5 Gründe, warum sich ein Urlaub in Brandenburg lohnt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2PFPUTAN7LIM4ZO647DSAJZWWC.jpg)
Brandenburg als Urlaubsziel? Ja! Der reisereporter verrät dir, warum.
© Quelle: Milena Zwerenz
1. Das schöne Potsdam
Was Berlin häufig fehlt, findet man in Potsdam umso mehr. Die kleine, große Stadt wirkt viel sauberer, sortierter und grüner. Gleichzeitig gibt es auch hier allerhand zu entdecken.
Angefangen mit der Innenstadt, dem Nauener Tor oder dem hübschen Holländischen Viertel, über den Filmpark Babelsberg, das Villenviertel Berliner Vorstadt am Heiligen See, wo auch bekannte Gesichter wie Günther Jauch und Wolfgang Joop wohnen, bis hin zur imposanten Schlossanlage Saunssouci.
Mehr zu den Sehenswürdigkeiten von Potsdam erfährst du hier!
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4I63URLQ2OICV3LCMZDOKYIB4M.jpg)
Das Holländische Viertel in Potsdam könnte auch in den Niederlanden nicht schöner aussehen.
© Quelle: Milena Zwerenz
2. Sehenswerte Schlösser, Parks und Burgen
Glienicke, Babelsberg und Co. – zwischen Berlin und Potsdam, der Hauptstadt von Brandenburg, erstreckt sich eine wahrhafte Kulturlandschaft. Nicht ohne Grund ist sie in der Welterbeliste der UNESCO zu finden.
Insbesondere das Schloss Sanssouci mit seiner riesigen Parkanlage überwältigt beim ersten Besuch. Die Sommerresidenz Friedrich des Großen, Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut und gerne auch als „preußisches Versailles“ bezeichnet, hat ihren Glanz über die Jahre bewahrt.
Doch auch im Rest Brandenburgs, etwa in Rheinsberg oder Boitzenburg, kann man Kulturgeschichte bestaunen, teilweise auch in den Schlössern übernachten oder von einer Hochzeit träumen.
Schloss Sanssouci | Adresse: Maulbeerallee, 14469 Potsdam | Öffnungszeiten: November bis März: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16:30 Uhr. April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17:30 Uhr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZZZYLRFB4KJRCZCCSK4V2A53ZH.jpg)
Auf Schloss Sansscoui kannst du wunderschöne Details entdecken. Imposant ist auf jeden Fall die gesamte Anlage!
© Quelle: Milena Zwerenz
3. Der mystische Spreewald
Nicht ganz wie Venedig, aber doch so ähnlich: Der Spreewald besteht aus einem weit verzweigten Netz aus Fließen, sprich vielen kleinen Kanälen. Die Gegend ist entsprechend perfekt für eine Kahnfahrt oder Kanutour geeignet, etwa von Burg oder Lübben aus.
Dabei wirst du auch heute noch etwas von den alten Traditionen und Bräuchen spüren, die auf slawische Volksstämme (die Sorben und Wenden) zurückgehen, etwa die kunstvoll gestickten Kleider und Hauben.
Mindestens genauso berühmt und auch an jeder Ecke zu haben: die Spreewaldgurke. Schmeckt vor Ort natürlich noch besser!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YZ7F7RE2DTJVTIJW5XSP4MVLQO.jpg)
Unterhaltsame Gondoliere gibt es nicht nur in Venedig, sondern auch im Spreewald.
© Quelle: Pixabay/Herbert Aust
4. Urbanes auf dem Land
Die Berliner haben Brandenburg längst als Zufluchtsort für sich entdeckt. So weht selbst an vermeintlich entlegenen Orten im brandenburgischen Land mittlerweile urbaner Wind.
Im Ort Gerswalde etwa, auch als „Hipsterdorf in Uckermark” bekannt, betreiben zwei Japanerinnen das hippe Café Zum Löwen, in Biesenthal findet jährlich die Kunstausstellung Art Biesenthal statt und das Berliner „BRLO Craftbeer“ hat es bis in den Gasthof Zum grünen Baum in Boitzenburg geschafft.
Außerdem findest du in Brandenburg sehr viele stylische Unterkünfte wie das Wasserwerk in Bad Saarow, den Re:hof Rutenberg in Lychen, oder das Landhaus Fredenwalde mit Steinway-Flügel im Musikzimmer – und es kommen immer mehr dazu.
Café zum Löwen | Adresse: Dorfmitte 11, 17268 Gerswalde | Öffnungszeiten: da die Öffnungszeiten von Saison zu Saison variieren, schau vor deinem Besuch am besten online nach (siehe Link oben)
Art Biesenthal | Adresse: Wehrmühlenweg 8, 16359 Biesenthal | Wann: für den diesjährigen Termin, beobachte am besten die Ankündigungen auf der Facebook-Seite (siehe Link oben)
Gasthof Zum grünen Baum | Adresse: Templiner Straße 4, 17268 Boitzenburg | Reservierungen und Buchungen: Telefon 039889/569995 oder via tachschoen@boitzenburger.de | Öffnungszeiten: Freitag von 18 bis 21 Uhr, Samstag von 12 bis 21 Uhr, Sonntag von 12 bis 20 Uhr
Wasserwerk Bad Saarow | Adresse: Ulmenstraße 12, 15526 Bad Saarow
Re:hof | Adresse: Dorfstraße 23, 17279 Lychen
Landhaus Fredenwalde | Adresse: Groß Fredenwalde 35, 17268 Gerswalde | Kontakt: Telefon 0177/4434451 oder via landhaus.fredenwalde@gmail.com
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3HH5VSNIXSJZOKG27NLN4QEQLS.jpg)
Von außen ländlich, innen stylish: das Landhaus Fredenwalde in der Uckermark.
© Quelle: Milena Zwerenz
5. So viel Natur, so viel Ruhe
Bei einer Fahrt durch die brandenburgische Landschaft fällt auf, wie weit man oft gucken kann. Kein Wunder, mehr als ein Drittel der Fläche von Brandenburg sind Naturparks, Wälder, Seen und Wassergebiete.
Tatsächlich gilt das Bundesland sogar als das gewässerreichste Bundesland Deutschlands. So bieten sich viele Gegenden für Fahrradtouren (die schönsten Radtouren haben wir dir hier herausgesucht!), Wanderungen oder Bootsausflüge an, sei entlang von Flüssen oder wunderschön gesäumten Alleen, von Dörfchen zu Dörfchen, in der Uckermark oder im Fläming.
Auch Badeseen finden sich in Brandenburg zuhauf. Im Sommer kannst du dich hier toll abkühlen, etwa am Liepnitzsee oder am Stechlinsee.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZWLB4HKQZXIFWKWH7QH64RUPLT.jpg)
Ob zum Baden oder zum Augenentspannen: Gewässer gibt es in Brandenburg en masse.
© Quelle: Milena Zwerenz
Reisereporter