Diese 10 Orte solltest du in Hamburg gesehen haben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YXCPMWHL24JKAY7HDIONNFIGFH.jpg)
In Hamburg gibt es wahnsinnig viel zu sehen und zu erleben. Wir zeigen dir, wo du anfangen kannst.
© Quelle: IMAGO/blickwinkel
Du bist zum ersten Mal in Hamburg? Oder hast die Stadt bisher nur kurz besucht? Dann fragst du dich vielleicht, welche Orte du dir als Erstes anschauen solltest, um einen guten Überblick zu bekommen. Wo kannst du deinen Hamburg-Tag beginnen, wo kannst du ihn ausklingen lassen? Was sind die absoluten Highlights?
Vielleicht hast du nur wenig Zeit und möchtest trotzdem so viel wie möglich sehen. Wir stellen dir zehn einzigartige Orte in Hamburg vor, die zu einer Sightseeingtour auf jeden Fall dazugehören.
1. Jungfernstieg
Ein toller Ort, um deine Sightseeingtour zu starten, ist Hamburgs mondäne Flaniermeile, der Jungfernstieg an der Binnenalster in der Innenstadt. Hier kannst du losbummeln, einen Kaffee trinken oder eine Tour durch das Luxuskaufhaus Alsterhaus unternehmen.
Aktuelle Deals
Du kannst viel Geld ausgeben – musst du aber nicht: Genieße den Blick in die Boutiquen und über die Binnenalster, lass dich treiben und stimme dich auf deine Tour durch Hamburg ein.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5SYC3AFH3GIS6I54JQAPEWBRZM.jpg)
Hamburgs Herz: Am Jungfernstieg an der Binnenalster kannst du dich wunderbar treiben lassen, shoppen gehen und das weltoffene, schicke Flair der Hansestadt genießen.
© Quelle: IMAGO/Hanno Bode
2. Rathaus
Prächtig geht es weiter: Das Rathaus ist mit Sicherheit eines der schönsten Gebäude in Hamburg. Wenn du am Jungfernstieg gestartet bist, liegt das riesige Gebäude im Neorenaissance-Stil gleich um die Ecke. Mindestens von außen solltest du es also einmal gesehen haben.
Aber du kannst mehr bekommen. Während einer Führung gelangst du in die verschiedenen Säle, in denen Politik gemacht, aber auch gefeiert wird, und tauchst ein in die Geschichte des prunkvollen Baus.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3TSGGFMBKUJPFKOU6PSKFSK3RL.jpg)
Eines der schönsten Gebäude Hamburgs: Das Rathaus solltest du mindestens von außen einmal in Augenschein nehmen. Aber auch eine Besichtigung bietet prächtige Einblicke.
© Quelle: IMAGO/Hanno Bode
3. Landungsbrücken
Hier tobt das Leben. Von den Landungsbrücken aus kannst du den Blick in den Hamburger Hafen genießen und auf eine Hafenrundfahrt gehen. Mit seinem historischen Gebäude und seinem lebendigen Flair versprüht Hamburgs bekanntester Wasserbahnhof eine Menge Charme.
Außerdem sind die Landungsbrücken eine beliebte Anlaufstelle, um in ein Fischbrötchen zu beißen und einige maritime Souvenirs für die Lieben daheim zu shoppen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YWUOJKGEPJJ5F3COIBHFRMCBCW.jpg)
Ab hier geht es auf Hafenrundfahrt: Die Landungsbrücken sind die Anlegestelle für die Ausflugsboote – aber auch für alle, die nicht Boot fahren wollen, ein lebendiger Hotspot zum Schauen, Bummeln und Kaffeetrinken.
© Quelle: IMAGO/Christian Ohde
4. Elbphilharmonie
Spätestens seit 2017 gehört die Elbphilharmonie zu den Top-Attraktionen in Hamburg. Viele Reisende pilgern zur „Elphi“, um sich das extravagante Gebäude anzuschauen und von der Besucherterrasse über die Stadt zu blicken.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6BRB3UDEKIIWIJDWZCWODLM5UF.jpg)
Der Bau der Elbphilharmonie verschlang rund 866 Millionen Euro. Heute ist das Konzerthaus ein Touristenmagnet und einer der beliebtesten Aussichtspunkte in Hamburg.
© Quelle: imago/Joana Kruse
Ein kleinerer Teil der Reisenden besucht auch die Vorstellungen. Wer ein Konzert in der „Elphi“ hören will, sollte sich früh um Tickets kümmern. Die Preise liegen – vor allem verglichen mit teuren Musical-Shows – im Rahmen. Für die meisten Veranstaltungen ist eine Karte bereits ab etwa 20 Euro zu haben.
5. Miniatur Wunderland
Das Miniatur Wunderland ist die Attraktion in der Speicherstadt und laut Guinness World Records das größte Modellbahnmuseum der Welt. Ob Venedig, Skandinavien oder Rio de Janeiro – im Wunderland kannst du in verschiedenen Teilen der Welt durch aufregende Landschaften reisen. Die Anlage ist mehr als 1500 Quadratmeter groß und wird stetig weiterentwickelt.
Auch für Reisende, die sich nicht für Modellbahnen interessieren, ist ein Besuch des Miniatur Wunderlands ein tolles Erlebnis. Auch hier solltest du dich früh um ein Ticket kümmern, auch um nervige Wartezeiten zu vermeiden. So oder so musst du dir für diesen Programmpunkt etwas Zeit nehmen, mindestens zwei Stunden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7CQ4VBINE7JVP2OBDCFC7ABB7Z.jpg)
Die Welt in klein: Im Miniatur Wunderland kannst du durch Skandinavien, Amerika und Österreich reisen – aber auch durch Hamburg. Jedes Jahr kommen neue Landschaften hinzu.
