10 wichtige Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5P6DVEQ62BIQK2475YIPCBDJ3N.jpg)
In Nyhavn zeigt sich Kopenhagen von seiner buntesten Seite.
© Quelle: imago images/McPHOTO
Ob Lebensqualität oder Nachhaltigkeit, ob Lifestyle oder Design: Kopenhagen hat europaweit immer die Nase ein Stückchen weiter vorn. Die Stadt ist modern und geschichtsträchtig zugleich und lockt mit prunkvollen Schlössern genauso wie mit einer märchenhaften Meerjungfrau und der längsten Fußgängerzone Europas.
Wir nehmen dich mit zu einer Tour durch die dänische Hauptstadt und zeigen dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen.
1. Nyhavn
In der Mitte von Kopenhagen liegt mit Nyhavn das bunteste Highlight der Stadt. Hier reihen sich farbenfrohe Giebelhäuser am Kanal aneinander, vor denen Schiffe auf dem Wasser schaukeln – eine einzigartige Szenerie.
Aktuelle Deals
Nyhavn wurde einst als Ergänzung zum alten Hafen errichtet, darauf bezieht sich auch der Name: Nyhavn bedeutet „neuer Hafen“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7YNCQJ2PLMILG3ZDL25ZCPVRGI.jpg)
Das meistfotografierte Motiv in Kopenhagen: Nyhavn.
© Quelle: IMAGO/osnapix
Die farbenfrohen Häuser stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und wurden früher als Lager- und Wohnhäuser genutzt. Das älteste Haus mit der Hausnummer 9 wurde im Jahr 1681 gebaut.
In fast allen Giebelhäusern befinden sich heute Restaurants und Bars, die zwar sehr touristisch sind, aber einen tollen Blick auf Nyhavn bieten. Hier kannst du auch eine Tour auf dem Wasser beginnen, denn in Nyhavn legen viele Ausflugsboote ab.
2. Strøget
Von Nyhavn sind es nur wenige Schritte bis zur nächsten Sehenswürdigkeit Kopenhagens: Die Geschäftsstraße Strøget misst stolze 1,1 Kilometer und ist die älteste und gleichzeitig längste Fußgängerzone Europas.
Die Fußgängerzone reicht vom Konsens Nytorv, dem neuen Königsmarkt, bis zum Radhuspladsen, dem Rathausplatz.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZKYRNVOOMQJAVZYW5A6EEEAGSL.jpg)
Die Einkaufsstraße Strøget in Kopenhagen ist 1,1 Kilometer lang.
© Quelle: IMAGO/Dean Pictures
In der Strøget reihen sich zahlreiche Läden und Kaufhäuser aneinander – von kleinen Shops über internationale Marken bis hin zu dänischen Designern und Designerinnen sowie Luxuslabels wie Prada oder Louis Vuitton.
Ein Highlight ist der Besuch des Luxuskaufhauses Illums Bolighus mit Stücken von internationalen und dänischen Designerinnen und Designern.
3. Kleine Meerjungfrau
Das Wahrzeichen von Kopenhagen ist klein, aber oho: An der Einfahrt in den Hafen von Kopenhagen sitzt die kleine Meerjungfrau im Wasser.
Die Figur ist gerade mal 125 Zentimeter groß und die Hauptfigur des beliebtesten Märchens von Hans Christian Andersen. Die Bronzefigur hat schon viel erlebt: Unbekannte köpften sie, hackten ihr den Arm ab oder besprühten sie mit Farbe.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZWMTRQRHLXIKZ37JLFH63FWTGO.jpg)
Kleine Bronzefigur, große Sehenswürdigkeit: Die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen.
© Quelle: imago images/Volker Preußer
Was viele nicht wissen: Andersen schrieb das Märchen über die unerfüllte Liebe der Meerjungfrau zu einem Menschen deshalb, weil er selbst nie seine große Liebe gefunden hat.
Wer sich auf die Spuren von Hans Christian Andersen machen will, muss die Insel Fünen bereisen. In der Altstadt von Odense befindet sich das H. C. Andersens Hus.
4. Runder Turm
Möchtest du Kopenhagen von oben sehen, solltest du den Rundetaarn besteigen. Mit seinen 34,8 Metern Höhe ist der Runde Turm eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Er wurde im Jahr 1637 von König Christian IV. in Auftrag gegeben und bis 1861 als Observatorium und Bücherei der angebundenen Uni Kopenhagen genutzt. Noch heute befindet sich hier das älteste Observatorium Europas.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/44EW7FD6F2IM42IYUQVEMFSIWI.jpg)
Einer der schönsten Aussichtspunkte in Kopenhagen erwartet dich, wenn du den Runden Turm erklimmst.
© Quelle: imago stock&people
Das Besondere an dem Runden Turm ist die Bauweise: Es gibt keine Treppen, sondern einen Gang, der sich über 209 Meter im Kreis nach oben windet.
Die Idee hierzu entstand einst, weil man Waren mit dem Pferd nach oben transportieren wollte – was mit Stufen nicht gelingen konnte.
5. Tivoli
Wer Spaß und Abenteuer sucht, wird in Kopenhagen im Tivoli fündig. Der älteste noch existierende Vergnügungspark der Welt ist ein buntes Kaleidoskop aus Achterbahnen, Kabaretts, Restaurants und Cafés.
Der Freizeitpark wurde bereits 1843 auf einem ehemaligen Militärgelände eröffnet und ist heute von Mitte April bis Ende September geöffnet.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YBXHSTU37UI3DI5VLVI6CFV3YQ.jpg)
Hier steht Vergnügen an erster Stelle: Im Tivoli in Kopenhagen.
© Quelle: IMAGO/Dean Pictures
Wer hierherkommt, braucht Zeit, denn es gibt zahlreiche Attraktionen – von wilden Achterbahnen, einem 80 Meter hohen Kettenkarussell und anderen Fahrgeschäften bis hin zu stolzen 37 Restaurants.
Nach Einbruch der Dunkelheit wird der Park farbenfroh illuminiert. Im Vergnügungspark befindet sich auch das Tivoli-Aquarium, das das längste Salzwasser-Aquarium von Nordeuropa ist.
6. Christiania
Mindestens genauso bunt und abenteuerlich geht es in Christiania zu, der größten Besonderheit Kopenhagens. Die Freistadt innerhalb der dänischen Hauptstadt wurde in den Siebzigerjahren von Hausbesetzern gegründet und ist heute die größte Hippie-Kommune der Welt – mit bunten Häuschen und Buden, wo immer der Geruch von Marihuana in der Luft liegt. Doch der dortige Drogenverkauf soll nach einigen Vorfällen nicht mehr geduldet werden. Es wurden härtere Strafen angekündigt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2XWX223XELJ7KJPHEZRGT2SXG3.jpg)
Einzigartiges Flair: Die Pusher Street in der alternativen Freistadt Christiania.
© Quelle: imago images/imagebroker
Spaziert man durch die sogenannte Pusher Street mit ihren Graffiti-Kunstwerken, Bio-Restaurants, Workshops und Galerien, sieht man alle paar Meter „Fotografieren verboten!“-Schilder. Wer das ignoriert, muss damit rechnen, dass ihm die Kamera abgenommen wird – und das zu Recht, denn der Freistaat wird von den Behörden als solcher akzeptiert, daher ist die Polizei nicht zuständig.
Die berühmte Straße könnte jedoch aufgrund des Drogenproblems zukünftig geschlossen werden, wie der dänische Justizminister im September 2023 erklärte – auch die Einwohnerinnen und Einwohner hatten sich dafür ausgesprochen.
7. Schloss Amalienborg
Die königliche Familie gehört zu Dänemark wie Hygge und Hotdogs, weshalb Schloss Amalienborg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen zählt.
Die Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II. stammt aus dem 17. Jahrhundert und besteht aus vier identischen Palais, die um einen großen Platz herum angelegt wurden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3O2IB4NILQJAFJGWY2TGWYTFQ3.jpg)
Beliebter Fotospot in Kopenhagen: Die königliche Leibgarde vor Schloss Amalienborg.
© Quelle: imago images/imagebroker
Ist die Flagge gehisst, bedeutet das: Die Königin ist in der Stadt. Ein Highlight für Touristinnen und Touristen ist die tägliche Parade der königlichen Leibwache.
Jeden Tag um 12 Uhr findet die Wachablösung statt. Die dänische Leibgarde marschiert dann von Schloss Rosenborg durch die Stadt und weiter zu Schloss Amalienborg, um die Wachsoldaten abzulösen.
8. Schloss Rosenborg
Westlich vom Schloss Amalienborg geht das royale Feeling weiter. Nur 20 Minuten zu Fuß dauert es bis zum Schloss Rosenborg, das um das Jahr 1606 als Lustschloss errichtet wurde. Es wurde als königliche Residenz genutzt, bis es 1838 als Museum mit königlicher Sammlung eröffnet wurde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2ZZYFVSTDOJDIJLZQNNK6EEGBM.jpg)
Eines der schönsten Schlösser der Stadt: Schloss Rosenborg in Kopenhagen.
© Quelle: imago images/Westend61
Im Inneren machst du eine Zeitreise und kannst durch die ehemaligen Räume des Königs schlendern. Als Highlights gelten der Rittersaal mit dem Königsthron und die dänischen Kronjuwelen und Kronen, die sich in den Schatzkammern befinden.
Ist die Königin in der Stadt, starten die Wachsoldaten hier um 11.30 Uhr ihren Wachablösemarsch zum Schloss Amalienborg.
9. Schloss Christiansborg
Aller guten Dinge sind drei, deshalb zählt auch Schloss Christiansborg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen. Früher lebte hier die Königsfamilie, heute befindet sich das Parlament von Dänemark in dem Schloss.
Spannend: Es ist weltweit der einzige Repräsentationsbau, der die höchsten Vertreter von Exekutive, Legislative und Judikative unter einem Dach vereint.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6HZENDOKGFJXP2DX5BKV5UKCHV.jpg)
In Schloss Christiansborg befindet sich das Parlament von Dänemark.
© Quelle: IMAGO/Zoonar
Die südliche Hälfte des Schlosses wird vom dänischen Parlament genutzt, die nördliche Hälfte ist dem Königshaus, dem Obersten Gericht und der Kanzlei des Premierministers vorbehalten. Fun-Fact: Das Schloss wird umgangssprachlich „Borgen“ (deutsch: „die Burg“) genannt – der namensgebende Titel der dänischen Politfernsehserie „Borgen – Gefährliche Seilschaften“.
Nimm dir unbedingt Zeit und erklimme den Schlossturm, der mit seinen 106 Metern der höchste Turm in Kopenhagen ist und einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt bietet.
10. Dänisches Nationalmuseum
Im Prinzenpalais gegenüber vom Schloss Christiansborg ist eines der wichtigsten Museen des Landes untergebracht: Das dänische Nationalmuseum ermöglicht dir eine Reise durch die dänische Kulturgeschichte – vom Beginn der Zivilisation bis zur Neuzeit.
Das Prinzenpalais wurde 1743 und 1744 für den dänischen Kronprinzen Frederik V. und Kronprinzessin Louise erbaut.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4VLOKNDBQIIW3KA6VKODWQZGZS.jpg)
Das dänische Nationalmuseum ist eines der wichtigsten Museen Dänemarks.
© Quelle: imago images/Dean Pictures
Heute staunst du hier über zahlreiche Sammlungen: von einer ethnografischen Sammlung über eine Sammlung von klassischen Antiquitäten und Antiquitäten des Nahen Ostens bis hin zu einer Ausstellung über die Wikingerzeit.
Auch bekannte Nationalschätze wie der mehr als 3000 Jahre alte Sonnenwagen von Trundholm oder die Frau von Huldremose, die Überreste einer weiblichen Moorleiche aus dem zweiten Jahrhundert, sind besonders sehenswert.
Reisereporter