Warum Urlaub in Kühlungsborn?
Langer Sandstrand, tolles Revier für Wassersport, viele Aktivitäten für Familien und tolle Sonnenuntergänge - das kannst du in Kühlungsborn erleben.
Langer Sandstrand, tolles Revier für Wassersport, viele Aktivitäten für Familien und tolle Sonnenuntergänge - das kannst du in Kühlungsborn erleben.
Ein etwa sechs Kilometer langer, feiner Sandstrand, eine malerische Promenade und eine Seebrücke mit Panoramablick: Kühlungsborn lässt dich den Alltag in Sekunden vergessen und ist Balsam für Körper und Seele zugleich. Die maritime Urlaubs-Perle lockt mit Parks, Boutiquen, Segelschiffen und Fischrestaurants, eingebettet in eine traumhaft schöne Landschaft. Wassersportler, Badefans, Angler und Sonnenanbeter kommen hier so richtig auf ihre Kosten und können den Tag bei maritimer Küche, Wein und unvergesslichen Sonnenuntergängen ausklingen lassen.
Neben der Möglichkeit, mit dem Auto anzureisen, kannst du auch bequem mit dem Zug bis nach Rostock fahren. Von dort aus fährt die Buslinie 121 direkt nach Kühlungsborn. Möchtest du deinen Urlaub abenteuerlich und romantisch starten, dann steige in Bad Doberan aus und fahre ab dort mit der Molli weiter – eine alte Dampflok, die auf einer Schmalspurbahn bis zum beliebten Ostseebad fährt. Soll die Anreise schnell und ohne langes Fahren erfolgen, kannst du alternativ auch bis zum Flughafen Rostock Laage fliegen. Von dort aus geht es mit der S-Bahn zur Haltestelle Holbeinplatz, dann mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle Reutershagen und von dort aus mit der Buslinie 121 weiter bis zum Ziel.
Willst du dich rundum verwöhnen lassen oder eher abenteuerlustig die Küste auf eigene Faust kulturell und kulinarisch erobern? Jede Art von Reisefan bekommt im größten Bade- und Erholungsort Mecklenburgs einen maßgeschneiderten Urlaub geboten. Die Auswahl an Unterkünften ist so groß wie vielseitig: Wunderschöne Hotels, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Bungalows und ein Campingplatz laden zu erholsamen Nächten am Meer ein.
Wähle aus, ob du dich in deinem Urlaub um nichts kümmern oder lieber viele Freiheiten haben möchtest. Im ersten Fall kannst du dir ein Hotel mit Halb- oder Vollpension buchen und bekommst regionale Köstlichkeiten und Stärkungen direkt in deiner Unterkunft. Buchst du einfach nur ein Zimmer, eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus, entscheidest du hingegen selbst, welches Restaurant, welches Café oder welcher Imbissstand auf der Promenade dich am meisten mit seinem Duft anlockt.
Liebst du Wellness? Dann buche ein Hotel mit Massagen, Sauna und wohltuenden Anwendungen. Legst du viel Wert auf Zeit in der Natur und magst es eher wildromantisch? In diesem Fall wird dich ein Urlaub auf dem strandnahen Campingplatz oder in einem Bungalow mitten im Grünen ganz bei dir selbst ankommen lassen.
Das Budget, das du für deine Reise einplanen musst, ist von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen spielt natürlich die Dauer deines Aufenthalts eine Rolle, zum anderen kommt es darauf an, wann und wie du anreist, welche der Ferienunterkünfte du wählst und was du kulturell und gastronomisch erleben willst. Ein Luxusurlaub im Wellnesshotel mit Anwendungen und Vollpension geht mehr ins Geld als eine Auszeit auf dem Campingplatz oder in einem der Ferienhäuser bzw. in einer der Ferienwohnungen.
Wohnst du weiter weg? Dann lasse das Auto stehen und reise mit der Bahn an. Buchst du rechtzeitig, kannst du mit etwas Glück einen günstigen Sparpreis ergattern. Bahncards reduzieren den Preis noch weiter. Kommst du aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin oder Hamburg, kannst du dir ein Mecklenburg-Vorpommern-Ticket kaufen. Am Reiseziel angekommen, warten viele Leihfahrräder auf dich, die weniger als ein Mietauto kosten und dich die Küste sportlich und mit einer erfrischenden Brise Meeresluft im Gesicht erkunden lassen.
Viel Geld sparst du, wenn du statt Voll- oder Halbpension nur ein Frühstück buchst, oder gar komplett auf gastronomischen Service verzichtest. Du hast dann selbst die Wahl, wo du essen möchtest und was du dafür ausgeben willst. Hast du die Möglichkeit dazu, dann kaufe ein und koche selbst. Willst du dir die maritime Küche nicht entgehen lassen, dann besorge regionale Zutaten in Supermärkten und von Bauern und Fischern. Kaufe dir als Andenken ein mecklenburgisches Kochbuch oder frage Einheimische nach ihren Lieblingsrezepten und komme mit ihnen ins Gespräch.
Einer der größten Spar-Faktoren ist die Reisezeit. In der Hauptsaison zahlst du deutlich mehr als in der Nebensaison. Im Juli und August schnellen die Preise stark in die Höhe und deine Reise wird spürbar teurer. Buchst du in der Nebensaison, und das auch noch rechtzeitig, profitierst du obendrein von Frühbucherrabatten.
Am beliebtesten sind die Monate Juli und August, da es hier besonders warm, sonnig und somit badefreundlich ist. Das Wasser der Ostsee ist am wärmsten und das sonst eher wechselhafte Küstenwetter meist sonnenklar. Wie oben erwähnt, ist es in dieser Zeit jedoch besonders teuer. Willst du sparen, aber trotzdem baden, Sonne tanken und im T-Shirt auf der Strandpromenade flanieren? Dann reise im Juni oder September an. Zwar ist das Wasser zu dieser Zeit zwei oder drei Grad kälter als im Juli und August, doch immer noch wunderbar zum Baden geeignet. Ein weiterer Vorteil der Nebensaison ist, dass die Promenade nicht so von Touristen überlaufen ist wie im Hochsommer.
Spielt baden gehen für dich keine große Rolle, weil du lieber am Strand spazieren gehst, dann kannst du auch im Frühling oder Herbst anreisen. Ab April oder Mai zeigt sich die Sonne immer öfter, die Flora beginnt zu blühen und das Leben erwacht und pulsiert im schönen Küstenort. Im September und Oktober kannst du hingegen besonders schöne Sonnenuntergänge und goldene Herbsttage am Meer erleben, die wahrlich fotoreif sind. Da es im Herbst windiger wird, bietet sich dir zudem ein faszinierendes Wellen-Spektakel. Außerdem sieht der Küstenwald einfach magisch aus, wenn er sich in sein buntes Herbstgewand hüllt und in Orange, Rot und Gelb einen zauberhaften Kontrast zum blauen Meer bildet.
Neben dem herrlichen und etwa sechs Kilometer langen Sandstrand, der sogar Abschnitte für Gäste mit Hunden bietet, gibt es einiges im wundervollen Ort an der Ostseeküste zu sehen. Weit hinaus aufs Meer kommst du mit der herrlichen Seebrücke in Kühlungsborn Ost. Von der Plattform am Ende hast du einen Panoramablick auf das Ostseebad und die umliegende Landschaft, der selbst Einheimische immer wieder aufs Neue in Staunen versetzt. Bei einem Bummel über die Promenade lädt der Bootshafen zum Entdecken ein. Er sorgt für maritimes Flair und bietet dir viele Optionen für wundervolle Bootstouren.
Auch kannst du beim Flanieren auf der Promenade auf den Spuren der DDR wandeln, denn dort steht der Ostsee-Grenzturm, der als Zeitzeuge und Mahnmal zugleich dient. Landestypische und denkmalgeschützte Architektur gibt es ebenfalls: das märchenhafte Hotel Schloss am Meer und die Windmühle im ehemaligen Stadtteil Brunshaupten.
Dürfen die Ausflugsziele auch etwas außerhalb des Stadtkerns sein, warten blühende Parks und ein Kletterwald auf deinen Besuch. Wenn du so richtig staunen willst, dann fahre auf die Anhöhe nach Bastorf. Dort steht ein beeindruckender Leuchtturm, der Buk, der das höchstgelegene Leuchtfeuer Norddeutschlands beherbergt. Vom Leuchtturm aus hast du einen atemberaubenden Ausblick über Kühlungsborn und das Umland, den du vermutlich nie wieder vergessen wirst. Scheinbar endlos weit kannst du auf das Meer hinausschauen, Schiffe beobachten und sogar Warnemünde, Rerik und die Halbinsel Wustrow sehen. Direkt neben dem Leuchtturm gibt es ein Maislabyrinth, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann zieht und begeistert.
Willst du gerne deinen Radius vergrößern und auch Sehenswürdigkeiten außerhalb des pittoresken Badeorts erleben? Sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bist du in kurzer Zeit in Warnemünde, Rostock, Heiligendamm, Bad Doberan und Wismar. Heiligendamm, das durch eine Seebrücke und imposante Villen entlang der Promenade besticht, gehört zu den schönsten Küstenorten Deutschlands und war 2007 Veranstaltungsort des G8-Gipfels. Entscheidest du dich für einen Besuch in Heiligendamm und Bad Doberan, empfehlen wir von reisereporter dir, die Bäderbahn Molli zu nutzen und mit der Dampflok auf die wohl schönste Art von Seebad zu Seebad zu fahren. Die Molli ist schon für sich eine Sehenswürdigkeit, die du keinesfalls verpassen solltest.
Wenn du gerne Fisch isst, wirst du dich in deinem Kühlungsborn-Urlaub so richtig wohlfühlen. Fischer der Region holen täglich frisch ihren Fang ein und beliefern Restaurants und Hotels. Fischstände bieten die beliebten Klassiker für unterwegs an: leckere Fischbrötchen – von Backfisch mit Remoulade bis hin zu Herings-Brötchen mit Zwiebeln. An der Küste der Ostsee trifft maritime Küche auf die alten Rezepte der DDR und vereint sich zu einer abwechslungsreichen und köstlichen Hausmannskost. Mal deftig und gutbürgerlich, mal leicht und für Gourmets.
Typisch für die Ostsee ist zudem der Sanddorn. Die Sträucher mit ihren auffällig orangefarbenen Beeren wachsen hier wild und sind mancherorts an vielen Ecken zu sehen. Die kleinen Beeren, die einen ganz besonderen Geschmack präsentieren, stecken voller Vitamin C. Besonders im rauen Winter tut ein heißer Sanddornsaft Körper und Geist gut und wärmt nach einem Spaziergang im „Schietwetter“ auf. Du findest jedoch auch allerlei herzhafte und süße Speisen sowie unzählige Produkte mit Sanddorn, die ein tolles und beliebtes Mitbringsel sind.
Magst du weder Fisch noch Sanddorn, dann schlemme dich durch die norddeutsche Küche Mecklenburg-Vorpommerns. Eier in Senfsoße, Würzfleisch, Gebratenes und Geschmortes vom Wild, schwarzer Magister (ein Auflauf mit Weißbrot und Backpflaumen), Schürzkuchen, Buttermilchkartoffeln oder „Tüften und Plumist“ (eine herzhafte Kartoffelsuppe mit Pflaumen und Speck) sind nur einige der Leckereien, die das Bundesland an der Ostsee auch kulinarisch so lohnenswert machen. Eine Empfehlung von uns: Gönne dir an einem heißen Tag ein leckeres DDR-Softeis nach Originalrezept. Das macht nicht nur Kinder glücklich.