Ferienhaus in Dänemark mieten: Tipps für den Traumurlaub
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3ID4K67ZT7JCJYEYKN3N7BIWXH.jpg)
Malerischer Urlaub in einem reetgedeckten Ferienhaus in Dänemark.
© Quelle: imago/Peter Seyfferth
Angefangen hat alles mit dem dänischen König Friedrich IV. Der wollte im 18. Jahrhundert mit seiner Frau Louise dem royalen Alltagsstress entfliehen und ließ eine Jagdburg im Norden von Kopenhagen renovieren, um diese als Sommerresidenz zu nutzen. Damit setzten sie im wohlhabenden Bürgertum einen Trend – und immer mehr Städter legten sich Ferienhäuser zu.
Im 19. Jahrhundert entdeckten Maler die Küstenregionen Dänemarks für sich. Angezogen von der besonderen Lichtstimmung zogen sie an die Küste und errichteten Hütten, in denen sie in den Sommermonaten lebten. Als in den 30er-Jahren dänische Arbeiter Anspruch auf bezahlten Urlaub erhielten, entstanden noch mehr Ferienhäuser im ganzen Land, nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich ein regelrechter Bauboom – und Dänemarks Rolle als beliebtes Ziel für einen Urlaub im Ferienhaus war besiegelt.
Mit den reisereporter-Tipps findest auch du deine perfekte Unterkunft – klick dich durch:
Übersicht
- Wie viele Ferienhäuser gibt es in Dänemark?
- Welche Ferienhäuser gibt es in Dänemark?
- Wo sind die schönsten Regionen für Ferienhäuser in Dänemark?
- Ferienhäuser an der Nordsee
- Ferienhaus an der Ostsee in Dänemark
- Ferienhaus auf Seeland
- Ferienhäuser auf Bornholm
- Welche Ferienhausanbieter gibt es in Dänemark?
- Was kostet ein Ferienhaus in Dänemark?
- Wie teuer ist ein Selbstversorger-Urlaub in Dänemark?
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/36OVBQEB3HI7S2CXN4ET45N3DB.jpg)
Dünenlandschaft mit Ferienhäuser an der dänischen Nordsee.
© Quelle: imago images/parys
Wie viele Ferienhäuser gibt es in Dänemark?
Der Ferienhaus-Boom in Dänemark ist ungebrochen. Heute gibt es rund 200.000 Ferienhäuser, von denen in etwa 45.000 vermietet werden. Die Häuser verteilen sich vorwiegend auf die seeländischen Kommunen Odsherred und Gribskov: Hier steht jedes fünfte dänische Ferienhaus. Das liegt daran, dass die Städter aus Kopenhagen so nur zwischen 40 Minuten und einer Stunde zu ihren Sommerhäusern an der Küste fahren.
Hauptsaison ist der Sommer von Mitte Juni bis Mitte August. Die meistbesuchten Gemeinden sind Tønder, Varde, Bornholm und Ringkøbing-Skjern. Vor allem in Meernähe wird nach Ferienhäusern gesucht; auch die Vor- und Nachsaison im Frühling und Herbst wird beliebter mit langen Strandspaziergängen und hyggeligen Abenden im Ferienhaus.
Welche Ferienhäuser gibt es in Dänemark?
In Sachen Ferienhäuser gibt es in Dänemark nichts, was es nicht gibt – von gigantischen Luxushäusern bis zu einfachen Häuschen ist alles dabei. Eine Ausstattung mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool ist bei vielen großen Häusern nicht unüblich. Bei klassischen Ferienhäusern ohne große Extras ist die Ausstattung überall ähnlich: Es gibt einen Wohnbereich, Schlaf- und Badezimmer und eine Küche mit Geschirr, Töpfen und Besteck.
Wichtig ist, vor dem Urlaubsantritt die Ausstattung zu prüfen. Viele Anbieter bieten nur die Basics an. So gibt es dann zwar Kissen und Decken, aber keine Bettwäsche, Laken und Handtücher. Auch Klopapier, Reinigungsmittel, Lappen oder Tischdecken sind nicht überall vorhanden. Umso wichtiger, im Vorfeld die Beschreibung des Ferienhauses genau zu lesen.
Ob man am Ende des Urlaubes eine Endreinigung bezahlt, kann man bei vielen Objekten selbst entscheiden. Wichtig ist: Eine Endreinigung bedeutet nicht, dass man das Haus einfach so verlässt. In Dänemark ist es üblich, dass Küche, Bad und WC ordentlich hinterlassen werden, inklusive sauberem Geschirr, leerem Kühlschrank und so weiter. Wichtig: Auch der Müll muss ordnungsgemäß entsorgt werden!
Ein Tipp ist es, bei der Ankunft den Stromzähler abzulesen, um den Verbrauch am Ende des Urlaubs zu notieren. Weiter ist es sinnvoll, das Haus genau anzuschauen und etwaige Mängel direkt an den Vermieter weiterzugeben. So vermeidet man, dass am Ende etwas für Mängel von der Kaution abgezogen wird, die man nicht verschuldet hat.
Wo sind die schönsten Regionen für Ferienhäuser in Dänemark?
Die Küste ist in Dänemark nie weit, denn das Land ist gerade mal halb so groß wie Österreich, hat aber eine Küstenlinie von 7315 Kilometern und ist umrahmt von zwei Meeren. Wer einen Urlaub in einem Ferienhaus in Dänemark buchen möchte, muss als Erstes entscheiden, ob es die Nordsee oder die Ostsee werden soll.
