Mit dem Fahrrad am Chiemsee – die schönsten Touren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/73QTMGZBK4JKL3T2SWNJFAWL7Z.jpg)
Der Blick auf das weite Wasser, dahinter das Alpenpanorama – die Schönheit des Chiemsees lässt sich hervorragend per Rad erkunden.
© Quelle: imago images/imagebroker
Eine frische Brise um die Ohren und großartige Ausblicke – die Gegend rund um den Chiemsee lässt sich ausgezeichnet mit dem Fahrrad erkunden. Falls du dein eigenes Bike nicht mit in den Urlaub nimmst, leih dir einfach ein Rad aus. In fast jeder der Ortschaften rund um den Chiemsee gibt es dazu die Möglichkeit.
Auf keinen Fall verpassen solltest du die klassische Route rund um den See und vorbei an den Ortschaften mit Seezugang und tollen Aussichten auf das Wasser. Doch auch darüber hinaus gibt es lohnenswerte Touren für Groß und Klein. Wir stellen dir einige davon vor.
Der Klassiker: Chiemsee-Rundweg
Er ist einer der schönsten Rundwege für alle, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind: der rund 58 Kilometer lange Chiemsee-Rundweg. Größtenteils am Ufer entlang führt er durch die Chiemsee-Orte, bietet zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und verspricht traumhafte Aussichten auf den See.
Aktuelle Deals
Weil der Weg relativ eben ist – du überwindest unterwegs 221 Höhenmeter – eignet sich die Route auch für Familien sehr gut. Falls dich unterwegs die Motivation verlässt und du den Rest des Tages lieber am See faulenzen möchtest, lass du dich und dein Fahrrad gemütlich von den Bussen der Chiemsee-Ringlinie zurückchauffieren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5D6E4Z7TJOIJYLPU63ABEMRIAO.jpg)
Der Chiemsee-Rundweg führt auf asphaltierten Radwegen sowie entlang von Feldwegen rund um den See.
© Quelle: imago images/imagebroker
Die Route um den See ist bestens ausgeschildert und du kannst in jedem der Chiemsee-Orte einsteigen. Was du auf keinen Fall vergessen solltest: die Badesachen einzupacken. Entlang der Tour gibt es zahlreiche Buchten und Strandbäder. Und was gibt es Schöneres als einen erfrischenden Sprung ins Wasser nach einer anstrengenden Tour?
Kleiner Abstecher nach Chieming: Chieminger Rad-Rundtour
Eine Tour für alle, die es im Urlaub gern gemütlich angehen, führt nach Chieming: Mit knapp zwölf Kilometern Länge ist die Chieminger Rad-Rundtour perfekt für einen kleinen Ausflug in den kühleren Abendstunden. Vom Startpunkt am Parkplatz der Klinik Alpenhof führt die Route vorbei an der Naturbeobachtungsstation über Stöttham nach Schützing. Bis Schützing führt der Weg direkt am Ufer entlang und ist so besonders schön zu fahren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6D4EGX2RHDJVDICSOGLEHXV2JA.jpg)
Von Chieming aus führt die etwa einstündige Tour am Ufer des Chiemsees vorbei und weiter im Landesinneren zurück zum Ausgangspunkt in Chieming.
© Quelle: imago images/imagebroker
Anschließend geht es ins Landesinnere über Weidach und Egerer zurück nach Chieming. Wer vom kräftigen Strampeln Appetit bekommt oder ein kühles Getränk genießen möchte, hat zum Beispiel in Stöttham und Egerer die Möglichkeit, in eine Gastwirtschaft einzukehren. Insgesamt ist die Tour innerhalb von einer Stunde Fahrtzeit sehr gut machbar.
Radeln mit Ausblick: Von Prien bis zur Ratzinger Höhe
Sie verspricht einen herrlichen Panorama-Blick auf den Chiemsee, den Simssee und die Chiemgauer Berge – die Ratzinger Höhe ist unbedingt einen Besuch wert. Dorthin führt dich unter anderem eine schöne Route von Prien im Chiemgau. Die Tour ist etwa 12,5 Kilometer lang und unterwegs geht es 236 Höhenmeter hoch und wieder herunter. Startpunkt ist der Marktplatz in Prien.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/53OO3PSY4CIPV3NUDPWILAVVDO.jpg)
Von der Ratzinger Höhe aus bietet sich ein großartiger Ausblick auf den Chiemsee und das Umland.
© Quelle: imago images/imagebroker
Die Route führt in westliche Richtung durch den alten Ortskern. Über die Prien und einen Schotterweg geht es hoch nach Pinswang. Von dort aus hast du einen tollen Blick auf die Kampenwand und die Hochries. Anschließend führt der Radweg weiter nach Greimharting und von dort aus bis Gänsbach. Die Route verläuft entlang des Ortes, bevor der Anstieg zur Ratzinger Höhe beginnt. Über Dirnsberg, Greimharting und Otterkring gelangst du wieder zurück nach Prien.
Nah am Wasser: Prientalradweg
Die Prien ist einer der längsten Wildbäche Bayerns. Gesäumt von blühenden Wiesen, Wasserfällen und einer reichen Pflanzenwelt, gibt es rund um den Fluss einiges zu sehen. Auf etwa 28 Kilometern führt der Prientalradweg zwischen der Pfarrkirche St. Michael im Alpental und der Chiemseemündung entlang des Flusses.
In Sachrang beginnt der Radweg, unterwegs geht es 58 Höhenmeter hinauf und 273 hinunter. Der Weg ist kein Rundweg, wenn du vom Endpunkt der Tour allerdings weiter nach Felden bei Bernau am Chiemsee radelst, bringt dich der Ausflugsbus Chiemsee-Inntal von dort aus zurück nach Sachrang.
Unterwegs laden zahlreiche Stopps zu Verschnaufpausen ein. Dazu gehört zum Beispiel die Kneippanlage Hammerbach-Aschau, in der dampfende Sportlerfüße eine Abkühlung bekommen, oder der Abenteuerspielplatz in Frasdorf, auf den sich besonders die kleinen Radler und Radlerinnen freuen.
Die große Tour: 16-Seen-Runde
Ein einziger See reicht dir im Urlaub nicht? Dann ab aufs Fahrrad, denn auf der 16-Seen-Runde lernst du – wie der Name schon sagt – neben dem Chiemsee noch diverse weitere Gewässer kennen.
Das Besondere: Die Seen bildeten sich direkt nach der letzten Eiszeit, nämlich als sich der Chiemseegletscher und der Inngletscher zurückzogen. Heute erwartet dich in der Region ein traumhaftes Landschaftsbild, das du dir auf der knapp 70 Kilometer langen 16-Seen-Runde genauer ansehen kannst.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YPXZPHXONVJDILV4B327IYHCCV.jpg)
Er ist der größte der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, liegt mitten im Naturschutzgebiet und gehört zu den 16 Seen, die du auf der Tour mit dem Rad ansteuerst: Der Langbürgner See.
© Quelle: imago images/imagebroker
Aufgrund der Länge und der 468 Höhenmeter, die es unterwegs auf und ab geht, lässt sich die Tour einem eher mittleren Schwierigkeitsgrad zuordnen. Du solltest allein für den Weg etwas mehr als einen halben Tag einplanen. Aber natürlich gibt es unterwegs einiges zu sehen, weshalb wir dir längere Pausen und eine großzügige Zeitplanung empfehlen können: Zu den Highlights gehören zum Beispiel das Kloster Seeon oder der Skulpturenweg um den Obinger See. Weil die Tour ein Rundweg ist, kannst du quasi überall einsteigen.
Klosterweg-Radtour
Das Kloster Frauenchiemsee ist eines der Wahrzeichen des Chiemsees – und eines der bekanntesten Klöster der Region. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere sehenswerte Klöster, darunter Baumburg und Seeon. Alle drei kannst du bei einer 45 Kilometer langen Radtour besuchen. Die Tour beginnt in Seebruck am Chiemsee.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZHOV2LPJZXJ45LO5TZHFHEJMNR.jpg)
Auf der Halbinsel im Kostersee gelegen, ist das idyllische Kloster Seeon ein beliebtes Ausflugsziel.
© Quelle: PantherMedia / Harald Biebel
Direkt zu Beginn musst du etwas fester in die Pedale treten, denn zum Kloster Baumburg führt eine leichte Steigung empor. Die lohnt sich aber, denn der Ausblick von der an einem Steilhang gelegenen Kirche ist richtig klasse. Anschließend geht es abwärts zur Seeoner Seenplatte, die aus sieben Seen besteht. An einem von ihnen, dem Klostersee, liegt das zweite Kloster: Seeon. Zwischen Chiemsee und Eggstätter Seenplatte radelst du anschließend weiter durch ein idyllisches Waldgebiet bis zum Chiemsee.
In Gstadt trittst du die Etappe zum dritten und letzten Kloster an, allerdings nicht per Rad, sondern per Schiff: Das Kloster Frauenchiemsee liegt auf einer der drei Chiemseeinseln. Von Gstadt ist es nicht mehr weit bis zu deinem Ausgangspunkt Seebruck.
Archäologischer Rundweg
Die Region rund um den Chiemsee hat eine römische Vergangenheit. Und die kannst du auch auf dem Fahrrad erkunden. Rund 22 Kilometer ist der familienfreundliche Rundweg lang. Los geht es am Römermuseum in Seebruck, und dort ist auch der Endpunkt der Tour. Ein Besuch im Museum lässt sich also gut als Finale der Tour aufheben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5WZVK7WQFMJE6JOWVLBK566LVV.jpg)
Die Keltenschanze als Teilrekonstruktion ist eine der zahlreichen Stationen am Archäologischen Rundweg, an denen Besucherinnen und Besucher mehr über das frühere Leben der Menschen in der Region erfahren.
© Quelle: imago images/imagebroker
Unterwegs erklären verschiedene Stationen entlang des Weges das Leben der Menschen der vergangenen 4000 Jahre. Darunter etwa ein römisch-norisches Gräberfeld, die Nachbildung einer keltischen Siedlung, eine rekonstruierte römische Straße und die Ausgrabungsstätte einer römischen Darre, auf der zum Beispiel Getreide getrocknet wurde. Für Kinder gibt es auf der Website der Römerregion Chiemsee übrigens einen eigenen Bereich, der das Leben der alten Römer kinderfreundlich und spannend erklärt.
Reisereporter