Hessen

Das sind die geheimnisvollsten Orte in Hessen

Im Odenwald gibt es tatsächlich ein Felsenmeer. Einer Sage nach soll es entstanden sein, als zwei Riesen sich im Streit mit Steinen beworfen haben.

Im Odenwald gibt es tatsächlich ein Felsenmeer. Einer Sage nach soll es entstanden sein, als zwei Riesen sich im Streit mit Steinen beworfen haben.

Hessen hat auch eine geheimnisvolle Seite: Wir haben dir fünf Ausflugsziele herausgesucht, die einen Gang bizarrer und rätselhafter daherkommen als die meisten anderen Spots im schönen und idyllischen Bundesland. Egal ob du gerne auf Berge steigst, in Höhlen abtauchst, Horrorpartys feierst oder außergewöhnliche naturwissenschaftliche Phänomene untersuchst – wir haben da was für dich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neben den fünf geheimnisvollsten Orten stellen wir dir auch einige Lost Places vor, die du in Hessen entdecken kannst.

Hessens mysteriöse Orte

  1. Felsenmeer im Odenwald
  2. Herbstlabyrinth Breitscheid
  3. Burg Frankenstein
  4. Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
  5. Grube Messel
  6. Lost Places in Hessen

Felsenmeer im Odenwald

Ein wirklich mystisch anmutender Ort ist das Felsenmeer im Odenwald: Laut einer Sage sollen zwei Riesen an der Entstehung der imposanten Ansammlung von Felsbrocken schuld sein. Sie gerieten in einen Streit und bewarfen sich gegenseitig mit Steinen, bis der eine Riese unter den Felsen begraben wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Wissenschaftler haben da andere Erkenntnisse: Den Ursprung des Felsenmeeres bildeten zwei Kontinente, die miteinander kollidierten. So entstand ein großer Gebirgsgürtel. Durch Prozesse im Untergrund und die Abtragung des Gebirges kamen im Laufe von Millionen Jahren die granitähnlichen Felsblöcke zum Vorschein. Die Römer nutzten die Felsformation schließlich zur Steingewinnung.

Heute ist das Felsenmeer einer der geheimnisvollsten und beeindruckendsten Orte in Hessen. Auf dem Felsberg oberhalb von Lautertal-Reichenbach liegend, ist das Naturphänomen ein Ausflugs- und Wanderziel mit Abenteuergarantie: Du kannst über die riesigen Felsbrocken klettern, auf Felsen im Wald pausieren und den Zauber dieses einzigartigen Ortes auf dich wirken lassen. Über Wanderwege und Veranstaltungen auf dem Felsberg informiert das Felsenmeer-Zentrum.

Abenteuer an einem mystischen Ort: Das Felsenmeer im Odenwald mit seinen gewaltigen Steinen ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel.

Abenteuer an einem mystischen Ort: Das Felsenmeer im Odenwald mit seinen gewaltigen Steinen ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel.

Herbstlabyrinth Breitscheid

Ein unterirdisches schönes Abenteuer kannst du in der Schauhöhle in Breitscheid erleben. Über 124 Stufen steigst du hinunter in das Herbstlabyrinth, eine atemberaubende Tropfsteinhöhle, die mit moderner LED-Lichttechnik ausgeleuchtet ist. Einen kleinen Teil der über 13.000 Meter langen Höhle – Knöpfchenhalle genannt – kannst du während einer etwa einstündigen Führung erkunden. Außerdem werden im Herbstlabyrinth Events und Konzerte und sogar Fotoworkshops angeboten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Geoinformationszentrum Herbstlabyrinth Breitscheid liegt etwa eine halbe Stunde von Wetzlar und rund 40 Minuten von Siegen entfernt. Für dein Höhlenabenteuer solltest du dich warm anziehen und vor allem sportliche Schuhe tragen. Es geht 21 Meter in die Tiefe, und in der Höhle sind nur etwa neun Grad bei fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit. Für Menschen mit schweren Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Gehbehinderungen ist der Besuch nicht zu empfehlen.

Weitere Informationen gibt es auf der Höhlen-Homepage. Wer schon einmal einen kleinen Vorgeschmack bekommen möchte, kann die Höhle auch auf einer virtuellen Tour von zu Hause erkunden.

Faszinierend: Einen kleinen Teil der Tropfsteinhöhle in Breitscheid kannst du während einer Führung besichtigen.

Faszinierend: Einen kleinen Teil der Tropfsteinhöhle in Breitscheid kannst du während einer Führung besichtigen.

Burg Frankenstein

Magst du es schaurig? Dann ist vielleicht ein Besuch der Burg Frankenstein bei Eberstadt in der Nähe von Darmstadt etwas für dich. Die Burgruine auf einem Ausläufer des Langenbergs ist ein sagenumwobener Ort: In einem Steinbruch unterhalb der Burg soll der Ritter Georg von Frankenstein einen Lindwurm besiegt haben. Auch gilt sie als Namensgeberin für Mary Shelleys berühmtes Buch „Frankenstein oder der moderne Prometheus“. Tatsächlich soll Shelley auf einer Reise durch das Rheintal gekommen sein. Dass sie den Namen Frankenstein dort aufgegriffen hat, ist aber nicht bewiesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Über Tag zieht die Burgruine vor allem Reisende an, die von dort die Aussicht genießen wollen. Ein Event mit Gruselfaktor steht im Herbst an. Dann lockt ein Halloween-Spektakel mutige Besucher und Besucherinnen in die alten Gemäuer. Horrordarsteller – verkleidet als Geister, Hexen und Vampire – bringen ihnen dann das Fürchten bei. Seit 40 Jahren findet dort die legendäre Halloween-Party statt – eine der ältesten ihrer Art Deutschlands und definitiv nichts für schwache Nerven.

Die Burg Frankenstein ist ein beliebter Aussichtspunkt mit Romantik-Potenzial. Zu Halloween verwandelt sie sich aber in eine Festung des Schreckens.

Sieht doch eigentlich ganz idyllisch aus, oder? Die Burg Frankenstein ist ein beliebter Aussichtspunkt mit Romantik-Potenzial. Zu Halloween verwandelt sie sich in eine Festung des Schreckens.

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg

Ein Vulkangebiet mitten in Deutschland? Ja, das gibt es: Im Naturpark Vulkanregion Vogelsberg kannst du eine Landschaft mit vulkanischer Vergangenheit entdecken. Der Vogelsberg war ein aus mehreren Einzelvulkanen bestehender Vulkan. Die grauen Basaltfelsen, die charakteristisch für die Region sind, tragen mystische Namen wie „Teufelskanzel“ oder „Teufelstisch“. Aber das ist nicht alles.

Was ist das Geheimnisvolle am Vogelsberg? Wenn du dir mit einem Kompass einen Weg durch das Mittelgebirge bahnen willst, wirst du unter Umständen wenig Erfolg haben: In der Nähe des Geiselsteins, einer bizarren Felsformation auf dem Vogelsberg, wird die Kompassnadel abgelenkt. Das klingt unheimlich, oder? Die Gesteine des hohen Geiselsteins sind magnetisch. Die Kompassnadel richtet sich in seiner Nähe also nicht wie gewohnt nach Norden aus, sondern zeigt zum Gipfel. Aus diesem Grund wird der Geiselstein auch als Nordpol des Vogelsberges bezeichnet.

Auch sonst übt der Vogelsberg eine starke Anziehungskraft aus: Du kannst dort wandern gehen, in die geologische Geschichte des Gebirges eintauchen oder die schmucken Fachwerkhausdörfer im Vogelsbergkreis besuchen. Außerdem ist die Region bekannt für ihre leckere Küche und ihre Spezialitäten wie Vogelsberger Bratwurst, Apfelwein und Apfelgelee.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Nebelschwaden am Vogelsberg: Das hessische Mittelgebirge übt auf Wanderer und Wanderinnen eine große Anziehungskraft aus.

Nebelschwaden am Vogelsberg: Das hessische Mittelgebirge übt auf Wanderer und Wanderinnen eine große Anziehungskraft aus.

Grube Messel

Ein Ort, an dem du einigen Geheimnissen der Natur auf den Grund gehen kannst, ist die Grube Messel in der Nähe von Darmstadt. Sie ist ein stillgelegter Ölschiefer-Tagebau. Weil es dort spektakuläre Fossilienfunde aus dem Eozän gab, wurde sie 1995 zum Unesco-Weltnaturerbe ernannt.

Die Grube Messel wird auch als „Fenster zur Urzeit“ bezeichnet – und tatsächlich: Ein Besuch der Grube und des Informationszentrums gibt dir Aufschluss über die frühe Evolution der Säugetiere und die Entwicklungsgeschichte der Erde vor rund 48 Millionen Jahren. Aus dem Maarvulkan-See, einem trichterförmigen See, wurden über 10.000 Fossilien geborgen – und es kommen immer noch weitere hinzu.

Für den Abstieg in die Grube ist eine Anmeldung erforderlich. Auch solltest du unbedingt flache, feste Schuhe mit einer Profilsohle tragen. Für die Besichtigung und den Besuch des Infozentrums wird empfohlen, viel Zeit einzuplanen, um den Geheimnissen der Evolution, des Vulkanismus und des Regenwaldes auf die Spur zu kommen.

Sie gilt als „Fenster zur Urzeit“: Bei einem Besuch der Grube Messel kannst du Millionen Jahre zurückreisen und den Geheimnissen der Evolution auf den Grund gehen.

Sie gilt als „Fenster zur Urzeit“: Bei einem Besuch der Grube Messel kannst du Millionen Jahre zurückreisen und den Geheimnissen der Evolution auf den Grund gehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lost Places in Hessen

Auch Fans verlassener Industrieanlagen werden in Hessen fündig. Besonders bekannt unter Lost-Place-Jägern ist die verlassene Arzt-Villa in Bad Wildungen. Dort kannst du die Urologen-Praxis im Erdgeschoss, aber auch die privaten Räume der Eigentümer betreten – unfassbar, welche medizinischen Gerätschaften und privaten Gegenstände dort noch erhalten sind.

Ganz schön gruselig, oder? Die verlassene Villa in Bad Wildungen mit den Resten einer Urologen-Praxis ist einer der bekanntesten und bizarrsten Lost Places in Hessen.

Ganz schön gruselig, oder? Die verlassene Villa in Bad Wildungen mit den Resten einer Urologen-Praxis ist einer der bekanntesten und bizarrsten Lost Places in Hessen.

Weitere Lost Places in Hessen sind die Alte Ziegelei in Wiesbaden, das ehemalige Sanatorium „Sonnenhof“ im Landkreis Waldeck-Frankenberg und der Militärflugplatz Eschborn. Für diese geheimnisvollen Orte gilt: Überlege dir gut, ob du sie wirklich selbst besichtigen willst, denn zum Teil handelt es sich bei den Lost Places um baufällige, einsturzgefährdete Ruinen. Manchmal ist es ratsamer, auf eine eigene Tour zu verzichten und sich stattdessen Videos anzuschauen.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken