Harz

In diese 11 Städte im Harz solltest du unbedingt reisen

In Goslar können Urlauberinnen und Urlauber eine tolle Zeit verbringen.

In Goslar können Urlauberinnen und Urlauber eine tolle Zeit verbringen.

Imposante Schlösser, ausgefallene Höhlen-Museen, tiefblaue Seen, diverse Naturwunder und extravagante Bauten – der Harz wird oft unterschätzt. Zu Unrecht! Das höchste Mittelgebirge in Deutschland findest du sowohl in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt als auch Thüringen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den dazugehörigen Landkreisen findest du so einige charmante Städte, die absolut lohnenswert sind. Egal, ob für deinen nächsten Familienurlaub, Erholung pur oder ein actionreiches Wochenende. Wir zeigen dir elf besonders schöne Städtchen, die du nicht verpassen darfst.

1. Blankenburg – Altstadt und ein Schloss

Ein echtes Glanzstück ist die um das Jahr 1200 angelegte historische Altstadt in Blankenburg. Der Erholungsort mit rund 23.000 Einwohnern schmiegt sich im Norden auf 234 Metern Höhe an dem Blankenstein, auf dem Urlauber das barocke Schloss Blankenburg mit seinen traumhaften Schlossgärten finden. Daneben gibt es hier noch diverse weitere Sehenswürdigkeiten: Museen und Denkmäler, den Aussichtsturm Ziegenkopf oder das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige
Das ältestes Fachwerkhaus in der Altstadt von Blankenburg im Harz.

Das ältestes Fachwerkhaus in der Altstadt von Blankenburg im Harz.

2. Clausthal-Zellerfeld – Uni- und Bergstadt

Clausthal-Zellerfeld befindet sich im Oberharz – das hügelige Umland ist weniger bewaldet, dafür gibt es viele Wiesenflächen. Neben der Natur findest du in dieser Stadt mit rund 15.000 Einwohnern einige Sehenswürdigkeiten mit historischer Bedeutung: Clausthal-Zellerfeld ist geprägt durch den Ideenreichtum des Nobelpreisträgers Robert Koch. Auch der Drahtseilerfinder Julius Albert begegnet den Besuchern heute noch an vielen Ecken der Berg- und Universitätsstadt.

Der Bergbau hat hier Geschichte geschrieben, die du dir im Oberharzer Bergwerksmuseum ansehen kannst oder – noch besser – bei einer Befahrung eines nachempfundenen Bergbauschachts live miterleben kannst. Berühmt ist die Stadt außerdem für die Technische Universität, die Studenten aus aller Welt anlockt.

Deutschlands größte Holzkirche, die Marktkirche zum Heiligen Geist in Clausthal-Zellerfeld.

Deutschlands größte Holzkirche, die Marktkirche zum Heiligen Geist in Clausthal-Zellerfeld.

Bei deinem Aufenthalt lohnt sich auf jeden Fall auch ein Besuch der größten Holzkirche Deutschlands: Blau erstrahlt die Heiliggeist-Kirche mit stolzen 57 Metern Länge und 26 Metern Breite mitten im schönen Clausthal-Zellerfeld.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Bad Grund – ein anerkanntes Heilbad

Eine kleine, romantische Stadt wie aus einer anderen Zeit liegt am Westrand des Harzes – Bad Grund ist schon seit dem Jahr 1855 ein Heilbad. Die Stadt mit etwa 2500 Einwohnern ist die älteste Oberharzer Bergstadt, mitten in einem offenen Tal umringt von wunderschönen Laub- und Nadelwäldern.

Der Kurort in Niedersachsen ist der einzige, der für seine sogenannte Heilstollentherapie für Atemwegserkrankungen staatlich anerkannt ist. Hier gibt es einige Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel das Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle – hier wurde der Lebensraum einer Familie vor 3000 Jahren dargestellt.

Auch das Uhrenmuseum, die Schachtanlage Knesebeck, das Glockenspiel am Marktplatz, das Märchental oder die ganze 40 Meter hohen Kalkfelsen Hübichenstein in der Nähe sind sehenswert. Jedes Jahr am 30. April findet hier – zumindest wenn Corona es erlaubt – in der Walpurgisnacht ein Open-Air-Theater mit Hexentanz statt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

4. Bad Harzburg – Wellness und Erholung im Sole-Heilbad

Eine echte Naturschönheit ist auch Bad Harzburg, die zweitgrößte Stadt im Landkreis Goslar. Mit ihren rund 22.000 Einwohnern finden Wanderbegeisterte und Naturfreunde sie am Nordrand des Harzes. Besonders bekannt ist die Sole-Therme. Dort können Besucher in Natur-Sole aus der etwa 840 Meter tiefen Dr.-Harras-Schneider-Quelle baden und in der Sauna-Erlebniswelt entspannen.

Lohnenswert ist auch eine Fahrt mit der einzigen Großkabinenseilbahn Norddeutschlands auf den Großen Burgberg. Während der Auffahrt kannst du die imposante Aussicht auf die Harzer Wälder genießen. Wanderer werden hier ebenfalls ihre Freude haben: Zahlreiche Wanderwege warten darauf, bezwungen zu werden. Es gibt auch Luchstouren durch den Nationalpark Harz – du kannst die Tiere aber auch direkt am Luchsgehege besuchen. Weitere Highlights sind der Baumwipfelpfad Harz und der Hochseilgarten Skyrope.

Der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg ist ein echtes Highlight.

Der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg ist ein echtes Highlight.

 

5. Wernigerode – der Touristenmagnet

Wenigerode mit seinen rund 32.000 Einwohnern ist der Touristenmagnet Nummer eins in Sachsen-Anhalt, etwa zwölf Kilometer vom Brocken entfernt. Der historische Stadtkern lädt mit seinen charmanten Fachwerkhäusern zum Flanieren ein. Bei deinem Rundgang siehst du zahlreiche spannende Bauwerke, zum Beipiel das alte Rathaus aus dem Jahr 1277 oder die beeindruckende Johanniskirche. Besonders schön ist das Wernigeröder Schloss, das über der Stadt zu thronen scheint.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sportbegeisterte können sich über zahlreiche Wanderwege in der schönen Natur freuen. Höhen, Felsen und Klippen warten darauf, von dir erkundet zu werden. Alte Steinbrüche und Bergbaustollen machen den ganz besonderen Charme aus. 

Wernigerode im Harz ist ein besonders schönes Ausflugsziel.

Wernigerode im Harz ist ein besonders schönes Ausflugsziel.

6. Quedlinburg – entdecke 2000 Fachwerkhäuser

Die Weltkulturerbestadt Quedlinburg mit ihren 23.000 Einwohnern und mehr als 2000 alten Fachwerkhäusern: Die historische Altstadt mit charmanten Kopfsteinpflasterungen und verwinkelten Gassen bietet Besuchern zahlreiche Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel das alte Renaissance-Rathaus, den Burgberg mit der romantischen Stiftskirche, den Domschatz, das Fachwerkmuseum sowie weitere Museen und die große Parkanlage Brühl.

Seit dem Jahr 1994 steht das architektonische Erbe auf der Unesco-Liste des Weltkulturerbes – die Stadt ist eines der größten Flächendenkmale Deutschlands. Vom Burgberg aus kannst du den Blick über die Dächer der Altstadt schweifen lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Weltkulturerbestadt Quedlinburg hat einige historische Fachwerkhäuser zu bieten.

Die Weltkulturerbestadt Quedlinburg hat einige historische Fachwerkhäuser zu bieten.

7. Goslar – Altstadt und Erzbergwerk

Mit rund 50.000 Einwohnern ist die niedersächsische Stadt Goslar eine der größten Städte im Harz. Der Bergbauort wurde im Jahr 979 erstmals erwähnt. Auch hier findest du eine schöne historische Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten – zum Beispiel die Romanische Kaiserpfalz mit dem Goslarer Kaiserstuhl, den Zwinger, den Marktplatz mit gotischem Rathaus oder das Erzbergwerk Rammelsberg. 

Goslar, die Stadt des Unesco-Weltkulturerbes, mit dem Batterieturm Zwinger.

Goslar, die Stadt des Unesco-Weltkulturerbes, mit dem Batterieturm Zwinger.

Altstadt und Erzbergwerk zählen seit dem Jahr 1992 zum Unesco-Weltkulturerbe. Sportbegeisterte finden in Goslar zahlreiche Wanderwege durch die wunderschöne Natur, zum Beispiel auf dem Salzgitter-Höhenzug oder dem Rammelsberg.

8. Halberstadt – entdecke Höhlenwohnungen

Halberstadt im Landkreis Harz zählt mit rund 43.000 Einwohnern ebenfalls zu den größten Städten. Im Jahr 1945 wurde die Innenstadt durch einen Luftangriff beinah vollständig zerstört. Mittlerweile kann sie sich aber wieder sehen lassen – besonders schön ist der Domplatz. Neben dem Dom lohnt sich auch ein Besuch der Liebfrauenkirche, des Städtischen Museums oder des Petershofes.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Halberstadt in Sachsen-Anhalt hat einen besonders schönen Domplatz.

Halberstadt in Sachsen-Anhalt hat einen besonders schönen Domplatz.

Auch der Bismarckturm oder das Jagdschloss Spiegelsberge sind einen Besuch wert. Hier findest du außerdem 22 reizvolle Wanderwege.

Und etwas außerhalb von Halberstadt, in Langenstein, wartet etwas Außergewöhnliches: Höhlenwohnungen, die aussehen wie die der Hobbits aus „Herr der Ringe“! Sie wurden per Hand in die Felsen geschlagen. Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts lebten hier tatsächlich Menschen, heute sind sie als Museum besuchbar.

 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

9. Osterode – ein Ort für Geschichtsfans

Am Rande des Oberharzes findest du die 20.000-Einwohner-Stadt Osterode. Der historische Stadtkern mit seinen typischen Fachwerkhäusern hat einige sehenswerte Bauwerke zu bieten. 

Vor allem für Geschichtsinteressierte ist der Ort interessant, denn hier gibt es mehrere Burgruinen aus dem Mittelalter und das imposante mittelalterliche Rathaus zu bestaunen. Das befindet sich im ehemaligen Kornmagazin der Stadt. Sehenswert sind auch die Eulenburg, die Schachtrupp-Villa und Burg Lichtenstein.

Außerdem kannst du in Osterode auf den Harzer Hexenstieg starten, der vom Ort aus 100 Kilometer nach Thale führt. 

 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

10. Braunlage – beliebt bei Skifahrern

Dieser kleine niedersächsische Luftkurort ist für seinen Wintersport bekannt: Braunlage mit seinen rund 5000 Einwohnern befindet sich südlich des Brockens mitten im Nationalpark Harz. Hier findest du nicht so viele Sehenswürdigkeiten wie in anderen Städten im Harz, dafür ist die Lage in der wunderschönen Natur einzigartig.

Im Sommer kannst du hier wandern oder Rad fahren, im Winter ist es der ideale Ort zum Skifahren oder Snowboarden. Mit einer Seilbahn erreichst du den Gipfel des Wurmberges in wenigen Minuten.

11. Sankt Andreasberg

Dieser Ort ist zum einen ein beliebter Anlaufpunkt für Wintersporttouristen, aber in Sankt Andreasberg lässt sich außerdem ein Stück Bergbaugeschichte hautnah erleben. Die Grube Samson befindet sich noch heute fast im Originalzustand und kann besichtigt werden – du kannst fast 190 Meter in die Tiefe fahren!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und wenn du Action über Tage willst, dann wartet die 550 Meter lange Sommerrodelbahn am Matthias-Schmidt-Berg auf dich. Bei einer rasanten Fahrt erlebst du einen Höhenunterschied von 130 Metern. 

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken