Berlin

Die 7 schönsten Parks in Berlin

Der Körnerpark ist eine von vielen grünen Oasen in Berlin.

Der Körnerpark ist eine von vielen grünen Oasen in Berlin.

1. Treptower Park in Alt-Treptow

In Alt-Treptow direkt an der Spree liegt der große Treptower Park. Neben den Liegewiesen am Ufer der Spree und dem Rosengarten mit Springbrunnen solltest du dir auch das Sowjetische Ehrenmal zur Befreiung vom Nationalsozialismus im Südosten des Parks ansehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Blick hinauf zum riesigen Bronzesoldaten, der ein gerettetes Kind auf dem Arm trägt und mit der anderen Hand ein Hakenkreuz zerschmettert, ist schlicht überwältigend.

Treptower Park | Adresse: Alt-Treptow, 12435 Berlin | Ausgangspunkt: zum Beispiel S-Bahnhof Treptower Park am nordöstlichen Ende des Parks

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige
Das Sowjetische Ehrenmal ist gleichzeitig ein Ehrenfriedhof. Die Gräber zahlreicher gefallener Rotarmisten befinden sich hinter den 16 Sarkophagen unter den Platanen.

Das Sowjetische Ehrenmal ist gleichzeitig ein Ehrenfriedhof. Die Gräber zahlreicher gefallener Rotarmisten befinden sich hinter den 16 Sarkophagen unter den Platanen.

2. Körnerpark in Neukölln

Um einiges kleiner, aber mindestens genauso sehenswert, ist der idyllische Körnerpark in Neukölln. Er wurde zwischen 1912 und 1916 in der ehemaligen Gemeinde Rixdorf angelegt.

Im Westen des Parks befindet sich das Zitronencafé und eine Galerie für Ausstellungen, wo einst eine Orangerie stand.

An Sonntagabenden im Sommer kannst du dort im Rahmen der Konzertreihe Sommer im Park gratis Live-Konzerte hören und die entspannte Atmosphäre im Park genießen.

Körnerpark | Adresse: Neukölln, 12051 Berlin | Ausgangspunkt: zum Beispiel von der Schierker Straße 8, 12051 Neukölln

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zitronencafé | Adresse: Schierker Straße 8, 12051 Berlin | Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr

Sommer im Park | Jährlich von Juni bis September, aktuelle Termine findest du online

Der Körnerpark ist nach Franz Körner benannt, der seine Kiesgrube in einen Garten umwandelte und später der Stadt Rixdorf schenkte.

Der Körnerpark ist nach Franz Körner benannt, der seine Kiesgrube in einen Garten umwandelte und später der Stadt Rixdorf schenkte.

3. Viktoriapark in Kreuzberg

Eine tolle Aussicht hast du im Kreuzberger Viktoriapark, wenn du den kleinen Kreuzberg besteigst. Er befindet sich im Süden der Grünanlage und ist auch bekannt für seinen künstlich angelegten Wasserfall.

Ganz oben steht das Nationaldenkmal für die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 gegen Napoleon. Wenn du vor dem Denkmal stehst und Richtung Norden blickst, hast du eine imposante Aussicht in gerader Linie über den Wasserfall und die Großbeerenstraße zwischen den Dächern Kreuzbergs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viktoriapark | Adresse: Kreuzberg, 10965 Berlin | Ausgangspunkt: zum Beispiel von der Kreuzbergstraße Ecke Großbeerenstraße

Auf dem Kreuzberg wurde bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Wein angebaut.

Auf dem Kreuzberg wurde bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Wein angebaut.

4. Volkspark Wilmersdorf und Rudolph-Wilde-Park

Von Schöneberg kannst du 2,5 Kilometer weit im Grünen spazieren, vorbei an Spiel- und Sportplätzen bis zum Fennsee im Volkspark Wilmersdorf. Der Schöneberger Teil des Parks wurde nach seinem ersten Oberbürgermeister Rudolph Wilde benannt.

Wenn du dort an der U-Bahnstation Rathaus Schöneberg startest, hast du von der Carl-Zuckmayer-Brücke einen tollen Blick auf die große Säule, auf dem das gold glänzende Schöneberger Wappentier thront.

Volkspark Wilmersdorf-Schöneberg | Adresse: Schöneberg, 10825 Berlin und Wilmdersdorf, 10715 Berlin | Ausgangspunkt: zum Beispiel von der U-Bahn-Station Rathaus Schöneberg an der Innsbrucker Straße

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Hirschbrunnen im Rudolph-Wilde-Park, der im Osten an den Volkspark Wilmersdorf angrenzt, ist dem Wappentier von Schöneberg gewidmet.

Der Hirschbrunnen im Rudolph-Wilde-Park, der im Osten an den Volkspark Wilmersdorf angrenzt, ist dem Wappentier von Schöneberg gewidmet.

5. Kienbergpark in Marzahn-Hellersdorf

Noch etwas abwechslungsreicher ist der Kienbergpark in Marzahn-Hellersdorf. Zum Gelände gehören neben dem Wuhleteich und langen Spazierwegen auch die Gärten der Welt.

Für einen Eintrittspreis zwischen 3 und 16 Euro kannst du dort durch zehn künstlerisch gestaltete Themengärten spazieren, die für die Internationale Gartenausstellung (IGA) geschaffen wurden.

Eine Seilbahn bringt dich außerdem auf den Kienberg mit seiner Aussichtsplattorm, dem Wolkenhain.

Kienbergpark | Adresse: Marzahn, 12685 Berlin | Ausgangspunkt: zum Beispiel von der U-Bahn-Station Kienberg (Gärten der Welt) an der Hellersdorfer Straße

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Seilbahn über dem Kienbergpark verbindet die beiden Stadtteile Marzahn und Hellersdorf.

Die Seilbahn über dem Kienbergpark verbindet die beiden Stadtteile Marzahn und Hellersdorf.

6. Tiergarten in Mitte

In der beliebten grünen Idylle, dem großen Tiergarten rund um die Siegessäule zwischen dem Brandenburger Tor und dem Bahnhof Zoo, kannst du dem Vogelgezwitscher lauschen und am Wasser ein Pause einlegen – zum Beispiel im Café am Neuen See südlich der Straße des 17. Juni.

Dort findest du auch zwei Denkmäler. Am Nordufer des Sees und am Katharina-Heinroth-Ufer erinnern Mahnmale den ermordeten Marxisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.

Tiergarten | Adresse: Tiergarten, 10787 Berlin | Ausgangspunkt: zum Beispiel von der S-Bahn-Station Tiergarten an der Bachstraße

Café am Neuen See | Adresse: Lichtensteinallee 2, 10787 Berlin | Öfnungszeiten: Montag bis Sonntag ab 9 Uhr

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Im Tiergarten kannst du dich vom Großstadtlärm Berlins erholen.

Im Tiergarten kannst du dich vom Großstadtlärm Berlins erholen.

7. Tempelhofer Feld in Tempelhof-Schöneberg

Nicht ganz so viele Bäume und Ruhe wie der Tiergarten, aber ein genauso faszinierendes Ambiente bietet das Tempelhofer Feld. Auf dem ehemaligen Flugfeld wird geskatet, Fahrrad gefahren, mit Kites gesurft, gemeinschaftlich gegärtnert und gegrillt – dank Bürgerinitiativen.

Immer wieder hatte es Bebauungs- und Nutzungspläne für das Feld gegeben, bis ein Volksentscheid 2014 zu einem Gesetz führte, das den Schutz der Natur und die Erholungs- und Freizeitnutzung des Tempelhofer Feldes bewahrt.

Tempelhofer Feld | Adresse: Tempelhof, 12101 Berlin | Ausgangspunkt: zum Beispiel vom Columbiadamm 124, 10965 Berlin

Das Tempelhofer Feld ist mit mehr als 300 Hektar die größte Freifläche der Berliner Innenstadt.

Das Tempelhofer Feld ist mit mehr als 300 Hektar die größte Freifläche der Berliner Innenstadt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken