Die spektakulärsten Sehenswürdigkeiten in Bayern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2ARRZPCEEIJEYZPT2P6FROCYGD.jpg)
Das Schloss Neuschwanstein ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Bayern. Doch du kannst noch viel mehr spannende Orte entdecken.
© Quelle: PantherMedia / Markus Mainka
Das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands bietet nicht nur Raum für rund 13 Millionen Menschen, sondern auch für jede Menge Sehenswürdigkeiten, von denen zahlreiche als die schönsten Deutschlands gelten.
Von den mächtigen Alpen über einzigartige Seen bis hin zu historischen Städten und Schlössern: Wir zeigen die spektakulärsten Sehenswürdigkeiten in Bayern.
1. Zugspitze
Der größte Superlativ Bayerns erhebt sich im Wettersteingebirge auf 2962 Meter Höhe: Die Zugspitze an der Grenze zu Österreich ist Deutschlands höchster Berg und sollte auf jeder Bucket List stehen. Auf den Gipfel kommst du über verschiedene Aufstiegsrouten oder entspannt mit den Bergbahnen: der Seilbahn Zugspitze, der Zahnradbahn und der Gletscherbahn.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2JLXAIOHAYJCHJMRLSEGU5OXDS.jpg)
Spektakulär: Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze.
© Quelle: IMAGO/Martin Erdniss
Schon die Fahrt in die Gipfelwelt ist magisch: Du schwebst über das beeindruckende Gebirge und hast einen tollen Blick über die zerklüftete Landschaft und den einzigartigen Eibsee. Auf der Zugspitze befindet sich einer der letzten Gletscher des Landes, Deutschlands höchstgelegenes Skigebiet mit 20 Pistenkilometern und das Gipfelrestaurant Panorama 2962, das Gletscherrestaurant Sonnalpin und der Gletschergarten.
2. Eibsee
Wer den Eibsee auf dem Weg zur Zugspitze erspäht, bekommt unmittelbar Lust, den zauberhaften See aus der Nähe zu betrachten. Kein Wunder: Der Eibsee ist bekannt für seine besondere Farbe: Das Wasser ist extrem klar und schimmert in einem intensiven Grün. Dazu kommt die spektakuläre Umgebung mit der Zugspitze im Hintergrund.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/44QV77F7M6J3S3RZLBUIJNKWTK.jpg)
Einer der schönsten Seen Bayerns: Der Eibsee.
© Quelle: PantherMedia / Erika Eros
Der Eibsee liegt nur rund neun Kilometer von Garmisch-Partenkirchen entfernt und ist ein tolles Ausflugsziel. Du kannst rund um den karibisch anmutenden See wandern, mit dem Boot eine Runde fahren oder auch Stand-up-Paddling betreiben und ganz relaxt über das Wasser gleiten.
3. Schloss Neuschwanstein
Man muss Märchen nicht unbedingt mögen, um von Deutschlands märchenhaftestem Schloss beeindruckt zu sein. Klar ist: Schloss Neuschwanstein darf auf keiner Bayern-Reise fehlen. Touristinnen und Touristen aus aller Welt reisen ins Allgäuer Voralpenland, um Schloss Neuschwanstein zu sehen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3RWJTLT2CFJJ4IUJNZZEFUJDFD.jpg)
Deutschlands schönstes Schloss: Schloss Neuschwanstein in Bayern.
© Quelle: IMAGO/Action Pictures
Die Idee für das Märchenschloss hatte der bayerische König Ludwig II.: Ab 1869 ließ er seine idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichten. Der noch heute als Märchenkönig bekannte Regent hatte ein Faible für das Mittelalter. Im Inneren des Schlosses gelten der Sängersaal, der Thronsaal und die Schlafgemächer als besonders beeindruckend, rund um die opulente Anlage kannst du tolle Wanderungen unternehmen.
4. Breitachklamm
Im Allgäu in der Nähe des berühmten Skiortes Oberstdorf befindet sich der nächste Superlativ Bayerns: Die Breitachklamm ist neben der Höllentalklamm die tiefste Klamm der Bayerischen Alpen und die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Jedes Jahr kommen rund 300.000 Besucherinnen und Besucher, um den 2,5 Kilometer langen Wanderweg durch die Klamm zu gehen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6B6OXZEVOWJO5K2QDDBUELJOUX.jpg)
Die Breitachklamm bei Oberstdorf gilt als eine der spektakulärsten in Bayern.
© Quelle: IMAGO/Norbert Neetz
Entstanden ist die Breitachklamm nach der letzten Eiszeit, als der Gebirgsfluss Breitach sein Bett in das harte Gestein bohrte. Die Klamm ist 150 Meter tief und an den überhängenden Felsen nur wenige Meter breit. Der gut gesicherte Wanderweg führt über eine spektakuläre Route und durch eine einzigartige Landschaft.
5. Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Wer ein Faible für Prunk hat, sollte unbedingt nach Bayreuth reisen. Die Stadt ist perfekt für einen Wochenendtrip, an dem du eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten besichtigen kannst. Das schönste Gebäude der Stadt ist das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/63M2SBL44HJGGZCAMYTC4Q67ER.jpg)
Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist ein absolutes Highlight.
© Quelle: imago images/H. Tschanz-Hofmann
Stehst du vor dem Gebäude, erahnst du nicht, welcher Schatz sich innen verbirgt: eines der schönsten Barocktheater der Welt und das besterhaltene Beispiel eines frei stehenden barocken Hoftheaters. Die Idee für den Prachtbau hatte Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, die Prunk und Pracht liebte. Seit 2012 ist das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth Unesco-Welterbe.
6. Kloster Bamberg
Auf einem der sieben Hügel, auf dem die bayerische Stadt Bamberg entstand, thront das beeindruckende Kloster Bamberg. Die ehemalige Klosteranlage St. Michael wurde im Jahr 1015 auf Anregung Kaiser Heinrichs II. gegründet und ist heute bekannt für das mächtige Gebäude im Barockstil und über 600 exakt gemalte Pflanzenarten an der Decke der Kirche.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6DVRBR4DLLJSHJI6KFF2CJRAPP.jpg)
Toller Blick auf Bambergs Innenstadt mit Dom und Kloster.
© Quelle: imago stock&people
Neben der über 1000 Jahre alten Klosterkirche ist es vor allem die Umgebung, die spektakulär ist: Die Klosteranlage liegt zwischen dem barocken Terrassengarten, Streuobstwiesen und dem Weinberg über der Stadt. Von der Terrasse aus hast du einen herrlichen Blick auf die Altstadt von Bamberg.
7. Königssee
Der bekannteste Bergsee Bayerns liegt in der spektakulären Kulisse der Berchtesgadener Alpen. Die gigantischen Felsen fallen fast senkrecht zum Ufer des Königssees ab, der an seiner tiefsten Stelle 192 Meter tief ist. Als Klassiker gilt die Ansicht mit der kleinen barocken Wallfahrtskirche mit ihren berühmten weinroten Zwiebeltürmen, die am Ufer vor der Watzmann-Ostwand steht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6MRQ2RSKN3I2X24J3Z7F7X5L6A.jpg)
Spektakuläre Kulisse: Der Königssee in den Berchtesgadener Alpen.
© Quelle: PantherMedia / Rico Ködder
Wer den Königssee in all seiner Pracht erleben möchte, kann dies nur über den Wasserweg machen – in kleinen Booten mit Elektromotoren. Es führen keine Straßen oder Fußwege entlang des Sees nach St. Bartholomä oder Salet. Die Halbinsel Hirschau mit St. Bartholomä und die Endstation Salet sowie den Obersee kann man nur per Schiff erreichen.
8. Felsburg Tüchersfeld
In der Fränkischen Schweiz erlebst du eine Besonderheit Bayerns: In dem kleinen Ort Tüchersfeld in Oberfranken erhebt sich die Felsburg Tüchersfeld auf Gestein, das viele Millionen Jahre alt ist. Der Anblick ist einzigartig: Zahlreiche Fachwerkhäuser und die Mauerreste zweier Burgen scheinen sich an die Felsformation zu schmiegen!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4PB6366YC3IWMJRCLEWQPCVZNB.jpg)
Einzigartig in Bayern: Das Felsendorf Tüchersfeld.
© Quelle: imago images/imagebroker
Ein Ausflug lohnt sich nicht nur wegen des Panoramas. Vor Ort kannst du das Fränkische-Schweiz-Museum besichtigen, in dem du viel über die Jurazeit, das Mittelalter und die einstigen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner von Tüchersfeld lernst. Auch eine jahrhundertealte Synagoge ist noch erhalten.
9. Chiemsee
Geht es um Seen in Bayern, ist die Liste lang. Einer der schönsten ist das sogenannte Bayerische Meer: Der Chiemsee ist umgeben von einer spektakulären Alpenkulisse und mit einer Fläche von 79,9 Quadratkilometern der größte See in Bayern und nach dem Bodensee und der Müritz auch der drittgrößte See in Deutschland.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2WAR7EPOOHJATZY2G5KISBCW4C.jpg)
Highlight mitten im Chiemsee: Die Fraueninsel mit dem Kloster Frauenwörth.
© Quelle: imago images/imagebroker
Bekannt ist der See für seine Inseln: Auf der Fraueninsel befindet sich die Abtei Frauenwörth, ein Kloster der Benediktinerinnen, während auf der Herreninsel zwei Schlösser thronen: das Alte Schloss und das Neue Schloss Herrenchiemsee. Bei Letzterem hatte erneut der Märchenkönig Ludwig II. seine Finger im Spiel: Er ließ es als Abbild des Schlosses Versailles erbauen.
10. Kloster Weltenburg
In Niederbayern oberhalb des Donaudurchbruchs thront eines der schönsten Klöster Deutschlands. Das Kloster Weltenburg wurde angeblich bereits Anfang des siebten Jahrhunderts von schottischen Mönchen gegründet und gilt als älteste klösterliche Niederlassung Bayerns.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/23RKB6WK53IOLKEATLNUDWX4C4.jpg)
Spektakulärer Ausblick auf das Kloster Weltenburg in Bayern.
© Quelle: IMAGO/Westend61
Das Kloster wird noch immer von Benediktinermönchen bewirtschaftet, deshalb können nicht alle Bereiche besichtigt werden. Im Besucherzentrum im Felsenkeller lernst du bei einem Rundgang viele Details zur Geschichte des Klosters und zum Leben der Mönche. Highlights sind die barocke Klosterkirche mit ihren herrlichen Deckenmalereien, aber auch die Brauerei: Im Kloster Weltenburg befindet sich die älteste Klosterbrauerei der Welt!
11. Walhalla
Im Landkreis Regensburg kannst du eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts besichtigen. Benannt wurde es nach Walhall, der Halle der Gefallenen in der nordischen Mythologie. Walhalla ist ein Gedächtnisort, der im Auftrag des bayerischen Königs Ludwigs I. errichtet und 1842 eröffnet wurde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2TD4KD5GNNIKWYDKMBIQGGCDUU.jpg)
Ein Must-see in Bayern: Die Gedenkstätte Walhalla östlich von Regensburg.
© Quelle: imago images/Alexander Rochau
Allein der Anblick ist spektakulär: Der klassizistische Bau in Gestalt eines von Säulen umgebenen Tempels ist einzigartig! In seinem Inneren befindet sich eine Art Hommage an als vorbildlich erachtete Herrscher, Feldherren, Wissenschaftler und Künstler. Seit 1962 werden die ursprünglich 96 Büsten in Abständen von fünf bis sieben Jahren durch den bayerischen Ministerrat ergänzt.
12. Würzburger Residenz
Wer gern Schlösser besichtigt, ist in Würzburg genau richtig: Hier thront die berühmte Würzburger Residenz, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barocks in Europa zählt. Seit 1981 gehört die Würzburger Residenz mit dem Residenzplatz und dem Hofgarten zum Weltkulturgut.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5F3BZR6JSVIOMZK2H37OGXIY2E.jpg)
Die Residenz Würzburg ist schon besonders lange auf der Unesco-Welterbeliste. Bereits 1981 fand die Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz aus dem 18. Jahrhundert ihren Weg auf die Liste.
© Quelle: imago images/Panthermedia
Leider brannte das Gebäude im Zweiten Weltkrieg fast vollständig aus, heute kannst du aber noch 40 Räume besichtigen. Als besonders beeindruckend gelten der Kaisersaal und die Kaiserzimmer. Die Residenz beherbergt zudem Teile der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, das Martin-von-Wagner-Museum, die Staatsgalerie Würzburg, einen Teil des Staatsarchivs sowie die Verwaltung.
13. Kaiserburg Nürnberg
Das kulinarische Wahrzeichen von Nürnberg ist Lebkuchen, das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Kaiserburg, die sich über der Innenstadt erhebt. Ab dem Spätmittelalter war Nürnberg bekannt als wichtiges Reichszentrum, wo viele Versammlungen und Hoftage abgehalten wurden. Die Kaiserburg war ein bedeutender Treffpunkt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/44SOVQSXHZJ2O3UZDS3PZDZJIT.jpg)
Das Wahrzeichen von Nürnberg: Die berühmte Kaiserburg.
© Quelle: IMAGO/Peter Widmann
Besucherinnen und Besucher können heute den Palast mit den Kaisergemächern, dem Rittersaal und der Doppelkapelle besichtigen und das Kaiserburg-Museum besuchen, das sich in der Kemenate befindet. Hier gibt es Ausgrabungsfunde, Bauteile, Modelle und Rekonstruktionszeichnungen zu bestaunen.
14. Volkacher Mainschleife
Im Fränkischen Weinland erwartet dich eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Bayerns, wenn du zur Volkacher Mainschleife fährst. Die größte Flussmäanderlandschaft Bayerns ist ein einzigartiger Anblick inmitten von Weinbergen, Steilhängen und viel Natur und wurde zum Landschaftsschutzgebiet und Geotop erklärt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZIHLVOTKP4JGBLMR2L7L6CIOUJ.jpg)
Eines der schönsten Panoramen in Bayern: Die Volkacher Mainschleife.
© Quelle: imago/robertharding
Besonders sehenswert ist die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten mit der Riemenschneider-Madonna. Die Gegend kannst du auf unterschiedliche Arten erkunden: auf zahlreichen Wanderwegen, auf dem Schiff und sogar im Kanu. Als Höhepunkt gilt eine nostalgische Fahrt mit der Mainschleifenbahn, die Besucherinnen und Besucher von Seligenstadt bei Würzburg bis Volkach zehn Kilometer weit befördert.
15. Burg zu Burghausen
In Oberbayern kannst du einen weiteren Rekord bestaunen: Die Burg zu Burghausen im gleichnamigen Ort ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2HTUHRXPOKJZGYDJCD2O2VF53E.jpg)
Beeindruckendes Panorama der Burg Burghausen in Bayern.
© Quelle: www.imago-images.de
Die Höhenburg liegt oberhalb der Altstadt und erstreckt sich auf einem schmalen Bergrücken zwischen Salzach und Wöhrsee mit Mauern, Zinnen, Türmen und Kapellen. Sie besteht aus sechs Burghöfen und ist bis auf wenige Ausnahmen aus Tuffquadersteinen errichtet. In der Burg kannst du drei Museen besichtigen: das Haus der Fotografie, das Stadtmuseum und das staatliche Burgmuseum.
16. Schloss Nymphenburg
Einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Bayerns befinden sich in München. Die schönste Schlossanlage der Hauptstadt ist ganz klar Schloss Nymphenburg, wo die Kurfürsten und Könige von Bayern einst ihren Sommersitz hatten. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2I6RCQIMPHIBIYZK7WUGRCSJQO.jpg)
Ein absolutes Highlight in München: Schloss Nymphenburg.
© Quelle: IMAGO/imagebroker
Kein Wunder, dass Schloss Nymphenburg zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas gehört und ein Besuch ein einzigartiges Erlebnis und eine Reise durch die bayerische Monarchie ist. Achtung: Aktuell sind das Vorzimmer, das Schlafzimmer und das Lackkabinett im Appartement der Kurfürstin (Räume 11–13) wegen Restaurierung geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für den Sommer 2023 geplant.
17. Marienplatz
Das Herz der Stadt München ist gleichzeitig der Ursprung der bayrischen Hauptstadt und noch heute die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt: Seit der Gründung im Jahr 1158 ist der Marienplatz das Zentrum und die urbane Mitte der Stadt. Einst trafen sich hier die beiden Hauptstraßen, sodass der Marienplatz immer schon wichtig für die Stadtentwicklung und das Leben der Münchnerinnen und Münchner war.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5JZFODWVZ3JVTK4SA6MVO5LL5L.jpg)
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in München gehört der Marienplatz mit Rathaus und Frauenkirche.
© Quelle: IMAGO/imagebroker
Heute pilgern Tausende Touristinnen und Touristen täglich zum Marienplatz mit all seinen Sehenswürdigkeiten: der Mariensäule, dem Alten Rathaus, dem Neuen Rathaus, dem Rathausturm mit seinem berühmten Glockenspiel oder dem Alten Peter, der ältesten Pfarrkirche Münchens.
18. Garten
Aller guten Dinge sind drei, obwohl es in München noch viel mehr spektakuläre Sehenswürdigkeiten gibt. Ein absolutes Highlight ist der Englische Garten. Dieser befindet sich im Münchner Nordosten am Westufer der Isar. Mit 375 Hektar gehört die Grünanlage zu den größeren Parkanlagen der Welt. Er ist sogar größer als der Central Park in New York.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7KRCEE6MFTJW5ZJ6P3CGJZ22M5.jpg)
Spektakuläre Auszeit in München: Der Englische Garten.
© Quelle: IMAGO/imagebroker
Seinen Namen erhielt der Englische Garten von den englischen Landschaftsgärten, die sich Friedrich Ludwig von Sckell bei der Gestaltung zum Vorbild genommen hatte. Rund fünf Millionen Touristinnen und Touristen kommen jedes Jahr, um die Panoramaaussicht vom Monopteros zu genießen, den Surferinnen und Surfern auf der Eisbachwelle zuzuschauen, den Chinesischen Turm zu sehen oder um am Kleinhessloher See zu entspannen.
Reisereporter