Kambodscha

Typisch Phnom Penh

Phnom Penh: Der Verkehr rollt am Tempel von Wat Ounalom vorbei.

Phnom Penh: Der Verkehr rollt am Tempel von Wat Ounalom vorbei.

Der große Graben zwischen viel Arm und einer schmalen Schicht Reich ist nur einer davon. Du findest tolle Hotels, Restaurants, mitreißende Livemusik und in direkter Nachbarschaft bettelnde Straßenkinder und Müll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frankreichs Kolonialherrschaft, die 1953 endete, hinterließ das heute von Touristen geschätzte Erbe gehobener Gastronomie, stilvolle Cafés und hervorragenden Kaffee eingeschlossen. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Du kannst Phnom Penh und das Kambodscha von heute nur verstehen vor dem Hintergrund einer kurzen, fatalen Phase. Der Genozid der Roten Khmer (1975 bis 1979)  tötete ein Viertel der Bevölkerung und stürzte das Land in Jahrzehnte lange Bürgerkriege und Guerillakämpfe. Die Narben sind noch zu sehen, nicht alle sind verheilt.   

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Doch die Jungen, die Nachgeborenen können die Historie hinter sich lassen und sich unbelastet einer besseren Zukunft widmen. Ihr Anspruch ist es, Phnom Penh wieder zu einem lebenswerten Zentrum zu gestalten, eine vibrierende Szene von Kunst und Kultur eingeschlossen.

Was ist heute typisch Phnom Penh?

1. Der amerikanische Dollar

Das fängt ja gut an. Doch der US-Dollar ist tatsächlich die legale Parallelwährung zum einheimischen Riel. Der fällt Ausländern nur als Wechselgeld ins Portemonnaie. Zahlreiche Geldautomaten halten ausreichende Dollarmengen bereit, ausreichende Deckung der Kreditkarten vorausgesetzt. Der Gast aus Deutschland kann sogar problemlos die EC-Karte einsetzen.

2. Stadtplan

Ohne Stadtplan bist du verloren. Die Straßen sind im Zentrum zwar weitgehend schachbrettartig angelegt, die Reihenfolge ihrer Nummerierung allerdings gibt Rätsel auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Zeugen der Vergangenheit

Kambodscha ist mehr als jedes andere asiatische Land bemüht, eine dunkle Vergangenheit aufzuarbeiten. Das Foltergefängnis S21 (auch Tuol Sleng genannt) sowie die Killing Fields (Choeung Ek) vor den Toren der Stadt zeugen von der Schreckensherrschaft der Roten Khmer, in der zwei Millionen Menschen getötet wurden oder an Entkräftung und Hunger starben.

 

4. Königspalast und Nationalmuseum

Beide Gebäudekomplexe sind Nachbarn unweit des Zusammenflusses von Tonle Sap und Mekong. Sie erinnern an die reiche kulturelle Vergangenheit des Königreichs Kambodscha und an das Imperium der Khmer vor tausend Jahren. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

 

5. Buddhismus/Wat Ounalom

Buddhismus ist Staatsreligion in Kambodscha. Der wichtigste Tempel des Landes, der Wat Ounalom, liegt in Sichtweite der Uferpromenande Sisowath Quai, wie so viele andere Sehenswürdigkeiten auch. In diesem Tempel lebt der höchste buddhistische Mönch Kambodschas. Angesichts der Bedeutung des Wats überrascht es viele Besucher (Eintritt frei), dass es im Inneren meist still und besinnlich zugeht. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

6. Wat Phnom

Das höchstgelegene religiöse Bauwerk der Stadt auf einem 27 Meter hohen, künstlichen Hügel. Wat heißt Tempel, Phnom Hügel. So bedeutet Phnom Penh wörtlich übersetzt „Hügel Penh“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

7. Kantha Bopha („Duftende Blume“)

Vor Doktor Beat Richner verneige ich mich tief. Auf Initiative des Schweizer Arztes wurden in Phnom Penh fünf Kinderkrankenhäuser gebaut und in Siem Reap eins. Richners Team, mehr als 2.500 kambodschanische Ärzte und Pflegekräfte, retteten über 100.000 Kindern das Leben.

85 Prozent aller kranken Kinder Kambodschas werden in den Kantha-Bopha-Spitälern behandelt – kostenlos! Finanziert weit überwiegend durch private Spenden und ein wenig staatliche Unterstützung. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

8. Frankreich

Frankreichs Kolonialherren waren nicht freundlicher als ihre Kollegen aus England oder Spanien. Doch wir schätzen ihr Erbe, die spezielle Atmosphäre in Restaurants, Bistros, Cafés. Für den gehobenen Anspruch empfehlen wir das Restaurant Armand`s. Der Franko-Kambodschaner Armand Gerbie ist vermutlich einer der temperamentvollsten und extrovertiertesten Menschen des Erdballs, hat in seinem bewegten Leben schon ein Restaurant geführt in Australien, als Maître im Lido in Paris gearbeitet und eine Cameo-Rolle in „The Matrix: Reloaded“ gespielt.
Adresse: 33,, 108 Pasteur St. (51)
Telefon: +855 15 548 966 (Reservierung empfohlen)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

9. Bistros entlang des Sisowath Quai

Sie liegen nur wenige Meter auseinander, bieten gute Küche und einen Blick auf das alltägliche und allabendliche Treiben auf dem Sisowath Quai, der Uferstraße entlang Tonle Sap und Mekong.

