Hessen kann 'ne ganze Menge: Das Bundesland in der Mitte von Deutschland bietet schöne Landschaften, hübsche Fachwerkstädte und Metropolen. Tipps für Ausflüge und den Urlaub in Mittelgebirgen wie dem Taunus, dem Odenwald oder dem Spessart.
Aktuelle Deals
Ob Wandern, Skifahren oder Baden – ein Aufenthalt in Hessen stellt eine tolle Möglichkeit dar, Urlaub in Deutschland zu machen. Das Bundesland ist äußerst vielfältig, zudem liegen alle Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele nah beieinander. Erfahre mehr über die schönsten Destinationen und sammele Tipps, wie du hier einen unvergesslichen Urlaub verbringen kannst.
Wer von weit her (mit dem Flugzeug oder der Bahn) anreist, dessen erste Anlaufstelle ist häufig Frankfurt am Main. Da das Urlaubsziel dank seiner zentralen Lage zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten Europas gehört, gestaltet sich die Anreise in die am Main gelegene Metropole sehr einfach. Vom Flughafen oder dem Hauptbahnhof der Stadt aus kommt man per Bahn, Bus oder Taxi in die anderen Regionen des Bundeslandes. Eine individuelle Anreise mit dem Auto ist natürlich ebenfalls möglich und spart je nach Reiseziel Zeit und Kosten.
Die Buchung eines Hessen-Urlaubs ist in lokalen Reisebüros sowie bei diversen Online-Anbietern möglich. Es ist möglich, eine bereits festgelegte Route zu buchen oder aber einen individuell auf dich abgestimmten Trip zu planen. Bevor du dich für eine Variante entscheidest, solltest du unbedingt mehrere Angebote, die Reisebedingungen, Preise und enthaltenen Leistungen vergleichen.
Wie viel dich ein Hessen-Urlaub letztlich kostet, hängt von deinen Ansprüchen und Vorstellungen an das Reisen und die Unterkünfte ab. Auch, ob du einen mehrwöchigen Urlaub oder lediglich einen Kurzurlaub planst, beeinflusst natürlich den Preis. Je nachdem, von wo aus du anreist, sind Flug- und Bahntickets zu diesem Reiseziel aber schon zu günstigen Preisen erhältlich. Ein 3-Sterne-Hotel kostet im Schnitt rund 90 Euro pro Nacht, für ein 4-Sterne-Hotel musst du etwa 120 Euro bezahlen.
Wenn du auf der Suche nach etwas Besonderem bist, kannst du ein 5-Sterne-Hotel buchen, das durchschnittlich etwa 275 Euro pro Nacht kostet. Sparen kann, wer entweder sehr früh bucht und Preise vergleicht oder aber wer Last-Minute-Sparangebote abwartet. Auch das Übernachten in einer Ferienwohnung stellt sich meist als günstiger heraus als ein Aufenthalt im Hotel.
Hessen profitiert von einem warmen, gemäßigten Klima, die beste Reisezeit erstreckt sich von Mai bis September. In diesen Monaten herrschen in der Regel angenehme Temperaturen und es gibt nur wenig Niederschlag. Im Juli ist es mit durchschnittlich 23 Grad Celsius am heißesten, die niedrigsten Temperaturen herrschen mit zwei Grad im Januar. Für Urlauberinnen und Urlauber, die Wintersport machen wollen, ist die Zeit von Dezember bis Februar am besten geeignet.
Interessante Städte hat das Bundesland gleich mehrere zu bieten. Die größte ist mit Abstand Frankfurt am Main, das man gut auf einer Sightseeing-Tour durch die Altstadt erkunden kann. Hier liegen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten – der Kaiserdom, der Römerberg, die Paulskirche und das Goethe-Haus – fußläufig beieinander. Im Anschluss an den Rundgang lockt eine Mahlzeit in einem der romantischen Cafés oder Restaurants. Du suchst ein besonderes Erlebnis? Dann könnte ein Heißluftballon-Flug über die Stadt etwas für dich sein. Auch ein Besuch im Palmengarten lohnt sich.
