Urlaub im bayerischen Wald

  ✓ Tipps ✓ Wanderungen ✓ Ausflugsziele für deine nächste Reise

Warum Urlaub im bayerischen Wald?

 

Im bayerischen Wald kommen klein und groß, Aktive und Wellness-Liebhaber ganz auf ihrer Kosten. Eine Vielzahl von Wanderrouten und Bergtouren erwarten euch - daneben gibt es aber auch unzählige Schluchten, Wasserfälle und vieles mehr zu entdecken.

Bayerischer Wald

Mehr Artikel

 
 
 
 

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Urlaub im Bayerischen Wald – Natur pur im einzigen Urwald Deutschlands

 

Planst du einen Urlaub, der zu einem einmaligen Erlebnis für die ganze Familie werden soll? Oder geht es um einen Aktivurlaub zu zweit mit Radtouren und Wanderungen in unberührter Natur? Im Bayerischen Wald – auch als Bayerwald oder Arberland bezeichnet – erwartet dich nicht nur die größte Waldlandschaft Mitteleuropas, sondern der einzige verbliebene deutsche Urwald. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten sowie ein tolles Freizeitangebot runden das Ferienerlebnis ab.

Bayerwald – Anreise mit Bus, Bahn oder dem eigenen Wagen

Um dein Feriendomizil zu erreichen, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Wer bequem mit dem Zug anreisen möchte, fährt am besten mit dem ICE oder dem IC nach Plattling. Von dort geht es weiter mit der Waldbahn nach Bodenmais, Zwiesel und Bayerisch Eisenstein. Die Züge verkehren im Stundentakt, sodass du nicht unter Zeitdruck gerätst. Von Passau aus lässt sich das Arberland gut mit dem Schnellbus 100 über Waldkirchen und Freyung erreichen. Nach Passau gelangst du problemlos von jedem Bundesland aus mit der Deutschen Bahn oder einem Reisebus.

Die meisten Urlauber kommen mit dem eigenen Auto, weil sie dadurch flexibel sind und jede Attraktion direkt ansteuern können. Die Anreise erfolgt über die Autobahn A3 von Nürnberg in Richtung Passau. Am besten nimmst du die Ausfahrt Deggendorf und fährst in Richtung Regen. Von dort ist es nicht mehr weit zum Nationalpark Bayerischer Wald sowie den wichtigsten Ortschaften.

Mobil dank eCarsharing und öffentlichen Verkehrsmitteln

Auch wenn du nicht mit dem eigenen Fahrzeug anreist, bist du trotzdem vor Ort mobil. Mit eCarsharing kannst du nachhaltig an deinem Urlaubsziel unterwegs sein. Einfach bei Mer Germany registrieren, deinen Führerschein überprüfen lassen und dann ein E-Auto direkt auf der Website oder über die Flinkster App der Deutschen Bahn mieten. Die Hauptwandergebiete sowie die wichtigsten Einrichtungen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit der GUTi-Gästekarte nutzt du sie sogar kostenlos. Sie gilt für die Waldbahn, Igelbusse, die Oberpfalzbahn sowie viele andere Busverbindungen.

Übrigens: In einer Transportbox kannst du deinen Hund unentgeltlich mitnehmen. Größere Hund dürfen angeleint und mit Maulkorb mitfahren. Zumeist muss dann aber ein Fahrschein gelöst werden.

Ferien im bayrischen Wald buchen

Egal ob Kurzurlaub, Fahrradtour, Wandern oder Wellness: Die Auszeit vom Alltag kannst du ganz nach deinen eigenen Wünschen gestalten. Wer die Planung einem Veranstalter überlassen will, für den ist ein Reisebus die beste Wahl. Transport und Hotelbuchungen werden übernommen, sodass man sich von Anfang an zurücklehnt und entspannt. Da das Arberland zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland gehört, gibt es Angebote in sämtlichen Preiskategorien.

Die meisten Touristen planen ihren Besuch vor Ort auf eigene Faust. So kannst du nicht nur deine Unterkunft frei wählen, sondern legst selbst fest, wie lange du dich an bestimmten Orten aufhalten willst. Wenn du Wanderungen oder Touren mit dem Fahrrad unternehmen möchtest, ist eine sorgfältige Ausarbeitung der Route wichtig.

Erlebnis Bayerwald – für jeden Geldbeutel erschwinglich

Die Höhe der Reisekosten hängt von der Unterkunft und der Aufenthaltsdauer ab. Wer die Exklusivität bevorzugt und sich so richtig verwöhnen lassen will, ist in einem Wellnesshotel bestens aufgehoben. Mit Whirlpool, Saunalandschaft und Entspannungsmassage kannst du dir eine Auszeit vom Bürostress gönnen. Für den Familienurlaub mit Kindern eignen sich Ferienwohnungen oder – als besonderes Highlight – ein uriger Bauernhof.

Originelle Gasthöfe und Gästehäuser bieten den passenden Rahmen für eine preiswerte und trotzdem unvergessliche Urlaubszeit. Dort lernst du die berühmte bayerische Herzlichkeit hautnah kennen. Die meisten Gasthöfe können wahlweise als Übernachtung mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension gebucht werden. Noch günstiger ist es, mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil auf einem der zahlreichen Campingplätze zwischen Cham und Zwiesel zu übernachten. Als Geheimtipp gilt Camping Heiner am Fuß des Großen Arber, der auch den Namen König des Bayerischen Waldes trägt. Hier findest du Lagerfeuerromantik und ungestörte Natur.

Spartipps für deinen Urlaub

Wer eine Unterkunft in der Hauptsaison bucht, bezahlt üblicherweise wesentlich mehr. Das gilt vor allem für die Sommerferien in Bayern. Richtig sparen kannst du zwischen Januar und Juni, denn viele Reiseveranstalter haben für diesen Zeitraum Schnäppchenangebote im Programm. Im Internet findest du oftmals Gutscheine für Hotels und sonstige Vergünstigungen. Für zeitlich flexible Touristen können last minute Reisen eine lohnende Alternative sein. Wenn du nicht ganz so spontan bist, gibt es auch im Sommerurlaub Möglichkeiten, Geld zu sparen. So sind Pauschalangebote mit all inclusive oder Vollpension deutlich günstiger als täglich wechselnde Restaurantbesuche. Besonders Familien mit Kindern profitieren von solchen Angeboten.

Die beste Reisezeit für Arber & Co

Im Bayerwald erwartet dich ein gemäßigtes mitteleuropäisches Klima. Das bedeutet: milde Sommer bis zu 24 Grad und schneereiche Winter in den Höhenlagen. Für Outdoor-Aktivitäten eignen sich besonders die Monate Mai bis Oktober. Wer mit Kind und Kegel verschneite Winterlandschaften erleben möchte, besucht die Region am besten zwischen Dezember und April. Das Gleiche gilt für passionierte Skifahrer, Snowboarder und Rodler.

Idyllische Ausflugsziele zum Wandern und Radeln

Das rund hundert Kilometer lange Mittelgebirge an der tschechisch-deutschen Grenze zählt zu den schönsten Gegenden Deutschlands. Aufgrund seiner riesigen Waldfläche wird das Gebiet auch als „Grünes Dach Europas“ bezeichnet. Mit seinen beinahe unberührten Wäldern und den imposanten Gipfeln ist der Bayerwald ein wahres Paradies für Wanderer. Neben anspruchsvollen Routen zu den Gipfeln wie Großer Rachel, Großer Falkenstein, Osser, Lusen oder Großer Arber laden zahlreiche Rundwanderwege zum stressfreien Spazieren ein. Zwischendurch gibt es immer wieder Einkehrmöglichkeiten, um sich zu stärken und gleichzeitig die atemberaubende Aussicht zu genießen.

Auf zwei Rädern das Arberland zu erkunden, geht auf zweierlei Weise: gemütlich mit dem Tourenrad oder sportlich auf deinem Mountainbike. Im Nationalpark Bayerwald gibt es für Fahrradfans auf über 200 Kilometern faszinierende Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Einer der Höhepunkte ist der 140 km lange Nationalpark-Radweg, der sich bis in den verträumten Böhmerwald erstreckt.

Da ein sanfter Tourismus großgeschrieben wird, solltest du mit dem Fahrrad oder dem E-Bike ausschließlich gekennzeichnete Radwege benutzen. Touren mitten durch das Gelände sind nämlich streng verboten. Wenn du den benachbarten tschechischen Nationalpark Šumava kennenlernen möchtest, gelangst du über die Grenzübergänge in Bayerisch Eisenstein oder Finsterau schnell dorthin.

Ski total rund um den Großen Arber

Der Bayerwald zieht nicht nur Naturfreunde in der wärmeren Jahreszeit magisch an. Im Winter finden Skifahrer und Snowboarder am Geißkopf, Dreisessel oder Hohenbogen eine Vielzahl an Pisten, die das Sportlerherz höherschlagen lassen. Die Abfahrten rund um den 1456 Meter hohen Großen Arber stehen den Alpen in nichts nach. Wusstest du, dass hier sogar Weltcup-Rennen im Slalom und Riesenslalom stattfinden? Das ist aber noch längst nicht alles: Mit über 2.000 Kilometern an gespurten Loipen gehört die Gegend zu den größten Langlaufregionen Deutschlands.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten

Neben der unvergleichlichen Natur sind die Städte und Ortschaften ebenfalls einen Besuch wert. Besonders beliebt bei Urlaubern ist Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz mit dem Marktplatz, dem historischen Rathaus, dem Biertor, dem Wachturm und der Burgruine Chameregg. Im Landkreis Cham findest du attraktive Orte wie Furt im Wald und die Gemeinde Lohberg.

Furt im Wald liegt direkt an der Grenze zu Tschechien und trennt den Bayerwald vom Oberpfälzer Wald. Sehenswert sind der Schloßplatz mit dem Landestormuseum, die historische Hammerschmiede, das Waldmuseum Sengenbühl und die Drachenhöhle. Lohberg ist vor allem bekannt für den Bayerwaldtierpark. Dort kannst du die einheimische Tierwelt in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.

Der staatlich anerkannte Luftkurort Zwiesel liegt an der Gabelung der Flüsse Kleiner Regen und Großer Regen. Aufgrund der Vielzahl an dort ansässigen glasverarbeitenden Betrieben trägt Zwiesel den Namen Glasstadt. Zu den beliebtesten Ausflugszielen gehören das Glasmuseum Theresienthal, das Waldmuseum sowie die Dampfbierbrauerei Zwiesel. Lohnenswert ist auch ein Besuch des Luftkurorts Viechtach im niederbayerischen Landkreis Regen. Eingebettet in eine sanfte grüne Hügellandschaft zieht Viechtach das ganze Jahr über Naturliebhaber an. Neben dem Kristallmuseum gehört vor allem die Quarzstein-Formation Großer und Kleiner Pfahl zu den Highlights.

Was du bei Regenwetter unternehmen kannst

Viele Aktivurlauber, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nationalpark erkunden, lassen sich von Wind und Wetter nicht in ihren Outdoor-Aktivitäten bremsen. Für alle anderen gibt es lohnende Alternativen, wenn der Himmel seine Schleusen geöffnet hat. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie ist das Silberbergwerk in Bodenmais. Der Name rührt vom 955 Meter hohen Silberberg her, durch den zwischen 1463 und 1962 eine Vielzahl von Stollen getrieben wurden, um Silber und wertvolle Erze abzubauen. Im Historischen Besucherbergwerk sind Maschinen und andere Gerätschaften zu finden, die noch aus dieser Zeit stammen.

Hast du schon einmal den Ausdruck Wolpertinger gehört? Bei diesen fabelhaften Wesen handelt es sich um Raubtiere, die sich von Kräutern, Wurzeln, Insekten und kleinen Tieren ernährt. Wenn du einem Wolpertinger begegnen willst, musst du dich bei Vollmond mit Sack, Spaten und Stock bewaffnet in das Unterholz begeben. Noch einfacher geht es im Wolpertinger-Museum der Bärwurzerei Hieke in Zwiesel. Dort kannst du auch den original Bayerwaldwurzelschnaps probieren.

Köstlichkeiten und Spezialitäten aus dem Arberland

Regionale, authentische Produkte und ländliche Spezialitäten liegen im Bayerwald voll im Trend. Die Menschen sind sich ihres kulturellen Erbes bewusst und legen großen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Dazu zählen ebenfalls die regionalen Spezialitäten und kulinarischen Köstlichkeiten. Neben einer deftigen Brotzeit, Wild und frischem Fisch gibt es eine große Auswahl an abwechslungsreichen bayerisch-böhmischen Gerichten. Wie wäre es mit dem berühmten Pichelsteiner, einem typischen Eintopfgericht aus verschiedenen Gemüse- und Fleischsorten? Oder magst du lieber etwas Schmalzgebackenes als kleines Schmankerl zwischendurch? Die leckeren Striezel und Krapfen sind überall im Bayerwald sehr beliebt.

 

Reisereporter