Restaurant „Olala“: Hier läuft man nicht Amok, sondern isst es. Amok ist die kambodschanische Nationalspeise. Mein Favorit hingegen bleibt der würzige Mango-Salat mit Nüssen und gegrillten Streifen vom Huhn. Vegetarier bestellen den Salat natürlich ohne totes Geflügel.

Adresse: Preah Sisowath Quay
Tel.: +855 23 223 193
Öffnungszeit: 07:00 – 24 Uhr

Bistro La Croisette: Geführt vom Deutschen Tassilo Brinzer. Auch er war einer der Mutigen, die in Kambodscha schon investierten, als das Land alles andere war als eine sichere Bank.

Adresse: 241 Sisowath Quay
Tel.: +855 23 220 554
Öffnungszeit: 07:00 – 01:00

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Riverside Bistro: Hier wird das Oktoberfest gefeiert, was auf einen weiteren deutschen Gastronom in Phnom Penh schließen lässt. Und richtig: Andreas Stanke heißt er und stammt aus Wuppertal.  

Adresse: 273A Preah Sisovath
Tel.: +855 23 213 89
Öffnungszeit: 07:00 – 01:00 

10. Foreign Correspondent Club Cambodia (FCCC)

Dieser „Klub der Auslandskorrespondenten“ ist, anders als etwa in Bangkok oder Hongkong, kein exklusiver Treff für Journalisten. Sondern ein beliebter öffentlicher Treffpunkt auf drei Stockwerken mit Restaurant, Bar, Galerie, Livemusik am Wochenende und auch Hotel (neun Zimmer). Am Sisowath Quai gelegen, mit Blick über die Straße hinweg auf die Stellen, wo sich die Flüsse Tonle Sap, Mekong und Bassac vereinen. 

Tipp für Mittwoch- oder Freitagabend: „The Mansion“. Das historische Gebäude im Rücken des FCCC scheint kurz vor dem Verfall zu stehen. Doch wenn die Fassade purpur und hellblau angestrahlt und von Livemusik auch akustisch illuminiert wird, schreibst du in dein Reisetagebuch: „Unvergesslich“. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

 

11. Verkehr

„Hallo Tuk-Tuk“ ist der Ruf, der dich vom Aufstehen bis zum Schlafengehen verfolgt in Phnom Penh. Und doch ist die motorisierte Dreiradrikscha noch immer das beste Vehikel, um sich die Stadt anzuschauen. Vor allem aber den beeindruckenden Verkehr – enger kommen wir nie mehr zusammen. Entfernungen werden in Dollar gemessen; für drei Dollar bist du schon ein gutes Stück unterwegs. Preis für die Fahrt vom neuen Flughafen mit dem Taxi zum Zentrum: zehn bis zwölf Dollar.  

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

12. Mikroökonomie

Hört sich nicht nach Reisen an oder Urlaub und hat doch sehr viel damit zu tun. Junge Ausländer, die auf der Durchreise in Phnom Penh hängengeblieben sind, gründen kleine Unternehmen mit dem Ziel, die Stadt für ihre Menschen lebenswerter und für Gäste attraktiver zu machen. Denn Phnom Penh ist eine große Chance für kleine Unternehmen. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In ihrem Café „Farm to table“ (Adresse: 16, Street 360) zum Beispiel bietet die Amerikanerin Brittany Sims die Produkte lokaler Bauern an. Sims arbeitete früher für eine NGO, während Erich Phillips und Bob Oudemans als Urlauber kamen. Und blieben. Nun betreiben sie die Mikro-Brauerei Cerevisia und die Bar Botanico Wine & Beer Garden (Street 29).

 

13. Märkte

Der Alltag der Hauptstadtbewohner beginnt oder endet mit dem Einkauf auf den traditionellen Frischmärkten. Für Besucher aus Europa eine olfaktorische Herausforderung – es duftet hier definitiv anders als in einer Pariser Parfümerie. 

Der Zentralmarkt (Orussey Market) liegt im geografischen Zentrum der Stadt  und ist bekannt für eine unüberschaubare Auswahl an getrocknetem Fisch. Sehenswert auch der Russenmarkt (Phsar Toul Tom Poung) im Süden der Stadt, der seinen Namen der Beliebtheit bei russischen Einwanderen in den 80er-Jahren verdankt. Hier fanden sie sogar Dinge, die sie gar nicht gesucht hatten. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

 

14. Time to say Goodbye

Craft Bier (handwerklich gebrautes Bier mit hochwertigen Zutaten und unkonventionellen Geschmacksrichtungen) ist inzwischen angekommen in der internationalen Szene – Phnom Penh setzt noch einen drauf mit der Craft Cocktail Bar „Le Boutier“ (Waren nicht Cocktails immer schon Handwerkskunst mit hochwertigen Zutaten und speziellen Geschmacksrichtungen? Egal). Nimm Abschied von Phom Penh Zentrum mit den „1000 Tränen der Tarantula“:

Samai Rum, Kaffir-Limette, Curry, Kokosnuss, Bénédictine, Ananas und einem Spritzer der lokalen Umami … einer Fischsoße. 

 

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken