Asien

Tainan: Hier lernst du Taiwan richtig kennen

In Tainan kannst du viel entdecken und allerhand über die hiesige Kultur erfahren. Hier der Tempel des Gottes des Krieges.

In Tainan kannst du viel entdecken und allerhand über die hiesige Kultur erfahren. Hier der Tempel des Gottes des Krieges.

Artikel anhören • 11 Minuten

Eine große, weiß-blau gestreifte Plane schützt fünf Männer und eine Frau vor der hochstehenden Mittagssonne. Im Schatten gehen sie ihrer anstrengenden Arbeit nach, hacken mit schnellen Schlägen die Erde auf, die sie in kurzen Pausen per Schubkarre abtransportieren. Die sechs sind jedoch keine Gärtner. Sie sind Archäologen und suchen nach den Überresten einer rund 400 Jahre alten niederländischen Kirche, deren Fundamente sie an dieser Stelle unter der Erde vermuten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So weit, so normal – würden die Archäologen in Holland graben. Sie arbeiten aber mehr als 9000 Kilometer weiter östlich, in Taiwan. Genau genommen: in Tainan, einer Großstadt mit rund 1,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern im Süden des vor dem asiatischen Festland gelegenen Inselstaates.

Erlebe die Vielfalt der ältesten Stadt Taiwans

Tainan wiederum ist die älteste Stadt Taiwans. Und genau das macht sie nicht nur für Archäologinnen und Archäologen interessant, sondern ebenso für Reisende, die Kultur und Geschichte der Pazifikinsel kennenlernen möchten. Und zudem für alle, die die taiwanische Küche zu schätzen wissen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Gegründet wurde Tainan im Jahr 1624 von niederländischen Kaufleuten, die Taiwan zur Drehscheibe ihres Fernhandels mit China und Japan aufbauen wollten. Den auf Taiwan lebenden Ureinwohnerinnen und Ureinwohnern kauften sie Rehfelle ab, die sie in Japan gegen Silber und in China gegen Seide oder Porzellan tauschten. Zum Schutz der Handelsflotten, die Nachschub aus Europa brachten und die exotischen Reichtümer mitnahmen, errichteten die Niederländer zwei Forts.

Eines der beiden, das Fort Zeelandia im Stadtteil Anping, diente vor allem militärischen Zwecken, wie die imposanten Kanonen andeuten, die es schmücken. Heute ist es der Arbeitsplatz des Archäologie-Professors Yi-Chang Liu und seines Teams.

Beeindruckende Festung: Fort Zeelandia.

Beeindruckende Festung: Fort Zeelandia.

Mehrere Meter hoch sind die Backsteinmauern des Gebäudes, das auf einer Sandbank in der mittlerweile verlandeten Lagune von Tainan errichtet wurde. Das heutige Aussehen des Forts geht aber nicht mehr auf die Niederländer zurück, sagt der Archäologe. Es wurde von nachfolgenden Herrschern umgebaut. Denn schon nach rund vierzig Jahren wurden die Europäer im Jahr 1662 von dem chinesischen Kriegsherrn Cheng-Gong Zheng vertrieben. Mit ihm begann die chinesische Kolonisation Taiwans. Bis heute sind Sprache, Kultur und Küche chinesisch geprägt, während die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner nur noch einen kleinen Anteil an den Gesamtbevölkerung ausmachen.

Fort Zeelandia diente vor allem militärischen Zwecken.

Fort Zeelandia diente vor allem militärischen Zwecken.

Die bewegte Geschichte Tainans verdeutlicht auch die zweite ehemals niederländische Festung, das in der Innenstadt gelegenen Fort Provintia. Es diente vor allem als Verwaltungssitz. Dessen beide Türme sind heute als Chikan-Türme bekannt. Mit ihren geschwungenen Dachfirsten haben sie auf den ersten Blick nichts mit europäischen Bauten gemein. Umso mehr erinnern sie an asiatische Architektur.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Fort Provintia diente vor allem als Verwaltungssitz.

Fort Provintia diente vor allem als Verwaltungssitz.

Tainans Flair und Charme erschließen sich am besten jenseits der großen Forts im Gewirr der kleinen Gassen, die die Innenstadtviertel durchziehen. Wenn du die Stadtplan-App ignorierst, wirst du zwischen leichten Biegungen, scharfen Kurven und kleinen Kreuzungen bald die Orientierung verlieren. Die Belohnung dafür: ungeplante Alltagsentdeckungen. Ein Laden etwa, der exquisiten Tee verkauft. Ein Geschäft, das schwere Möbel im Angebot hat. Oder eine geöffnete Tür, die einen Blick in einen betriebsamen Friseursalon erlaubt. Und an einigen Stellen haben Anwohnerinnen und Anwohner ihre Gassen so mit großen Kübeln voller blühender Blumen und Pflanzen geschmückt, dass sie ein wenig an einen Stadtgarten erinnern.

Kleine, beleuchtete Gassen machen den besonderen Charme Tainans aus.

Kleine, beleuchtete Gassen machen den besonderen Charme Tainans aus.

Irgendwann führen die kleinen Gassen fast automatisch zu einem der großen Tempel Tainans. Einer ist dem grimmigen Gott des Krieges geweiht, den man besser besänftigen sollte. Der Tempel erinnert an ein eigenes Dorf, so viele Gebäude, Schreine und Andachtsstellen schmiegen sich aneinander. Besonders beliebt ist aber der Matsu-Tempel, geweiht der Göttin der Seefahrer.

Vor seinem Eingang verbrennen zwei Frauen in einem Ofen bündelweise gelbes Papier, das wie Banknoten aussieht. Die sollen mit dem Rauch aufsteigen und den Ahnen im Jenseits zugutekommen. Aus dem Tempel dringt derweil ein klackendes Geräusch. Es entsteht, wenn zwei halbmondförmige Holzscheiben zu Boden fallen. Gläubige ziehen aus der Position, in der sie liegen bleiben, Schlüsse, um nach einem Gebet in schwierigen Lebenslagen eine Entscheidung zu treffen. Und über alldem liegt der Geruch von Räucherstäbchen, die in großen, dreibeinigen Bronzekesseln langsam vor sich hin glimmen.

Wunderbare Farbenpracht im Inneren des Matsu-Tempels.

Wunderbare Farbenpracht im Inneren des Matsu-Tempels.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Besonders stimmungsvoll ist die Gegend am Abend, wenn über den Gassen aufgehängte Lampions rot leuchten. Auch Restaurants wie das Pankoko haben dann geöffnet. Bekannt ist es für Fleisch bester Qualität, das du auf kleinen Öfen am Tisch selbst grillen kannst. Wenn du es besuchen möchtest, solltest du allerdings unbedingt reservieren. Ansonsten kannst du dich aber auch einfach durch die unzähligen Restaurants der Stadt probieren. Denn ihren Rang als kulinarische Hauptstadt Taiwans macht der Stadt so schnell niemand streitig. „Darauf sind die Tainaner auch enorm stolz“, sagt Po-Hsiang Huang, der in Taiwans Hauptstadt Taipeh aufgewachsen ist, aber seit mehr als fünfzehn Jahren in Tainan lebt und die Restaurantszene sehr gut kennt. Eine Zeit lang betrieb der Englischlehrer und leidenschaftliche Koch sogar eine eigene Patisserie.

Ein bisschen Abenteuerlust gehört bei einer kulinarischen Erkundungsreise allerdings dazu, rät Po-Hsiang Huang. Denn viele Restaurants veröffentlichen ihr Menü nur auf Chinesisch. Übersetzungs-Apps helfen, um zumindest ungefähr zu verstehen, um welche Art von Gericht es sich handeln könnte. Als Belohnung für den Mut, Unbekanntes zu probieren, winken neben kulinarischen Blind Dates – wie sind Fleisch, Gemüse und Reis wohl zubereitet? – Begegnungen mit lässigen, unprätentiösen Köchen. Zum Beispiel in einem kleinen, familiengeführten Restaurant.

Idyllisch: Eine Straße in Tainan.

Idyllisch: Eine Straße in Tainan.

Während seine Frau die Bestellungen der Gästinnen und Gäste entgegennimmt und die Kasse führt, bereitet der Koch Reis und Gemüse im Wok zu. Mit einem schnellen Schwenk aus dem Handgelenk lässt er die Mischung scheinbar mühelos durch die Luft fliegen, um sie dann mit einem enormen hölzernen Kochlöffel in der anderen Hand wieder einzufangen und in einer einzigen Bewegung auf den Teller zu bugsieren.

 Kulinarisch einiges zu erleben gibt es in Tainans Restaurantszene.

Kulinarisch einiges zu erleben gibt es in Tainans Restaurantszene.

Später am Abend macht sich Tainans Status als Studentenstadt bezahlt. In kleinen Kneipen wie TCRC oder modernen Bars wie Hera, beide ganz in der Nähe des Matsu-Tempels, kannst du den Tag bei Bier und Cocktails entspannt ausklingen lassen. Für eine populäre Mahlzeit solltest du es beim Ausgehen allerdings besser nicht übertreiben. Denn Tainanerinnen und Tainaner lieben zum Frühstück eine Milchfischsuppe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie enthält keine Milch, sondern ist nach dem bis zu 1,8 Meter langen Milchfisch benannt, der im Pazifik lebt. „Viele Gerichte in Tainan sind normalerweise süßer als im Rest des Landes“, sagt Po-Hsiang Huang. Die Suppe ist die herzhafte Ausnahme zur Regel. Spätestens am Mittag ist die Spezialität normalerweise ausverkauft.

Eine Spezialität: Milchfischsuppe.

Eine Spezialität: Milchfischsuppe.

Mit international inspirierten Drinks und deftigen Fischgerichten bleibt sich Tainan in gewisser Weise treu. Denn auch der Archäologe Yi-Chang Liu findet mit seinem Team Überreste niederländischer Festessen im Boden. Auf den Tisch kam schon damals viel lokaler Fisch. „Wir haben aber auch Bierfässer gefunden“, sagt der Wissenschaftler. Die ließen sich die Holländer eigens aus Amsterdam kommen.

Diese Orte musst du in Tainan sehen

Fort Zeelandia/Anping Old Fort

Das ehemalige niederländische Fort schützte einst den Hafen. Mit ihm wurde Tainan gegründet. Adresse: No. 82, Guosheng Road, Anping District, Tainan Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 8.30 bis 17.30 Uhr

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fort Provintia/Chikan-Türme

Das zweite niederländische Fort diente als Verwaltungssitz. Längst wurde es im asiatischen Stil umgebaut. Es liegt in einem kleinen, ruhigen Park.

Adresse: No. 212, Section 2, Minzu Road, West Central District, Tainan

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 8.30 bis 21.30 Uhr (Ticketverkauf bis 21 Uhr)

Matsu-Tempel

Dieser der Göttin der Seefahrer gewidmete Tempel zählt zu den beliebtesten der Stadt. Besonders am Abend herrscht eine feierliche Stimmung. Adresse: No. 18, Lane 227, Section 2, Yongfu Road, West Central District, Tainan

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tempel des Gottes des Krieges

Eine der bekanntesten Tempelanlagen Tainans. Die vielen Schreine und Gebäude wirken wie eine Stadt in der Stadt.

Adresse: No. 229, Section 2, Yongfu Road, West Central District, Tainan


Den Matsu-Tempel solltest du besucht haben.

Den Matsu-Tempel solltest du besucht haben.

Essen und Trinken

Wang Shi Fish Skin

Milchfischsuppe ist das bekannteste Frühstücksgericht in Tainan. Eines der besten Restaurants befindet sich unweit vom ehemaligen niederländischen Fort Zeelandia im Stadtteil Anping.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Adresse: No. 612, Anping Road, Anping District, Tainan

Pankoko

Ausgezeichnetes Barbecue-Restaurant im Herzen der Altstadt. Unbedingt reservieren.

Adresse: No. 36, Lane 317, Section 2, Minzu Road, West Central District, Tainan

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bar TCRC

Gemütliche Bar mitten in der Altstadt.

Adresse: No. 117, Xinmei Street, West Central District, Tainan

Bar Hera

Modern eingerichtete Bar mit interessanten Cocktailkreationen, die bekannte Klassiker kreativ neu interpretiert.

Adresse: No. 260/2, Section 2, Minzu Road, West Central District, Tainan

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anreise

Mit dem Flugzeug nach Taipeh, direkt beispielsweise mit China Airlines von Frankfurt oder mit Eva Airways von München und Wien. Von Taipeh per Hochgeschwindigkeitszug in rund 1:30 Stunden nach Tainan.

Herumkommen

Das öffentliche Nahverkehrssystem in Tainan ist im Vergleich zu dem anderer taiwanischer Städte nicht besonders gut ausgebaut. Viele Busse fahren unregelmäßig. Am komfortabelsten bewegt man sich deshalb mit dem Fahrdienst Uber.

Reisezeit

Tainan liegt im tropischen Süden Taiwans. Die Sommer können heiß werden, im Herbst sind auch Zyklone möglich. Die besten Jahreszeiten für einen Besuch sind Winter und Frühjahr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige


Hinweis: Unser Autor recherchierte Ende 2022 für zwei Monate mit einem Stipendium der Internationalen Journalisten-Programme e.V. in Taiwan.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken