der hier seine Ferien verbringt, in einem der Cafés probieren. Auch Säfte und Marmeladen aus Sanddorn findest du überall in der Mecklenburger Bucht. In dekorative Flaschen und Gläser abgefüllt eignen sie sich hervorragend als Souvenirs. Sanddornlikör erhältst du ebenfalls in hübschen kleinen Flaschen zum Mitnehmen. An der Küste trinkt man ihn pur oder mit Prosecco.