München

Oktoberfest-Eigenheiten: Was du zur Wiesn 2022 wissen musst

Ein Riesenrad auf dem Oktoberfest in München.

Ein Riesenrad auf dem Oktoberfest in München.

Die Wiesn ist ein eigener kleiner Kosmos. Gut zwei Wochen lang werden in Dirndl oder Lederhose und Trachtenhemd reichlich Bier und Brezn konsumiert, wird in den Zelten um die begehrten Tische gerungen und draußen in den Fahrgeschäften um die Wette gekreischt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwei Jahre lang musste das Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt, wegen der Corona-Pandemie pausieren. Aber in diesem Jahr heißt es am 17. September auf der Theresienwiese wieder: O'zapft is. O-zapf-was? Und wie war das noch mal mit dem Dirndl-Code? Der reisereporter gibt dir einen Überblick über Bräuche, Traditionen und Tücken, damit du auf der Wiesn nicht ins Fettnäpfchen trittst.

„Willkommen zum Oktoberfest“: Am 17. September eröffnen die Wiesn nach zwei Jahren Zwangspause.

„Willkommen zum Oktoberfest“: Am 17. September eröffnen die Wiesn nach zwei Jahren Zwangspause.

O’zapft is

Mit diesem bayerischen Satz wird das Oktoberfest seit 1950 jedes Jahr eröffnet. Auf Hochdeutsch lautet der vollständige Satz „Es ist angezapft“. Im Schottenhamel-Zelt öffnet der Münchner Bürgermeister dann nämlich das erste Bierfass, oder besser gesagt, er schlägt es auf.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Den bisherigen Negativrekord hält dabei übrigens der ehemalige Bürgermeister Thomas Wimmer, der 19 Schläge brauchte, um das Fass zu öffnen. Den schnellsten Rekord stellte Christian Ude mit nur zwei Schlägen auf.

Von der Bavaria-Statue werden zum Zeitpunkt des Anzapfens zwölf Böller abgeschossen. Das ist das Zeichen: Die Wirte dürfen ab jetzt Bier ausschenken, das Fest kann beginnen.

Wege auf die Wiesn

Auch der Begriff „Wiesn“ kann bei Zugereisten für Verwirrung sorgen. Es handelt sich dabei nämlich nicht um mehrere Wiesen, sondern um eine: die 42 Hektar große Theresienwiese. Und grünes Gras sucht man hier vergeblich. 

Ausblick über die Schaustellerstraße auf dem Oktoberfest.

Ausblick über die Schaustellerstraße auf dem Oktoberfest.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer zur Theresienwiese mit dem Auto vorfährt, hat schlechte Karten: Um das Gelände herum gibt es keine Parkplätze, und einige Straßen sind gesperrt. Auch die Anreise mit dem E-Scooter empfiehlt sich nicht, denn rund um das Oktoberfest gibt es ein großes Sperrgebiet für die elektrischen Tretroller.

Mit der U- und S-Bahn dagegen kommst du bequem zur Wiesn. Die Haltestelle Theresienwiese ist während des Oktoberfests natürlich am vollsten. Wer die Menschenmassen meiden möchte, nutzt lieber die U-Bahn-Stationen Goetheplatz, Poccistraße oder Schwanthalerhöhe. Oder du gehst einfach zu Fuß, denn vom Hauptbahnhof ist die Theresienwiese nur 15 bis 20 Minuten Fußmarsch entfernt.

Eine Maß Bier, bitte!

Was kostet die Maß? Alljährlich eine der wichtigsten Fragen für Besucherinnen und Besucher des Oktoberfests. Das Wort „Maß“ wird übrigens mit kurzem a und scharfem s gesprochen, also so wie das „Fass'“. Wer eine „Maaaß“ bestellt, outet sich direkt als Tourist oder Touristin.

Eine Maß ist auf dem Oktoberfest die Maßeinheit für Bier und entspricht heutzutage genau einem Liter. Den Preis dafür legen die Gastronomen selber fest. In diesem Jahr zahlst du für eine Maß auf der Wiesn zwischen 12,60 und 13,80 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein Maßkrug wird auf dem Oktoberfest in München gefüllt.

Ein Maßkrug wird auf dem Oktoberfest in München gefüllt.

Im fröhlichen Trubel ist die schnell geleert, aber Achtung: Das hausgebraute Oktoberfestbier hat einen besonders hohen Alkoholgehalt, je nach Brauerei liegt der zwischen 5,8 und 6,3 Prozent. Zum Vergleich: Normales Bier wie Pils, Weizen oder Märzen hat einen Alkoholgehalt um die 5 Prozent.

Schon nach einer ganzen Maß kann der Promillepegel je nach Gewicht und Größe bei über ein Promille liegen. Gerade ohne gute Grundlage steigt der Alkohol schnell ins Blut und zu Kopf.

Die Wiesn-Küche – nichts für Kalorienzähler

Eine gehaltvolle, fettige Grundlage für den Alkohol musst du auf dem Oktoberfest nicht lange suchen. Auf den Wiesn werden die traditionellen Schmankerln der bayerischen Küche angeboten: Weißwurst und Würstel, Schweinehaxn, Leberkas und Brathendl.

Eine klassische Mahlzeit auf dem Oktoberfest: Bier und Brezeln.

