Urlaub im Spreewald

✓ Tipps ✓ Sehenswürdigkeiten ✓ Ausflugsziele für deine nächste Reise

Warum Urlaub im Spreewald?

 

Der Spreewald ist eine der spannendsten Urlaubsregionen in Deutschland - hier findet sich für jeden Urlaubstypen das Richtige. Erkunde die Schönheit der Spreewald Region in Orten wie Lehde, Lübbenau oder Burg.

Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Urlaub im Spreewald heißt eintauchen in eine andere Welt

 

Der Spreewald war schon immer eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Berliner und Berlinerinnen. Direkt vor ihrer Haustür tut sich nämlich eine Welt auf, die so gar nichts mit der Hektik und dem Trubel der Hauptstadt zu tun hat. Im Spreewald schreitet die Zeit so langsam voran, wie sich die traditionellen Kähne über die Kanäle bewegen.

Das Biosphärenreservat hat direkten Autobahnanschluss nach Berlin und Dresden

Der Spreewald liegt südöstlich von Berlin und wird von der Spree, die ihm den Namen gab, durchflossen. Von der Innenstadt aus sind es ungefähr 45 Kilometer bis dorthin und etwa eine Stunde dauert die Autofahrt. Vom Berliner Ring, der Autobahn A 10 besteht ein Anschluss an die A 15 nach Schönefeld, die anschließend den Spreewald durchquert. Auf Höhe der Stadt Lübbenau, die sich als Tor zum Spreewald versteht, trifft aus Dresden kommend die Autobahn A 13 auf die A 15 und endet dort.

Aus dem gesamten Nordosten Deutschlands ist die brandenburgische Region damit sehr leicht zu erreichen. Lübben, die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald, verfügt sogar über einen Bahnhof, der 2004 als kundenfreundlichster Kleinstadtbahnhof ausgezeichnet wurde. Einen weiteren Anschluss an das Streckennetz der Deutschen Bahn bietet Lübbenau, das außerdem von aus Berlin kommenden Fernlinienbussen regelmäßig angefahren wird. Die Anreise ist also auch ohne eigenes Auto völlig unproblematisch.

Zweisprachige Verkehrsschilder sorgen für Erstaunen

Wenn du zum ersten Mal in die Gegend kommst, wirst du dich wahrscheinlich darüber wundern, wieso Verkehrs- und Straßenschilder plötzlich in zwei Sprachen beschriftet sind. Tatsächlich leben in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen, deren Grenze hier verläuft, auch etwa 60.000 Sorben, die auch als Wenden bezeichnet werden, und eine eigene Sprache sprechen.

Die Sorben sind untrennbar mit der Region verbunden. Tatsächlich sind es ihre Kultur und ihre bunten Trachten, die man gewöhnlich unter Spreewälder Brauchtum und Folklore versteht und häufig bei Volksfesten und anderen Veranstaltungen sieht. Sie sind fester Bestandteil der hiesigen Bevölkerung und ihre Trachten und Rituale gehören an jedem offiziellen Festtag einfach dazu.

Die Sprache, die Lebensart, die Natur und vor allem die komplett entschleunigte Art, sich auf Kanälen fortzubewegen, schaffen in kürzester Zeit ein vollkommenes Urlaubserlebnis. Reisende tauchen ein in eine Welt, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, und wo sie ihren Alltag sofort hinter sich lassen können.

Diese Möglichkeiten hast du, um deinen Urlaub zu buchen

Die Spreewälder Unterkünfte für Gäste lassen keinen Wunsch offen. Du kannst dir aussuchen, ob du in einem komfortablen Hotel oder einer kleinen Pension wohnen möchtest oder vielleicht lieber in einer der Ferienwohnungen oder einem Ferienhaus. Viele Ferienhäuser und Ferienwohnungen liegen direkt an einem Fließ oder Kanal. Oft gehören zur Ausstattung ein hauseigenes Paddelboot oder auch Fahrräder. Fahrradtouren sind neben der obligatorischen Kahnfahrt weitere wichtige Punkte auf der Tagesordnung im Spreewaldurlaub.

Für Familien mit Kindern, die sich einen preiswerten Urlaub wünschen, bieten sich Unterkünfte zur Selbstversorgung eher an als Hotels. Alle Spreewälder Kleinstädte bieten passable Einkaufsmöglichkeiten, üblicherweise mehrere Supermärkte beziehungsweise Discounter. Doch für einen Kurzurlaub kann ein Hotel, in dem für alles gesorgt ist, am besten passen. Gerade wenn du ein verlängertes Wochenende vorhast, ist es sehr viel praktischer, die Spreewälder Gastfreundschaft und Küche zu genießen als den Samstag mit Einkäufen zu verbringen.