© Quelle: imago images/Eibner
6. Die Außenalster und die Kanäle
Das Wunderland für Spazierende, Joggerinnen und Jogger oder auch für eine Bootsfahrt ist die Außenalster: Sie schließt sich an die kleinere Binnenalster an und ist ein Naturparadies inmitten der Stadt. Rund um die Außenalster führt ein Weg, meistens durchs Grün und einige Parks. Auch findest du hier Cafés und Restaurants mit einer tollen Aussicht über das Wasser.
Am besten aber erkundest du die Außenalster im Kanu oder Tretboot und steuerst auch in die Kanäle wie den Leinpfad, den Rondell- oder Isebekkanal hinein. Dort erlebst du Hamburg aus einer anderen Perspektive und entdeckst am Ufer immer wieder traumhafte Villen und Gärten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YQ7OINL35ZI4NL5NQH642MPC52.jpg)
Bei schönem Wetter ein super Programmpunkt für deinen Hamburg-Trip: Leih dir ein Boot und paddele über die Außenalster. Das macht Spaß und du entdeckst Hamburg aus einer ganz anderen Perspektive.
© Quelle: imago images/Chris Emil Janßen
7. Der Michel
Die Kirche St. Michaelis– meistens nur Michel genannt – ist Hamburgs historisches Wahrzeichen. Der Michel wurde im 18. Jahrhundert erbaut und hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Zweimal wurde er komplett zerstört und wieder aufgebaut.
Früher galt er als wichtiger Orientierungspunkt für Seefahrende. Heute ist das imposante Gebäude besonders für seine beeindruckende Aussicht vom Glockenturm beliebt. Im Inneren der Kirche kannst du dich auf die Spuren einiger bekannter Komponisten wie Johannes Brahms, Gustav Mahler und Georg Philipp Telemann begeben: Ihr Leben und musikalisches Wirken ist eng mit St. Michaelis verbunden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2234WSKCWLJRYYAJC2CVWX46JI.jpg)
Lange war der Michel das Wahrzeichen Hamburgs. Mittlerweile macht die Elbphilharmonie der Kirche Konkurrenz.
© Quelle: imago images/Hubertus Blume
8. Planten un Blomen
Du liebst botanische Gärten? Dann ist Hamburgs riesige Parkanlage Planten un Blomen ein Highlight für dich. Planten un Blomen liegt im Herzen der Stadt, wurde 1821 gegründet und steckt voller Attraktionen für Pflanzenfans und alle, die ein wenig Abwechslung vom Großstadttrubel suchen. Tropenhaus, Rosengarten, Japanischer Garten – in Planten un Blomen entdeckst du die unterschiedlichsten Gartenanlagen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z5DXSONMSUIMGII7WUZXA3OZ5I.jpg)
Wasser- und Lichtspektakel in Planten un Blomen: Im Sommer blüht Hamburgs riesige Parkanlage noch einmal so richtig auf.
© Quelle: IMAGO/Westend61
Bist du zwischen Anfang Mai und Ende September in Hamburg, nutze die Gelegenheit und schaue dir am Abend eines der Wasserlichtkonzerte im Park an. Über Tag kannst du in diesem Zeitraum jeweils um 14, 16 und 18 Uhr Wasserspiele ohne die Licht- und Musikuntermalung sehen. Der Eintritt zum Park und zu den Wasserspielen und Konzerten ist frei.
9. Alter Elbtunnel
Warum ist dieser Tunnel so ein Anziehungspunkt? Der St.-Pauli-Elbtunnel – besser bekannt als Alter Elbtunnel– wurde 1911 eröffnet und galt als eine technische Sensation, weil er den Fluss, die Norderelbe, unterquert. In erster Linie wird er von Fußgängerinnen und Fußgängern und Radfahrenden genutzt, die von St. Pauli auf die andere Seite der Norderelbe, nach Steinwerder, gelangen wollen.
Heute steht er unter Denkmalschutz und zieht wegen der einzigartigen Architektur viele Reisende an – trotz der laufenden Sanierungsarbeiten, die noch bis 2026 andauern sollen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6PPY5EJZFJJGPJSTESKTQV3WGK.jpg)
Immer noch faszinierend: Als der Elbtunnel erbaut wurde, galt er als technische Sensation. Auch heute besuchen ihn viele Hamburg-Reisende aufgrund seiner einzigartigen Architektur.
© Quelle: IMAGO/imagebroker
10. Schmidts Tivoli
Das Schmidts-Theater auf der Reeperbahn ist eine von drei Spielstätten des Schmidts-Theaters und schon allein wegen seines gemütlichen, plüschigen Flairs eine echte Attraktion.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4M3AG4QGUCJEIZLVZJB3SLPS4G.jpg)
Theater mit Kabarett-Flair: Im Schmidts Tivoli auf der Reeperbahn kannst du deinen Hamburg-Tag genüsslich ausklingen lassen.
© Quelle: imago images/Hanno Bode
Seit 2003 wird dort das schnoddrige Musiktheater „Heiße Ecke“ zum Besten gegeben. In 22 Songs singen die Darstellerinnen und Darsteller sich durch einen typischen Tag auf der Reeperbahn, Liebesdramen, Junggesellinnenabschiede und Kiez-Urgesteine inklusive. Das ist frech, unterhaltsam und entspannend. Wenn du am Abend also lieber die Beine ausstreckst und ein Bier genießt, anstatt selbst über St. Pauli zu streifen, ist das Musical genau das Richtige für dich.
Reisereporter