6 tolle Restaurants zum Schlemmen im Spreewald
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YGRKCYZCALJIYZ2GU2U3PGAHU3.jpg)
So schmeckt der Spreewald: Soljanka, Fisch- und Gurkensuppe sind nur ein paar Spezialitäten der Region. Im Trio kannst du das im Leiper Spreewaldhotel genießen.
© Quelle: Nadine Pensold
1. Wotschofska in Lübbenau
Zwischen Fließen und unter Bäumen befindet sich das historische Ausflugslokal Wotschofska. Seit mehr als 120 Jahren gelangt man am besten mit Kahn, Fahrrad oder Boot in das etwas abgelegene Gasthaus.
In urigem Ambiente und gemütlichem Biergarten kannst du rustikale Spreewald-Klassiker wie Grützwurst mit Sauerkraut, sorbische Bauernsuppe oder Spreewälder Fischsuppe genießen. Die Karte bietet aber auch Fährmannsteak, Rouladen oder Wildgulasch.
Platz für den Nachttisch solltest du noch lassen, denn frische Plinsen (Pfannkuchen) mit Obst oder zerlassener Butter stehen ebenso zur Auswahl.
Aktuelle Deals
Gasthaus Wotschofska | Wotschofskaweg 1, 03222 Lübbenau | Öffnungszeiten: vom 29. März bis 22. Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr, Montag und Samstag bis 21 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3PPYN3Z2RKIW6LLHOLOGO6T5KC.jpg)
Eine echte Kult-Location: das Gasthaus Wotschofska inmitten des Spreewaldes.
© Quelle: Nadine Pensold
2. Biogasthof Kolonieschänke in Burg
Feine Spreewaldküche gibt es im Ort Burg-Kolonie in der Kolonieschänke. Dort, im ältesten Gasthaus des Spreewalddorfs, wird vor allem mit Zutaten der regionalen Biolandwirte gekocht und Gerichte wie geschmorter Chicorée mit Dörrpflaumen und Ziegenfrischkäse oder ein Filet vom Wiesenrind mit roter Bete und Kartoffelschnecke kredenzt.
Auf der Karte der Kolonieschänke stehen aber auch vegetarische und vegane Gerichte – zum Beispiel das scharfe Hokkaido-Curry mit lauwarmen Linsensalat.
Bio-Gasthof Kolonieschänke | Ringchaussee 136, 03096 Burg | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 14:30 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ab 12 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZR6SFSGMKJJS6YAUFDN3IGFJQT.jpg)
Fans der Spreewälder Küche kommen in der Traditionsgaststätte ebenso auf ihre Kosten wie Liebhaber raffinierter Gerichte.
© Quelle: Nadine Pensold
3. Gasthaus Bludnik Lehde
Fußläufig vom Freilandmuseum Lehde befindet sich das nach einer sorbischen Fabelfigur benannte Gasthaus Bludnik. In der gemütlich eingerichteten Stube oder auf der Sonnenterrasse kannst du in direkter Nachbarschaft zum Spreefließ regionale Gerichte wie Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl, Grützwurst und Gurkenplatte, Zander oder Barsch mit Spreewälder Dillsoße genießen.
Nach dem Essen kannst du direkt am Gasthaus ins Paddelboot steigen – denn neben einem eigenen Anleger gibt es auch einen Bootsverleih.
Gasthaus Bludnik | An der Giglitza 4a, 03222 Lübbenau/Ortsteil Lehde | Öffnungszeiten: in der Saison täglich von 11 bis 17 Uhr, weitere Öffnungszeiten online
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
4. Poliwka Suppenbar in Burg
Gegen den Mittagshunger empfehlen wir dir einen Besuch in der ersten Spreewald-Suppenbar Poliwka. Sie befindet sich in Burg. Serviert werden hier natürlich die regionalen Klassiker wie Kartoffeln mit Leinöl und Quark und Soljanka.
Auf der wechselnden Karte gibt es aber auch Variationen von Tomaten-, Kartoffel- und Kürbissuppen, saisonale Salate und hausgemachtes Pesto. Zuletzt probiert: Sesam-Kartoffelecken mit Quark – lecker!
Poliwka Suppenbar | Bahnhofstraße, 03096 Burg | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 17 Uhr, zusätzlich Samstag in der Saison 10 Uhr bis 14 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZRDT5N6G5OJEWY2QPWZRP4Q23D.jpg)
Eine spannende und leckere Variante des Spreewälder Kartoffel-Klassikers: Sesam-Kartoffelecken mit Quark und Salat.
© Quelle: Nadine Pensold
5. Altes Gärtnerhaus Lübben
Wo einst der Schlossgärtner von Lübben wohnte, wird heute vorzüglich gekocht: Im Alten Gärtnerhaus trifft mediterrane Küche auf Spreewald-Spezialitäten. In dem von der Biedermeier-Epoche geprägten Haus serviert man dir Pasta-Klassiker wie Spaghetti all'arrabiata, einen Hauch von Frankreich mit dem von Dijonsenf überbackenem Rumpsteak, oder Fisch mit der typischen Spreewälder Dillsoße.
Klassiker der regionalen Küche wie Kartoffeln mit Quark und Leinöl kannst du ebenso genießen. Und wenn das Wetter passt, kannst du die Sonnenstrahlen ganz entspannt im schönen und ruhigen Biergarten am Rande der Lübbener Schlossinsel aufsaugen.
Restaurant Im Alten Gärtnerhaus | Ernst von Houwalddamm 6, 15907 Lübben | Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 22 Uhr, Freitag bis Sonntag von 12 bis 22 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2QEM3WUCKSJISL3KINQ2L44HVZ.jpg)
Im Alten Gärtnerhaus wohnte einst der Schlossgärtner von Lübben. Heute kann man hier vorzüglich speisen.
© Quelle: Nadine Pensold
6. Spreewaldhotel Leipe
Das Spreewalddorf Leipe ist einen Ausflug wert. Für eine Stärkung eignet sich das Spreewaldhotel aber nicht nur, weil es direkt am Radweg und einem Spreefließ liegt. Die Karte bietet eine schöne Auswahl an Spreewald-Spezialitäten. Und die kommen auch in modernem Gewand daher.
Und so gibt es neben den Klassikern zum Beispiel Spreewaldtapaps mit Grützwurstnuggets, gebackenem Welsfilet auf Gurkensalat, Pellkartoffeln mit Quark, Honig-Senfgurken-Suppe oder „Brenners Suppenbar“, bei der du gleich drei Suppenschmankerl mit Senfgurkensuppe, Soljanka und Leiper Fischsuppe probieren kann.
Spreewaldhotel Leipe | Leiper Dorfstraße 29, 03222 Lübbenau/Ortsteil Leipe | Öffnungszeiten: täglich von 11:30 bis 20 Uhr, aktuelle Änderungen wegen geschlossener Feierlichkeiten findest du online
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5TQF673E2SJRTLJK2WHVI5GL7T.jpg)
Genießen und Verweilen kannst du im Spreewaldhof Leipe – und von hier aus auch wunderbar die Region mit Rad und Paddelboot entdecken.
© Quelle: Nadine Pensold
Reisereporter