Dubai plant ein neues Megaprojekt und es ist kein Wolkenkratzer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZVLX4YDUQZJ3SYRULAUWR3TUJ6.jpg)
Die Darstellungen sind beeindruckend: Um Dubai City herum könnte ein Indoor-Highway entstehen.
© Quelle: URB
Dubai ist mit über drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate und die Hauptstadt des gleichnamigen Emirats. Gigantische Wolkenkratzer prägen das Stadtbild. Sie lassen die arabische Metropole und „Oase“ am Wasserarm des Persischen Golfs wie ein futuristisches Kunstwerk erstrahlen. Dieses könnte zukünftig um einen „Ring“ ergänzt werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7M5Z77Q5E2I52YLJ2QJWLDW2XT.jpg)
Was schlängelt sich denn hier um Dubai City?
© Quelle: URB
Geplant ist aber mal kein neuer Wolkenkratzer, der alle anderen toppen soll wie der Dubai-Creek-Tower. Stattdessen soll um die Stadt der Superlative eine 93 Kilometer lange „Stadtautobahn“ für Radfahrerinnen und ‑fahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger entstehen.
Das in Dubai ansässige Unternehmen URB stellte vor Kurzem das Großprojekt „The Loop“ (die Schleife) vor. Das Unternehmen bezeichnet sich als „weltweit führend bei der Entwicklung nachhaltiger Städte“. Gründer und URB-Leiter ist Baharash Bagherian.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4XHH4BENPKJ5JYAJWUP2WBVZOM.jpg)
So soll der Highway von innen aussehen.
© Quelle: URB
Im Youtube-Video, das die Pläne für die begrünte Rundbahn zeigt, heißt es: „Das Projekt fördert den Unternehmergeist in der städtischen Mobilität für eine Wohlfühlökonomie“: URB hat sich im Falles eines Baus zum Ziel gesetzt, Dubai zur weltweit am besten vernetzten Stadt zu machen und das zu Fuß oder mit dem Rad. Autos und Taxis würden ganz abgelöst. Bis 2040 sollen 80 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner so alle Hauptareale der arabischen Metropole erreichen können, heißt es weiter.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/77F74C4QHOIZPLLNLG5AGFIZ6E.jpg)
Es ist geplant, im Inneren der Schleife vertikale Landwirtschaft zu betreiben.
© Quelle: URB
Der Plan ist, dass sich Dubai City in eine 20-Minuten-Stadt verwandeln soll. Die Einwohnerinnen und Einwohner würden dabei alle Orte des täglichen Bedarfs in kürzester Zeit erreichen. Aber auch für Touristinnen und Touristen hieße es, dass sie angenehmer von A nach B kämen.
Stell dir vor, du könntest auf diesem Weg vom berühmten Burj-Khalifa-Wolkenkratzer, dem mit 829,8 Metern bis zur Spitze höchsten Bauwerk der Welt bei Dubai Downtown, zum anderen Ende der Stadt gelangen, um die Expo City zu besuchen. The Loop soll laut der Karte auf der Website des Projektträgers die wichtigsten Sehenswürdigkeiten miteinander verbinden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/73NGUJJMZ6I3O3KPFK2XO6MD7N.jpg)
So würden die Pocket-Parks aussehen.
© Quelle: URB
Der klimatisierte Weg soll unter anderem mit Features wie einem kinetischen Bodenbelag ausgestattet sein. Dieser würde dank der Reibung auf dem Boden Energie für zum Beispiel die Funktion der Klimaanlage freisetzen.
Auf den Bildern auf der Website sieht das Bauwerk wie eine gläserne Schlange aus, die sich um den inneren Kern der Wüsten-Stadt legt. