Ab nach Bremerhaven! Die Stadt hat sich neu erfunden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZUJRJ46R3UJKHJ2X67EGQRRAL2.jpg)
Mutige Architektur in Bremerhaven: Das Atlantic Hotel Sail City, das Klimahaus, Mediterraneo und Columbuscenter prägen die Silhouette.
© Quelle: pixabay.com/TheoRivierenlaan
Moin, Bremerhaven! Wie hast du dich verändert? Vieles ist neu, allerhand anders. Restaurants, Geschäfte und Kultur haben am Fischereihafen Einzug gehalten, die Hafenmeile an der Weser lockt mit einzigartigen Museen und am Neuen Hafen imponieren Luxus-Wohnungen mit maritimen Flair.
Dabei war die Vergangenheit der Nordsee-Stadt nicht immer rosig: steigende Arbeitslosigkeit, hohe Kinderarmut und bröckelnde Bauten – die Nachwehen von Werften-Schließungen, dem Rückgang der Hochseefischerei und dem Truppen-Abzug der US-Amerikaner spüren die Bremerhavener bis heute.
Doch dank der Investitionen in Millionen-Projekte wie die Havenwelten mit seinen Touristen-Attraktionen, seien „innerhalb von 15 Jahren tatsächlich wieder blühende Landschaften entstanden“, sagt Raymond Kiesbye, Chef der Tourismusgesellschaft Erlebnis Bremerhaven.
Aktuelle Deals
Es bläst wieder eine frische Brise in der Stadt, die trotzdem noch immer ganz im Zeichen von Schifffahrt und Überseehandel steht. Klar zur Wende! Die reisereporter-Tipps für einen Tagestripp:
Auf großer Hafenrundfahrt
Fischluft schnuppern
Der Einstiegstipp am Vormittag: Die Tour de Fisch, eine zweistündige Führung durchs Schaufenster Fischereihafen. In den historischen Packhallen liegen Restaurants, Cafés, Kneipen und ein Theater Tür an Tür – und es duftet maritim. Im Hafenbecken ankern Fischkutter, Museums- und Forschungsschiffe.
Die Bustour führt vorbei am weltgrößten Windrad und weiter an den Hallen von Deutschlands Fischstäbchen-Königen, die hier bis zu zehn Millionen Stück der gefrorenen Happen täglich produzieren.
April bis November, samstags von 11 bis 13 Uhr | Tickets in der Tourist-Info, H.-H.-Meier Straße 6, 27568 Bremerhaven | Preise: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Containerschiffe gucken
Für Logistik- und Technikfans ist die die Hafen-Bus-Tour ein Muss. Beeindruckend ist die fast fünf Kilometer lange Kaimauer mit den 23 nahezu hochhaushohen Krananlagen.
Und erstaunlich, wie elegant die Transportfahrzeuge durch den Container-Dschungel Waren von A nach B manövrieren und Autos, Maschinen sowie andere Fracht auf die Ozeanriesen verladen werden. Einen super Aussichtspunkt gibt es zudem nahe der Nordschleuse.
Abfahrten mehrmals am Tag | Tickets in der Tourist-Info, H.-H.-Meier Straße 6, 27568 Bremerhaven | Preise: 11,50 Euro, ermäßigt 9,60 Euro
Imbiss-Tipp
Leckere Fischbrötchen gibt’s im Restaurantschiff Klibfisch, einem ausgedienten Klipper im Neuen Hafen. Die meisten Museen und der Zoo sind von da aus gleich um die Ecke.
Restaurantschiff Klibfisch | Harbor, Bremerhaven | Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11.30 Uhr bis 18 Uhr
Abstecher ins Museum oder Zoo-Besuch
Klimahaus 8°Ost: Zwischen eiskalt und brütend heiß
Im Klimahaus machen Besucher eine abenteuerliche Weltumrundung, spazieren entlang des achten (verläuft durch Bremerhaven) und des 172. Längengrades und absolvieren eine 80-minütige Reise durch die bergigen Schweizer Alpen, die 35 Grad heiße Wüste Nigers, den stickigen Tropenwald Kameruns und durchs minus sechs Grad kalte Eis der Antarktis.
Eine wirklich detailreiche Erlebniswelt, die neun Klimazonen lebensnah simuliert, mit vielen Exponaten, echten Tieren und Mitmach-Stationen – besonders spannend für Familien.
Klimahaus 8°Ost | Adresse: Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven | Öffnungszeiten: April bis August: Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag 10 bis 19 Uhr, September bis März: Montag bis Sonntag/Feiertag 10 bis 18 Uhr | Eintritt: 16 Euro, ermäßigt 11,50 Euro
Auswandererhaus: Goodbye Deutschland, hello Germany!
Bis ins Jahr 1890 war Bremerhaven für über 7,2 Millionen Auswanderer und Flüchtlinge das Tor zur neuen Welt. Getrieben von Fernweh oder Not, ging für sie die Reise nach Übersee, um sich in den USA eine neue Existenz aufzubauen. Zugleich war die Nordsee-Stadt auch Ankunftsort für jene, die in Deutschland eine neue Heimat fanden.
Das preisgekrönte Museum erzählt mit Fotos, Filmen und Dokumenten 34 Ein- und Auswanderergeschichten, emotionale Familienschicksale sowie Abenteuer-Storys der gefährlichen Überfahrt.
Deutsches Auswandererhaus | Adresse: Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | Öffnungszeiten: März bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr, November bis Februar: täglich 10 bis 17 Uhr | Eintritt: 14,50 Euro, ermäßigt ab 12,50 Euro
Deutsches Schiffahrtsmuseum: An Bord mit dir!
Zwischen Columbushaus und Weserdeich liegt eine Zeitkapsel deutscher Seefahrtsgeschichte. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum beherbergt unter anderem eine Vielzahl an Modellen und Gerätschaften von Windjammern bis zu Dampfschiffen.
Im Hafenbecken sind ein zugängliches U-Boot, daneben ein Feuerschiff, ein Walfangdampfer und ein Binnenschlepper (Besichtigung April bis Oktober) an der Ufermauer angedockt. Highlight: der Nachbau der im Schlick gefundenen Hansekogge „Ubena von Bremen“ aus dem Jahr 1380.
Deutsches Schiffahrtsmuseum | Adresse: Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven | Öffnungszeiten: November bis März: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr | Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Historisches Museum: Blick in die Vergangenheit
Rau ist das Leben an der windigen norddeutschen Küste. Das stadtgeschichtliche Museum zeigt, wie im Elbe-Weser-Dreieck über die Jahrhunderte hinweg gewohnt und gearbeitet wurde – mit Szenen vom Hafenumschlag, dem Schauplatz einer Seemannskneipe und den historischen Kältemaschinen, die einst zur Eisherstellung genutzt wurden. Im Fischereihafen kann zudem Deutschlands letzter Seitentrawler „Gera“ besichtigt werden.
Historisches Museum | Adresse: An der Geeste, 27570 Bremerhaven | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr | Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3,80 Euro
Zoo am Meer: Affenstarke Nordsee-Bewohner
Direkt am Großen Leuchtturm des Neuen Hafens liegt Deutschlands kleinster Zoo samt Freigehegen und einem Nordsee-Aquarium mit Tieren maritimer Gefilde – Eisbären, Polarfüchsen, Seehunden, Schneeeulen, Humboldtpinguinen und Schimpansen. Moment, Affen? Aye, die brachten die Seefahrer einst mit von ihren fernen Reisen, die tierischen Nachfahren leben heute in Bremerhaven.
Zoo am Meer | Adresse: Hermann-Henrich-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven | Öffnungszeiten: April bis September: täglich 9 bis 19 Uhr, März bis Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr, November bis Februar: täglich 9 bis 16.30 Uhr| Eintritt: 9 Euro, ermäßigt ab 5,50 Euro
Übernachten im Segel-Hotel
Es erinnert ein bisschen an Dubai und das Burj Al Arab, das segelförmige 140 Meter hohe Atlantic Hotel Sail City an der Bremenhavener Teichpromenade. Mit seinen vier Sternen und den 120 Zimmern samt moderner Ausstattung gehört die Hotelanlage zu einer der architektonisch imposantesten Unterkünfte an der Nordsee.
Und die Aussicht von der 20. Etage auf die Stadt und die Weser ist einfach wow!
Atlantic Hotel Sail City | Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | Telefon: 0471/309900 | Standard-Zimmer ab 99 Euro/Nacht
Essen in der letzten Kneipe vor New York
Der Treffpunkt Kaiserhafen am Container-Terminal – wohl besser bekannt als die „Letzte Kneipe vor New York“ – ist in der Gegend eindeutig Kult. Die Portionen (Fischgerichte und Hausmannskost) sind üppig, der rustikale Gastraum aus den 1970ern mit barbusiger Gallionsfigur und einem Fischernetz an der Decke ähnelt einem urigen Kuriositäten-Kabinett.
Ein buntes Sammelsurium aus allerlei Krimskrams, den Seemänner als Pfand daließen, wenn sie die Zeche nicht zahlen konnten.
Treffpunkt Kaiserhafen | Franziusstraße 92, 27568 Bremerhaven | Öffnungszeiten: täglich 11 bis 0 Uhr
Die Recherche wurde unterstützt durch Die Nordsee.
Reisereporter