Märchenhaft: Die schönsten Schlösser-Routen in Deutschland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7F3N5GBQHQJS23VXUEE6BJ42NC.jpg)
Romantik pur: Burg Hohenzollern bei Sonnenaufgang und Nebel. Es gibt aber noch viel mehr schöne Burgen und Schlösser in Deutschland.
© Quelle: imago images/Eibner
Neuschwanstein, Hohenzollern, Sanssouci: Diese drei Schlösser in Deutschland kennt vermutlich jeder. Aber bei insgesamt mehr als 12.000 dieser Bauwerke gibt es noch jede Menge unbekannte Schlösser und Burgen. Sie sind über traumhafte Routen miteinander verbunden, auf denen du die Schönheit der Natur erlebst, Städte aus einer neuen Perspektive kennenlernst und ein romantisches Abenteuer fernab des Alltagstrubels erlebst.
Und wenn du keine lange Reise machen willst, dann kannst du dir entlang der Strecken auch einfach mal eine Burg für einen Tagesausflug in deiner Region herauspicken.
1. Burgenstraße
Von Mannheim bis nach Bayreuth: Die Burgenstraße führt etwa 770 Kilometer durch Süddeutschland – etwa 60 Burgen und Schlösser reihen sich hier fast wie auf einer Perlenkette am Wegesrand auf. Die Route führt unterwegs über Schwetzingen, Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg, Bamberg, Coburg und Kulmbach.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2UIKA3PEMDIC5LWTS6Z7FDGNSC.jpg)
Burg Guttenberg in Haßmersheim im Heilbronner Land in Baden-Württemberg.
© Quelle: imago/Volker Preußer
Nördlich von Heilbronn, in Haßmersheim, steht zum Beispiel die mittelalterliche Burg Guttenberg. Zu Nicht-Corona-Zeiten bietet sich hier auch eine stilechte Übernachtung im Heu an.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z5TWOPEB4DJSCKOQIRIHJ666BA.jpg)
Burg Colmberg auf dem 511 Meter hohen Heuberg im Altmühltal in Bayern.
© Quelle: imago images/imagebroker
Obehalb des fränkischen Ortes Colmberg befindet sich eine mehr als 1000 Jahre alte Burg – in den märchenhaften Zimmern können sich die Besucher selbst einmal wie Prinz oder Prinzessin fühlen. Im Moment musst du leider warten und dich am besten über die jeweiligen Corona-Verordnungen informieren, bevor du die Reise antrittst oder eine Übernachtung einplanst.
Aktuelle Infos, auch zu den aktuellen Corona-Bestimmungen, bekommst du auf der Website der Burgenstraße.
2. Romantische Straße
Geschichtsträchtig ist auch die Romantische Straße, sie führt auf 460 Kilometern durch 29 Orte von Würzburg bis Füssen. Auf dieser Route finden Reisende übrigens auch im bayerischen Allgäu das Schloss Neuschwanstein. Zu sehen gibt es außerdem Flusstäler, fruchtbares Ackerland, Wälder, Wiesen und Berge. Kunst und Kultur sowie außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten gehören zu Nicht-Corona-Zeiten ebenfalls dazu; bitte informiere dich vor deiner Reise über die aktuellen Auflagen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6FGFNRSNAXIOPJ4HYMXW4FIDKR.jpg)
Die barocke Würzburger Residenz.
© Quelle: imago images/Westend61
Ein Insider-Tipp ist zum Beispiel die Würzburger Residenz – dieser barocke Schlossbau steht am Rande der Innenstadt und gehört zum Unesco-Welterbe. Echt romantisch!
Alle Infos, auch zu den aktuellen Corona-Bestimmungen, bekommst du auf der Website der Romantischen Straße.
3. Deutsche Märchenstraße
Bei diesem Namen kann es ja nur zauberhaft romantisch werden: Vom Main bis zum Meer führt die Deutsche Märchenstraße. 60 Orte und Regionen laden Reisende ein, sich auf die Spuren der Brüder Grimm zu begeben. Mehr als 590 Kilometer führt die Route von Hanau, dem Geburtsort der Märchen-Brüder, bis nach Bremen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4TWZJ457AYIKWJCHH3F2UZEXSZ.jpg)
Sababurg oder Dornröschenschloss im Reinhardswald in Hessen.
© Quelle: imago images / imagebroker
Auf der Route entdecken die Reisenden auch Orte, die in den berühmten Märchen vorkommen – zum Beispiel das Häuschen aus Schneewittchen im Kurort Bad Wildungen, das Dornröschenschloss, die Sababurg und natürlich Hameln – die Stadt, in welcher der Rattenfänger Kinder entführte.
Neben diesen zahlreichen Stationen gibt es normalerweise auch einiges an Kunst- und Kulturangeboten auf der Route. Aber: Informiere dich über die aktuellen Corona-Auflagen.
Alle Infos, auch zu den aktuellen Corona-Bestimmungen, bekommst du auf der Website der Märchenstraße.
4. Hohenzollernstraße
Zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee führt die 300 Kilometer lange Hohenzollernroute einmal im Kreis. Unterwegs beeindruckt die Albkulisse mit ihren schroffen Felsen sowie romantisch verschlungenen Tälern, und es gibt einige Burgen und Schlösser zu entdecken. Ein Klassiker ist natürlich der Ort, welchem die Route ihren Namen zu verdanken hat: Hohenzollern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4XGZV3HHQYIMZLJRGDPYBSEYXY.jpg)
Wasserschloss Glatt in Sulz am Neckar in Baden-Württemberg.
© Quelle: imago/blickwinkel
Etwas unbekannter ist dagegen das Renaissance-Schloss in Glatt – es ist außerdem eines der ältesten in Süddeutschland. Auch in Haigerloch und Sigmaringen stehen imposante Burgen, die Reisende auf einen Besuch einladen. Normalerweise steht dann natürlich auch etwas zu Essen bereit – aber Corona hat auch hier einen Strich durch die Rechnung gemacht; darum bitte immer vorab informieren. Die Route endet in der Nähe des Bodensees.
Alle Infos, auch zu den aktuellen Corona-Bestimmungen, bekommst du auf der Website der Hochenzollernstraße.
5. Oberschwäbische Barockstraße
Eine von Deutschlands ältesten und erlebnisreichsten Themenrouten ist die Oberschwäbische Barockstraße. Auf 860 Kilometern kannst du zwischen vier Routen wählen und insgesamt 55 Erlebnisstationen besuchen. In der Epoche des Barock, etwa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, wurden zahlreiche glamouröse Paläste, Klöster, Kirchen und Burgen errichtet.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2SX3R3PSY4JIS3OYFEKE5FPQH4.jpg)
Das barocke Wurzacher Schloss in Schwaben, Baden-Württemberg.
© Quelle: imago/imagebroker
Zu den Highlights auf der Route zählen die prächtige ehemalige Zisterzienser-Abtei in Salem, der Doppelschlag des Neuen Schlosses und der Burg in Meersburg sowie die Schlösser in Wurzach und der Kurort Aulendorf. Ausstellungen und Veranstaltungen sind normalerweise ein Teil der Route – allerdings musst du auch hier bitte die jeweiligen Corona-Auflagen beachten. Die Route endet in Friedrichshafen am Bodensee.
Alle Infos, auch zu den aktuellen Corona-Bestimmungen, bekommst du auf der Website der Oberschwäbischen Barockstraße.
Reisereporter