Eine klassische Mahlzeit auf dem Oktoberfest: Bier und Brezeln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer auf Fleisch und Fisch verzichten möchte, bestellt zum Beispiel Kässpatzen (Spätzle) oder Brezn (Brezeln) mit Obaztda, einer würzigen Käsecreme. Aber auch über diese Klassiker hinaus ist das Angebot für Vegetarier und Veganer in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Zu trinken gibt es neben Bier natürlich auch alkoholfreie Getränke.

Nach bayerischer Tradition ist es außerdem erlaubt, seine eigene Brotzeit in die Biergärten mitzubringen. Das gilt auch in den Biergärten auf dem Oktoberfest. Allerdings sind auf dem Gelände nur kleine Taschen erlaubt. Statt einem ausladenden Festmahl solltest du also lieber einen kleinen Snack einstecken. Für Getränke gilt das aber nicht. Wer von der Bedienung mit selbst mitgebrachtem Bier erwischt wird, für den kann es mitunter ziemlich ungemütlich werden.

Dresscode auf den Wiesn

Dirndl und Lederhose gehören heute zur Münchner Wiesn wie Bier, Karussell und Riesenrad. Nachahmungen der traditionellen Kleidung gibt es zur Oktoberfestzeit in München relativ günstig zu kaufen. Mit den echten oft in Handarbeit verzierten und bestickten Trachten der Trachtenvereine haben die allerdings wenig zu tun.

Die traditionelle Oktoberfest-Tracht: Lederhosen für die Herren, Dirndl für die Damen.

Die traditionelle Oktoberfest-Tracht: Lederhosen für die Herren, Dirndl für die Damen.

Tracht zu tragen ist auf dem Oktoberfest aber keinesfalls Pflicht. Vor den 2000er-Jahren ging sogar kaum jemand in Dirndl und Lederhose aufs Oktoberfest. Erlaubt ist, was dir gefällt und worin du dich wohlfühlst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Du kannst also auch gut und gerne in Jeans und T-Shirt feiern oder als Frau – früher ein absolutes Tabu – in Lederhosen kommen. Auf einen albernen Sepplhut oder T-Shirts mit peinlichen Trinksprüchen solltest du aber vielleicht lieber verzichten.

Egal, ob Dirndl, Lederhosen oder Alltagskleidung: Eine Aufforderung zum Flirten oder Anbaggern stellt keines der Kleidungsstücke dar. Auch, wie und wo die Dirndl-Schleife gebunden wird, entscheidet jeder und jede für sich.

Traditionell wird der Positionierung der Schürzen-Schleife über dem Dirndl aber eine Bedeutung zugeschrieben. Trägt die Frau die Schleife von sich aus gesehen links, bedeutet das, sie ist noch zu haben, Schleife rechts bedeutet in festen Händen oder verheiratet.

Eine Frau bindet die Schleife ihrer Dirndl-Schürze – rechts bedeutet: Vergeben.

Eine Frau bindet die Schleife ihrer Dirndl-Schürze – rechts bedeutet: Vergeben.

Hinten bindet seine Schleife, wer kellnert und wer verwitwet oder ein Kind ist. Die Schleife in der Mitte bedeutet traditionell: Jungfrau, kann aber auch ein Signal sein, dass der Beziehungsstatus niemanden etwas angeht. Wer mag, kann mit der Schleifenpositionierung also versuchen, für mehr Klarheit zu sorgen. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ab ins Bierzelt!

Insgesamt gibt es auf dem Oktoberfest 17 große und 21 kleine Festzelte. Die begehrten reservierbaren Plätze sind bereits seit dem Frühjahr so gut wie weg. Darüber hinaus gibt es aber immer auch Plätze, die nicht reserviert werden können. Beste Chancen auf einen dieser Plätze hast du unter der Woche am Mittag oder Nachmittag.

Auf keinen Fall solltest du dagegen Kellner oder die Security mit ein paar Geldscheinen bestechen, um einen freien Tisch zu bekommen. Auch die Handtuchwurf-Methode funktioniert in den Wiesn-Zelten nicht. Legst du deine Kleidung oder gar eine Handtasche auf die Bank, sind die Sachen bei deiner Rückkehr wahrscheinlich weg, denn unter das Party-Publikum mischen sich immer auch einige Langfinger.

Keinen Maßkrug mitgehen lassen

So ein Wiesn-Krug wäre doch ein schönes Andenken – aber halt! Der Krug, aus dem du dein Wiesn-Bier, das Radler oder die Limo trinkst, ist und bleibt Eigentum der Wirte. Security und Polizei verstehen keinen Spaß, wenn Besucherinnen und Besucher versuchen, einen Maßkrug mitgehen zu lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner und Kabarettistin Claudia Pichler bei der Präsentation des offiziellen Oktoberfest-Maßkrugs 2022.

Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner und Kabarettistin Claudia Pichler bei der Präsentation des offiziellen Oktoberfest-Maßkrugs 2022.

Wer trotzdem gerne einen Wiesn-Krug als Souvenir mit nach Hause nehmen möchte, kann ihn an einem der vielen Souvenirstände kaufen. Der Krug wird dann mit einer farbigen Plakette markiert, damit gleich erkennbar ist, dass er legal und offiziell gekauft wurde.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken