Dieser Wanderweg führt quer durch Mecklenburg-Vorpommern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2VQSHVDP3BI2T3DYE7UDCUO72G.jpg)
Wanderer auf einem Steg am Schmalen Luzin in der Feldberger Seenlandschaft.
© Quelle: TMV/Duerst
Einfach den Rucksack schnappen und auf 907 Kilometer die Natur Mecklenburg-Vorpommerns erkunden – das ist auf dem neusten Fernwanderweg des Landes möglich. Er wurde erst Ende Mai 2021 eröffnet und führt vom Schaalsee bei Lübtheen (Ludwigslust-Parchim) bis nach Vorpommern und verbindet so insgesamt neun Großschutzgebiete des Landes.
Die Natur auf dem neuen Fernwanderweg erkunden
In Tagesetappen können Wanderer die Schönheit Mecklenburg-Vorpommerns vom Steinberger Seenland bis hin zur Insel Usedom entdecken. Der Weg führt unter anderem ins Sternberger Seenland und dann in die Mecklenburgische Schweiz bei Großen Luckow und auf den Röthelberg bei Burg Schlitz, wo der Begriff „Mecklenburgische Schweiz“ geprägt wurde. Dann geht es auf einer Nordroute bis Usedom und an das Stettiner Haff bei Ueckermünde sowie Torgelow und südlich durch die Feldberger Seenlandschaft sowie den Müritz-Nationalpark wieder zurück.
Unterwegs entdecken die Wanderende viele Seen, ausgedehnte Wälder sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Zu sehen sind unter anderem Biber, Wisente, Kraniche, See- und Fischadler sowie die 1000-jährigen Ivenacker Eichen.
Aktuelle Deals
99 Informationstafeln und 1500 Wegweiser auf dem neuen Fernwanderweg
Damit Wandernde während ihrer Tour gut über die Landschaft informiert werden, stehen insgesamt 99 Informationstafeln auf dem Fernwanderweg bereit. Auch eine komplette Ausschilderung entlang des Weges mit rund 1500 Wegweisern und -marken soll es geben. Ziel sei es, den Naturparkweg nach Ausweisung durch den Deutschen Wanderverband als Inlandsvariante E9a des Europäischen Fernwanderweges E9 auszuweisen, heißt es in einer Mitteilung.
App soll Wegeverlauf auf Fernwanderweg zeigen
Um die Routen einfach zu finden, soll es nach Angaben der Tourimusverbände auch eine App fürs Smartphone geben. Zoomfähige Karten sollen Wanderern den Wegeverlauf auf dem Smartphone oder Tablet anzeigen. Über eine Positionsbestimmung sollen sie ihren Standort erfragen und sich damit orientieren können. Darüber hinaus sollen außerdem entlang des Weges touristische Attraktionen und Projekte angezeigt werden.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Text ist erstmals am 31. März 2021 erschienen – am 26. Mai 2021 wurde der Wanderweg eröffent. Anlässlich des Jahrestages haben wir den Text aktualisiert.
Reisereporter