Viele Unterkünfte und Reiseveranstalter bieten die Möglichkeit, spezielle Urlaubs-Pakete zu buchen. Darin enthalten sein können zum Beispiel Tickets für eine Fahrt mit einem der Kähne oder einen Thermenbesuch. Du zahlst dann in der Regel etwas weniger als für separate Buchungen.

Ein Spreewaldurlaub fällt meistens eher günstig aus. Das Preisniveau in Hotellerie und Gastronomie ist überwiegend durchschnittlich und weder hoch noch niedrig. Im Sommerhalbjahr bieten sich allerdings so viele Freizeitbeschäftigungen an, dass schmale Reisekassen nicht mit kostspieligen Unternehmungen belastet werden müssen. Wer sein Kanu, Faltboot oder Fahrrad selbst mitbringt, kann hier viel erleben, ohne tief in die Tasche zu greifen.

Im Gebiet der meisten Spreewälder Orte wird ein Kurbeitrag erhoben. Erwachsene zahlen etwa zwei Euro pro Tag. Dafür erhält man die Spreewälder GästeCard, die freien oder vergünstigten Eintritt für viele Veranstaltungen und Aktivitäten bietet.

Die beste Reisezeit für einen Urlaub in der Region

Die idyllische Landschaft an den weitverzweigten Seitenarmen der Spree hat im Prinzip ganzjährig Saison. Wahrer Hochbetrieb herrscht in den Sommerferien, wo die meisten Menschen von der Kombination aus warmem Wetter, schattigen Wäldern und malerischen Wasserstraßen begeistert sind. Empfindliche Personen könnten aber im Hochsommer längere Hitzeperioden, die dort häufig mit extremer Schwüle und Gewittern verbunden sind, als unangenehm empfinden. Gleichzeitig ist wegen der vielen Gewässer mit Mücken zu rechnen.

Für sportlich ambitionierte Gäste bieten sich das Frühjahr und der Herbst mit moderaten Temperaturen und reduzierter Mückenanzahl an. Diese Bedingungen sind perfekt für Kanu-, Fahrrad- oder Wandertouren und natürlich für Kahnfarten, bei denen du gemütlich Platz nimmst und dich nicht selbst anstrengen musst. Doch selbst im Winter suchen viele Besucher und Besucherinnen hier die ruhige Abgeschiedenheit und nutzen die Gelegenheit, auf zugefrorenen Fließen spazieren zu gehen oder Schlittschuh zu laufen. Die Spreewälder Weihnachtsmärkte sind besonders attraktiv – wer kann schon mit einem Kahn zum Weihnachtsmarkt fahren?

Die Spreewälder Sehenswürdigkeiten

Die Urlaubsregion hat trotz aller Beschaulichkeit einige Touristenattraktionen zu bieten, die einen Besuch wert sind. Eisenbahnfans wird die Erlebnisgastronomie im umgebauten ehemaligen Bahnhof der Stadt Burg zusagen. Dort kann man allerlei Bahnteile und auch ganze Waggons, die nun auf dem Gleis stillstehen, besichtigen und natürlich auch gemütlich einkehren.

Um die Spreewaldbahn geht es am Rande auch im Spreewald-Museum Lübbenau. Hier sind verschiedene Geschäfte und Handwerksbetriebe wie im 19. Jahrhundert hergerichtet worden, damit die Gäste sehen können, wie die Menschen damals gearbeitet und eingekauft haben. Rekonstruiert wurde auch der Bahnhof, sodass du dir ein lebendiges Bild davon machen kannst, wie es damals zuging. Du kannst beim Bäcker, beim Fleischer und im Kolonialwarenladen einkaufen, denn es handelt sich um ein Kaufmuseum.

In das 19. Jahrhundert versetzt dich ebenfalls das Freilandmuseum Lehde. Hier wurden vier Bauerngehöfte rekonstruiert und du kannst sehen, wie die Menschen damals lebten und arbeiteten, ohne Elektrizität und ohne Heizung. Wer möchte, kann sich an vielem beteiligen und zum Beispiel versuchen, Kühe zu melken, in Holzschuhen zu laufen oder bei Holzarbeiten helfen. Hier kannst du dir außerdem anschauen, wie die berühmten Spreewaldgurken verarbeitet werden.

Ein weiteres Highlight für alle Feriengäste ist das Erlebnisbad Spreewelten in Lübbenau. In der modernen Badelandschaft gibt es verschiedene Innen- und Außenbecken, einen Strömungskanal, mehrere Rutschen und das größte Vergnügen, ganz besonders für Familien mit Kindern, sind die Pinguine, die dort ihr eigenes Schwimmbecken haben und manchmal auch durch das Bad spazieren.

Das Museum Schloss Lübben ist nach der deutschen Wiedervereinigung entstanden und daher sehr modern. Es ist multimedial ausgelegt und soll zum Mitmachen anregen, zeigt aber auch historische Gegenstände. Hier kannst du mehr über die gesamte Niederlausitz und die Geschichte der heutigen Kreisstadt erfahren.

Die schönsten Spreewälder Urlaubsorte

Zu den meistbesuchten Urlaubsorten gehört Lübbenau. Die Stadt verfügt über jede Art von Unterkunft – Hotels, Ferienwohnungen und -häuser sowie Pensionen sind reichlich vorhanden. Der Spreewaldhafen, von dem aus viele Kahnfahrten starten, zieht zahlreiche Feriengäste an. Die Kleinstadt veranstaltet außerdem die Spreewälder Lichtnächte, in denen Fließe, Kähne und Brücken festlich beleuchtet werden und man die Nacht zum Tag macht. Die Fahrten mit den erleuchteten Kähnen in den Lichtnächten sind schnell ausgebucht, eine frühzeitige Reservierung ist zu empfehlen.

Vor allem bei Familien mit Kindern beliebt ist Lübben. Hier gibt es gleich fünf Spreehäfen und viele familienfreundliche Attraktionen wie den Hochseilgarten, der auch Aufgaben für die Kleinen bereithält. Weitere Höhepunkte sind die Naturbadestelle mit Sandstrand und die Schlossinsel mit Wasserspielplatz. Ein Klanggarten und ein Labyrinth sollen hier außerdem die Sinne schärfen.

Das beschauliche Örtchen Schlepzig liegt mitten im Unterspreewald. Neben einer historischen Getreidemühle und dem Bauernmuseum gehört auch die Spreewaldbrennerei zum Ortsbild. Am Hafen von Schlepzig startet ein Rundkurs von drei Kilometern Länge, auf dem Feriengäste den Ort vom Wasser aus erkunden können. In Schlepzig befindet sich außerdem das Besucherzentrum zum UNESCO-Biosphärenreservat.

Im idyllischen Burg dreht sich alles um Ruhe und Erholung. Der älteste Teil von Burg entstand bereits im Mittelalter und von dort verteilte sich die verstreute Siedlung immer weiter in die Umgebung. Hier kannst du dich zurückziehen, entspannen, die ursprüngliche Natur genießen und natürlich bei einer Kahnfahrt die Gegend erkunden. Steht dir der Sinn nach ein wenig Wellness und einem warmen Solebad, wartet die Spreewaldtherme schon auf dich.

Zur Spreewälder Küche gehören die berühmten Gurken

In der hiesigen Küche dreht sich vieles um die Spreewaldgurken, aber nicht alles. Sinnbildlich für die ganze Umgebung steht ein anderes typisches Spreewälder Gericht: Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl. Das Spreewälder Leinöl ist ähnlich bekannt wie die Spreewaldgurken und gilt wegen des hohen Anteils ungesättigter Fettsäuren als sehr gesund. Die lokale Küche ist einfach und bodenständig, kann aber polnische und schlesische Einflüsse nicht verbergen. Spätestens zur Weihnachtszeit kommen auch hier Mohnpielen auf den Tisch.

Doch natürlich spielen die Spreewaldgurken eine große Rolle. Das liegt einfach daran, dass Gurken auf den feuchten Böden des Gebiets sehr gut wachsen, was einige Siedler feststellten, als sie mit Gurkensamen ausgerüstet hier ankamen. So gibt es in der Spreewälder Küche nicht nur eingelegte Gurken mit den verschiedensten Gewürzen, sondern auch andere Gurkengerichte. Kalte Gurkensuppe mit Dill und süß-saure Schmorgurken mit deftigem Speck und Kartoffeln werden vor allem zur Erntezeit ab Mitte Juni frisch serviert.

 

Reisereporter