8 Dinge, die Reisende auf Sri Lanka vermeiden sollten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3Q7C7JOSQPIHMLS4ERQ75MOZHV.jpg)
Auf Sri Lanka ticken die Uhren anders als in Deutschland. (Symbolfoto)
© Quelle: Jasmin Kreulitsch
1. Sei vorsichtig beim Kopfschütteln!
Kopfschütteln beziehungsweise mit dem Kopf von rechts nach links zu wackeln bedeutet in Sri Lanka nicht „nein“, sondern „okay“. Wenn du das nicht weißt, kann es durchaus zu Missverständnissen kommen.
2. Trink keinen Alkohol an Poya-Tagen!
Vollmond-Tage sind auf Sri Lanka sogenannte Poya Days. Dann ist Feiertag im Inselstaat. Viele Geschäfte haben geschlossen, zudem ist es gesetzlich verboten, dass in Restaurants und Bars Alkohol ausgeschenkt wird.
Aktuelle Deals
Natürlich gibt es auch Ausnahmen, die solltest du aber nicht nutzen: Pass dich dem Land an und verzichte an einem Abend auf den Drink.
Vorsicht auch, wenn du Solotraveler bist und Lust auf einen Sundowner hast: Alleinreisende Frauen, die Alkohol trinken, gelten auf Sri Lanka als leichte Mädchen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4U2PVNHECCIRUI6Y7ZHB7JG7ZQ.jpg)
Hotels informieren Urlauber über die alkoholfreien Tage.
© Quelle: Jasmin Kreulitsch
3. Sei vorsichtig bei Fotos mit Buddha-Statuen!
Wenn du Fotos bei einer Buddha-Statue machen möchtest, sei bitte vorsichtig. Kehre der Statue keinesfalls den Rücken zu oder posiere an der Buddha-Statue. Der buddhistische Teil der Sri Lanker ist sehr empfindlich, was die Religion betrifft.
Solltest du ein Buddha-Tattoo haben, musst du es unbedingt bedecken. Diese gelten als stark beleidigend! Bei Fotos gilt generell: Möchtest du einen Sri Lanker ablichten, frag vorher um Erlaubnis – und rechne damit, dass der ein oder andere ein kleines Trinkgeld erwarten wird.
4. Kauf keinesfalls Edelsteine oder Gold!
Auch wenn du häufig auf das Thema stoßen wirst und dir viele Händler etwas erzählen: Kauf weder Edelsteine noch Gold auf Sri Lanka. Hier zahlt man als Tourist immer drauf, und die meisten Echtheitszertifikate sind gefälscht.
Ähnlich ist es bei sogenannten Spice oder Herbal Gardens. Hier werden Produkte von schlechter Qualität zu überhöhten Preisen verkauft.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/53H3OY6TVBIBMLP4L2RGSS77IO.jpg)
Obwohl sie verlockend funkeln, solltest du von Edelsteinen in Sri Lanka die Finger lassen.
© Quelle: Jasmin Kreulitsch
5. Kleide dich nicht zu freizügig!
Keine Frage, es gibt auf Sri Lanka mittlerweile viele touristische Orte, an denen du unbesorgt in Bikini und sexy Sommerklamotten herumlaufen kannst. Dennoch solltest du dich ein wenig an die lokalen Gepflogenheiten halten – und nicht unbedingt im Bikini auf die Straße gehen oder halb nackt im Restaurant sitzen.
Auch wenn niemand etwas sagen wird: Die Einheimischen fühlen sich davon gestört. Wer die Kultur in Sri Lanka mit Respekt behandeln möchte, kleidet sich am besten immer und überall (mit Ausnahme des Strands) eher konservativ.
6. Reise nicht zur falschen Jahreszeit in die falsche Region
Planst du deine Reise nach Sri Lanka, solltest du dich über das Wetter informieren. Denn nicht jede Route ist für jede Jahreszeit geeignet. Sri Lanka ist zwar ganzjährig eine gute Reisedestination, du musst aber wissen, wann du wohin fahren kannst.
Es gibt beispielsweise zwei Monsune, die sich örtlich abwechseln. Das Landesinnere kannst du das ganze Jahr über bereisen. Mit dem Nordostmonsun kommt von Oktober bis Januar die Regenzeit in den Norden und Osten Sri Lankas. Im Südwesten regnet es aufgrund des Südwestmonsuns viel normalerweise von Mai bis August. Folglich kannst du von Oktober bis März dorthin fahren.
7. Sei gelassen und keinesfalls unhöflich!
Selbst wer mit Religion nichts am Hut hat, kann viel von den Sri Lankern und ihrem Glauben lernen. Gelassenheit zum Beispiel, eine der wichtigsten Lehren im Buddhismus, genauso wie die Haltung, anderen Menschen zu helfen.
Denn der Glaube, dass sich jede gute (und natürlich auch jede schlechte!) Tat eines Menschen auf sein eigenes Lebensglück auswirkt, ist hier fest verankert.
8. Nimm keinesfalls Drogen!
Auch wenn es völlig logisch sein sollte, lieber noch mal zum Mitschreiben: Der Konsum von Drogen ist in Sri Lanka illegal. Auf Drogenhandel steht sogar die Todesstrafe. Die sri-lankische Polizei führt bei Touristen verstärkt Kontrollen durch, deshalb solltest du ganz klar die Finger von verbotenen Substanzen lassen.
Reisereporter