Das eine schließt das andere aber nicht aus, denn das Meer ist auf der Halbinsel Jütland nie weiter als eine Stunde entfernt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3WZFSMLDKVIE3KBGKAIJQONFRU.jpg)
In Dänemark gibt es viele Regionen mit Ferienhaussiedlungen am Meer.
© Quelle: imago/Peter Seyfferth
Ferienhäuser an der Nordsee
Eine der beliebtesten Region in Dänemark ist Westjütland, die meisten Deutschen mieten ihr Ferienhaus hier. Denn an der dänischen Nordsee gibt es keine Strandkörbe, keine Kurtaxe und vor allem keine vollen Strandpromenaden. Im Urlaub locken viel Ruhe und Freiraum.
In Nordjütland treffen Nord- und Ostsee aufeinander und der Limfjord liegt in unmittelbarer Nähe. Entlang der Küste gibt es viele Feriendomizile. Ein bekannter Urlaubsort ist Thy, das wegen der guten Windbedingungen als „Cold Hawaii“ bezeichnet wird. Auch die Gegend um die Jammerbucht ist beliebt mit dem 50 Kilometer langen Sandstrand.
Ferienhaus an der Ostsee in Dänemark
An der Ostseeküste mietet sich am besten ein, wer milderes Klima und ruhigeres Wasser bevorzugt. Vor allem Familien kommen an die dänische Ostsee, zum Beispiel nach Südjütland. Die Strände sind flach und es gibt nur wenig Wellengang. Ein weiterer Vorteil ist die Nähe zu Deutschland und die darum kürzere Anreise.
Ferienhaus auf Seeland
Seeland ist die größte und am dichtesten besiedelte Insel Dänemarks, hier liegt auch die Hauptstadt Kopenhagen. Wer in der Nähe ein Ferienhaus sucht, sollte die dänische Riviera in Nordseeland ansteuern. Von Kopenhagen aus ist man superschnell in der Urlaubsregion. Am dichtesten besiedelt mit Ferienhäusern sind die Kommunen Odsherred und Gribskov.
Ferienhäuser auf Bornholm
Wer lieber auf einer kleinen Insel Urlaub machen möchte, kann das auf der Sonneninsel Bornholm tun, die als wärmste Gegend Dänemarks gilt, aber auch die Inseln Fanø und Rømø sind sehr beliebt. Hier gibt es viele Ferienhäuser und lange, breite Strände. An der Ostsee locken indes die großen Ostseeinseln Südseeland, Falster, Lolland und Møn.
Welche Ferienhausanbieter gibt es in Dänemark?
Die Auswahl ist groß: In Dänemark gibt es zahlreiche Anbieter und Vermieter, die Ferienhäuser und ‑wohnungen im Angebot haben, auch viele deutsche Anbieter sind dabei. Manche bieten Unterkünfte im ganzen Land an, andere konzentrieren sich nur auf bestimmte Regionen. Zudem gibt es auch Privatpersonen, die ihre Ferienhäuser über gängige Onlineportale anbieten.
Beispiele für Ferienhausanbieter in Dänemark sind unter anderem:
www.dansk.de
www.daenemark.de
www.feriepartner.de
www.cofman.de
www.fejo.dk
www.novasol.de
www.esmark.de
Was kostet ein Ferienhaus in Dänemark?
Die Preise der Ferienhäuser hängen vom Reisezeitpunkt, der Lage und der Ausstattung ab. Als Faustregel gilt: Je näher an der Küste, desto teurer. Gleiches gilt in der Hauptsaison, da können Preise anziehen. Vieles hängt auch an der Ausstattung des Hauses. Wer ein großes Haus mit großem Grundstück und Pool und Sauna mieten will, muss tiefer in die Tasche greifen. Je anspruchsloser man ist, desto günstiger wird es auch.
In der Nebensaison sinken die Mietpreise dafür und viele Eigentümer bieten ihre Ferienhäuser günstiger an. So kann man abseits der Hochsaison eine kleine Ferienwohnung schon ab 20 Euro pro Nacht ergattern. Mit etwas Glück findet man eines der Luxushäuser abseits der Schulferienzeiten ab 30 Euro pro Nacht. Grob geschätzt sollte man von etwa 500 Euro pro Woche für zwei Personen ausgehen, mit Anreise, Mahlzeiten und Ausflügen von etwa 900 Euro.
Wer sparen will, plant langfristig: Wer Anfang des Jahres sein Ferienhaus in Dänemark bucht, profitiert oft von Frühbucherrabatten. Spontan verreisen und ein Haus buchen klappt nur in der Nebensaison. Im Sommer ist Dänemark immer stark gebucht.
Wie teuer ist ein Selbstversorger-Urlaub in Dänemark?
Preise in Dänemark können durchaus hoch sein, vor allem in Regionen, wo es keine großen Supermärkte gibt, sondern nur kleine Kiosk-Läden. Hier kosten Lebensmittel gern mal das doppelte. Im Urlaub lohnt es sich deshalb, bereits auf der Fahrt zum Ferienhaus einen Großeinkauf in einem großen Supermarkt zu erledigen.
Günstig wird es, wenn man bei den dänischen Landwirten einkauft. Das ist in Dänemark üblich und auch viele Dänen shoppen gern bei Bauern. Frischen Fisch holt man am besten direkt in den Häfen bei den Fischern, die in ihren Kuttern ihre Waren verkaufen. Weil Transportwege wegfallen, ist der Fisch um einiges günstiger als in Deutschland.
Reisereporter