In Nordhessen gelegen, ist die Stadt Kassel unter anderem für die alle fünf Jahre stattfindende Kunstausstellung documenta bekannt. Doch das Städtchen hat für Kulturliebhaber noch vieles andere zu bieten. Einen Besuch wert sind zum Beispiel die Orangerie in der Karlsaue und das Schloss Wilhelmshöhe. Das Wahrzeichen der Stadt, die Kupferstatue des Herakles, kannst du im daneben gelegenen Bergpark Wilhelmshöhe bewundern. Außerdem hast du in der „Grimmwelt Kassel“ die Möglichkeit, die Heimat der Gebrüder Grimm für dich zu entdecken. Hier sowie auf dem Schloss Sababurg, dem Frau-Holle-Museum „Holleum“ und der Bergmannssiedlung Bergfreiheit erwachen Schneewittchen, Dornröschen und weitere Märchenfiguren für Klein und Groß zum Leben.
Auch Wiesbaden lädt als eines der ältesten europäischen Kurbäder zu einem Besuch ein. Die hessische Stadt verfügt über 15 Thermal- und Mineralquellen, die sich perfekt für einen Kur- oder Wellnessaufenthalt eignen. Die Quellen sollen positive Effekte bei rheumatischen Erkrankungen und Atemwegsproblemen haben. Darüber hinaus hat Wiesbaden aber noch mehr zu bieten. Sehenswert sind zum Beispiel der Neroberg und die Nerobergbahn, das Staatstheater im Kurhaus und das Kloster Eberbach. Für Wanderinnen und Wanderer ist sicher auch der Rheinsteig interessant, der von seinem Startpunkt an Schloss Biebrich über 300 Kilometer durch den Rheingau, das Loreley-Burgen-Land, den Rhein-Westerwald und das Siebengebirge führt.
Ein tolles Reiseziel für Jung und Alt stellt auch die Universitätsstadt Marburg mit ihrer weit zurückreichenden Geschichte dar. Wer hierher kommt, sollte auf keinen Fall die Elisabethenkirche, das Landgrafenschloss und einen Rundgang durch die Marburger Oberstadt verpassen.
Nicht fehlen auf der Liste der schönsten hessischen Orte darf Bad Ems. Der Kurort an der Lahn mutet sehr mondän an, neben einem Besuch der Emser Therme und des Casinos sind vor allem die historischen Bauwerke interessant. Sowohl die kleine Parkanlage an der Lahn als auch die Gebäude, Cafés und Restaurants sind äußerst gepflegt.
Ebenfalls interessant ist das kleine Städtchen Fulda mit seinen Schlössern und Kirchen, schön angelegten Parks und Gärten. Die mittelalterliche Altstadt und das sogenannte „Barockviertel“ stammen aus dem 18. Jahrhundert und beherbergen einige interessante Prachtbauten, kleine hübsche Gässchen und Museen. Darüber hinaus hat Fulda eine moderne Innenstadt, die zum Bummeln und Shoppen einlädt.
Ein Hessen-Urlaub hält für Erholungssuchende und Naturliebhaber einige Möglichkeiten bereit. Aktivurlauber und Reisende, die auf malerische Naturerlebnisse aus sind, finden hier Gebirge und Waldgebiete vor, die zu Wanderungen und gemütlichen Spaziergängen einladen. Möglich sind natürlich auch andere Outdoor-Aktivitäten.
Ein beliebter naturnaher Ort ist der Odenwald. Hier kann man nicht nur mit dem Hund spazieren gehen, auch eine Mountainbike-Tour oder ein Ausritt mit dem Pferd sind problemlos möglich. Familien können einen oder mehrere Tage auf einem Kinder- oder Urlaubsbauernhof verbringen und beispielsweise beim Picknicken unter freiem Himmel die sie umgebende Natur erleben.
Auch das Mittelgebirge Taunus bietet eine Vielfalt an Beschäftigungsmöglichkeiten. Auf einigen durch den Landschaftsstrich führenden Wanderwegen kommst du an historischen Schlössern, Burgen und Mühlen vorbei. Wer sich für die Geschichte der malerischen Bauwerke interessiert, kann an einer Führung teilnehmen. Zu den schönsten Schlössern und Burgen gehören das Römerkastell Saalburg, Burg Falkenstein und das Jagdschloss Platte. In den Tälern gibt es zudem viele kleine Flüsse, die zu einer Bootsfahrt einladen.
Das Weinanbaugebiet Rheingau ist zwar klein, aufgrund seiner Dichte an Kulturdenkmälern und sehenswerten Orten einen Abstecher aber durchaus wert. Der Verlauf des Rheins sowie das beinahe mediterrane Klima bieten perfekte Bedingungen für den Weinanbau, weshalb die hier angebauten Weine längst international bekannt sind.
Wer der Meinung ist, man könne in Deutschland nur in der Alpenregion Ski fahren, irrt. Der hessische Vogelsberg gilt mit einer Höhenlage von rund 700 Metern als relativ schneesicher. Besonders beliebt sind die Skigebiete Hoherodskopf (mit 1.200 Meter langem Schlepplift und 1.700 Meter langer Abfahrt), Taufstein und Herchenhainer Höhe. Wer kein Ski fährt, nutzt die Winterzeit für einen romantischen Spaziergang durch den Schnee.
Der im Naturschutzgebiet und Nationalpark Kellerwald-Edersee gelegene Edersee gehört zu den größten Stauseen Europas und punktet mit seiner guten Wasserqualität. Rund um den See gibt es viele schöne Badeplätze, darunter sowohl natürliche Buchten als auch erschlossene Stellen mit Badeaufsicht, Strandliegen und Café. Das 69 Kilometer lange Ufer ist überall frei zugänglich und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung.
Wild und gleichzeitig romantisch präsentiert sich das zwischen Taunus und Westerwald gelegene Lahntal. Hier fließt die Lahn an märchenhaften Schlössern und Burgen sowie anderen sehenswerten Orten vorbei. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehören der Limburger Dom, das Landgrafenschloss Marburg und die Alte Lahnbrücke. Ein echtes Highlight auf dem Rheinsteig ist die Ruppertsklamm, für die man festes Schuhwerk und eine gewisse Trittsicherheit mitbringen sollte.
Weitere spannende im Herzen des Bundeslands gelegene Landstriche und Örtlichkeiten, die einen Ausflug lohnen, sind der Spessart, der Kellerwald, die Wasserkuppe und das Freilichtmuseum Hessenpark.
Vom Westerwald über den Vogelsberg und Wetterau bis hin zum Odenwald und Taunus haben sämtliche hessischen Regionen ihre kulinarischen Spezialitäten. Jeder Landstrich verfügt über eigene Rezepte, weshalb sich ein Hessen-Urlaub auch für Feinschmecker und begeisterte Hobbyköche lohnt. Egal, welche Ecke des Bundeslands du besuchen möchtest, du findest überall lokale Köstlichkeiten und einen guten Tropfen Wein. Während „Grüne Sauce“, „Handkääs mit Musikk“ und „Ebbelwoi“ typisch für Frankfurt sind, geht es im Odenwald vor allem um den Apfelanbau, der sich hier zu einem echten Kulturgut entwickelt hat.
Zu den typischen Speisen und Getränken der hessischen Küche gehören die folgenden:
- Zwiebelkuchen („Zwiwwelkuchen“, „Zippelkuchen“)
- Apfelwein („Ebbelwoi“, „Ebbler“ oder „Schdöffsche“ („Stöffchen“))
- Sauer-/Süßgespritzter: Apfelweinschorle mit Selterswasser oder Limo
- Krüstchen/Endstück vom Brot („Knerzje“)
- Brühhenne/Suppenhuhn („Briehhinkel“)
- Grüne Sauce („Grie Soß“) in vielen Varianten
- „Handkees mit Musikk“ (Sauermilchkäse mit einer Marinade aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Zwiebeln)
- „Frankforter Rippcher“ mit Sauerkraut (gepökelte Schweinekoteletts, die in Brühe oder Sauerkraut gegart werden)
- Frankfurter Würstchen
- Frankfurter Kranz (ringförmige, mit Buttercreme gefüllte Torte, die aus mehreren Sand-, Wiener- oder Biskuitböden besteht und mit Krokant bestreut wird)
- Weckeweck (Kochwurst, die aus gekochten Kalbsköpfen, Schwarten, fettem Fleisch und Brühe hergestellt wird)
- „Ahle Worscht“ (lang haltbare Schweinefleisch-Wurst, die mit Kümmel, Muskat und Knoblauch gewürzt wird)
- „Rhöner Hutzelklöße“ (Hefeklöße mit eingeweichten getrockneten Birnen)
- Rhöner Kartoffelsuppe
- „Fraaß“ (Weißkohlauflauf mit Hackfleisch)
- Oberhessisches Kasseler mit Gemüse, mit Käse überbacken
- Hasenkeule in Wacholderrahmsauce mit Kartoffelklößen (mit Preiselbeeren gefüllt) und Birnen
- „Weck, Worscht un Woi“ (Roggenbrötchen, Fleischwurst und Wein)
- „Spundekäs“ (Eine Mischung aus Frischkäse und Quark, die mit Zwiebeln, Knoblauch und Paprikapulver gewürzt und mit kleinen Brezeln gegessen wird)
Reisereporter