Hamburger Speicherstadt: 7 tolle Aktivitäten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2LBHF6S6UJJNFJFAJXL5XZZRMR.jpg)
UNESCO-Weltkulturerbe: Die Hamburger Speicherstadt ist der größte zusammenhängende Lagerhauskomplex der Welt.
© Quelle: imago images/Jürgen Ritter
1. Wasserschloss Speicherstadt
Das Wasserschloss ist zurecht eines der beliebtesten Fotomotive für Hamburg-Besucher. Von zwei Fleeten, die links und rechts des Schlosses mit Bogenbrücken überspannt sind und den typisch roten Backstein-Speicherhäusern umgeben, wirkt das Schloss bei Tag und Nacht wie das Herzstück der Speicherstadt.
Innen kannst du nicht nur wunderbar frühstücken gehen, sondern findest im Teekontor auch Tees aus aller Welt. Die besten Fotos – sogar mit Elphi im Hintergrund – schießt du von der Wandrahmsfleet-Brücke aus.
Wasserschloss Speicherstadt I Adresse: Dienerreihe 4, 20457 Hamburg I Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 9 bis 22 Uhr
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2DNJCLWNOOJVP2A6NITXV7N5EJ.jpg)
UNESCO-Weltkulturerbe: Die Hamburger Speicherstadt ist der größte zusammenhängende Lagerhauskomplex der Welt.
© Quelle: imago images / Chromorange
2. Deutsches Zollmuseum
Vom Wasserschloss aus geht es über die Dienerreihe auf den Alten Wandrahm, zwischen hohen Speichern hindurch bis zum Deutschen Zollmuseum. Die Speicherstadt gehörte bis 2003 zum Gebiet des Freihafens.
Hier wurde mit allerhand Waren gehandelt und natürlich auch geschmuggelt. Im Museum erfährst du einiges über den Einfallsreichtum der Schmuggler und ihre kuriosen Schmuggelverstecke. Auch einen ausgedienten Zollkreuzer kannst du bestaunen.
Deutsches Zollmuseum I Adresse: Alter Wandrahm 16, 20457 Hamburg I Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr I Eintritt: 2 Euro
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YTB6C5JKYVJ3G32WZQ7F5ISX6P.jpg)
Das Deutsche Zollmuseum Hamburg ist schon von außen ein Hingucker.
© Quelle: imago images/Jürgen Ritter
3. Miniatur-Wunderland
Dem Zollkanal folgend kommst du direkt auf die bekannteste Attraktion der Speicherstadt zu, das Miniatur Wunderland. Auf 7.000 m2 kannst du die größte Modelleisenbahnanlage der Welt bestaunen.
1.040 Züge düsen durch die kleinen Welten auf 15.715 Metern Gleis, vorbei an 263.000 Figuren, 130.000 Bäumen und schneller als 9.250 Autos. Es geht durch die Schweiz, das Allgäu, Österreichische Täler oder Venedig.
Die Liebe zum Detail ist unverkennbar. Außerdem gibt es jede Menge Szenen zum Schmunzeln und Staunen zu entdecken.
Miniatur Wunderland I Adresse: Kehrwieder 2, 20457 Hamburg I Öffnungszeiten: variieren zwischen 7:30 und 22 Uhr, können variieren; am besten vorher online nachsehen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4WY4GMHXOIJ6B3C7IKW2QZYVOU.jpg)
Im Miniatur Wunderland in Speicherstadt kannst du die Welt in klitzeklein bestaunen.
© Quelle: imago images/epd
4. Speicherstadt Kaffeerösterei
Gleich nebenan befindet sich die Speicherstadt Kaffeerösterei. Der Duft von frisch geröstetem Kaffee lockt dich von draußen herein. Neben einer exquisiten Auswahl an Kaffee aus aller Welt – über 30 Sorten umfasst das Sortiment der Kaffeerösterei – wird dir die Geschichte des Kaffeehandels und der Hamburger Kaffeespeicher näher gebracht.
Zur Belohnung kannst du im angeschlossenen Café, im Ambiente des alten Speicherbodens von 1888, ein leckeres Stück Kuchen und eine frisch geröstete Kaffeepezialität bei Aussicht auf den Fleet genießen.
Speicherstadt Kaffeerösterei I Adresse: Kehrwieder 5, 20457 Hamburg I Öffnungszeiten: täglich 10 bis 19 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YWTYTBTKWDI3KJRS3SQJEYXCZ3.jpg)
In der Kaffeerösterei in der Speicherstadt kannst du Kaffeesorten aus aller Welt entdecken.
© Quelle: imago images/imagebroker
5. Spicy's Gewürzmuseum
Über den Kehrwiederfleet führt dein Weg zu Spicy's Gewürzmuseum – ein Museum für alle Sinne. Einst lagerten in den alten Speichern des riesigen Lagerhaus-Komplexes Unmengen Gewürze. Auch heute ist Hamburg wichtiger Umschlagplatz für die empfindlichen Waren.
Rund 80.000 Tonnen Gewürze aus aller Welt werden jährlich in der Hansestadt umgeschlagen. Im Museum erfährst du unter anderem, weshalb die Hamburger einst „Pfeffersäcke“ genant wurden. Im Museumsshop kannst du dich anschließend mit allerlei Gewürzen eindecken.
Spicy's Gewürzmuseum I Adresse: Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg I Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr
6. On the Rugs
Richtige Teppichhändler gibt es nur im Orient? Falsch! Vielseitige, unifarbene und bunte Orientteppiche, handgeknüpft oder geklöppelt findest du im Block O des größten Lagerhaus-Komplexes der Welt.
Eine der zahlreichen Teppichhändlerinnen dort ist Anna. Beim Betreten ihres Ladens On The Rug fühlen wir uns gleich wie Aladdin und wollen am liebsten auf einem der schönen Teppiche davonfliegen. Auch wenn du keinen der zauberhaften Teppiche kaufen möchtest, lohnt es sich, in dieses Reich aus 1.001 Nacht einzutauchen.
On The Rugs I Adresse: Am Sandtorkai 26, 20457 Hamburg I Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 11 bis 18:30 Uhr, Samstag von 12 bis 17 Uhr
7. Internationales Maritimes Museum
Für einen Besuch des Internationalen Maritimen Museums, was dir einiges zur Geschichte der Seefahrt erzählt, solltest du eh einen ganzen Tag einplanen. Der Kaispeicher B, Hamburgs ältestes Speicherbauwerk, ist aber auch von außen ein echter Hingucker.
Ursprünglich war der Bau ein Getreidesilo, wurde aber bereits 1884 zu einem Bodenspeicher umgebaut. Die Fassade mit ihren Giebeln, Gesimsen und Spitzbögen ist typisch für die Speicherstadt. Im Erdgeschoss des 10-stöckigen Baus findest du eine der größten maritimen Buchhandlungen Deutschlands.
Internationales Maritimes Museum I Adresse: Koreastraße 1, 20457 Hamburg I Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6NJU2GFZQNIJELVZ4U7SG2ZQVC.jpg)
Im Deutschen Maritimen Museum kannst du die Geschichte der Seefahrt nacherleben.
© Quelle: imago images/Hoch Zwei Stock/Angerer
Reisereporter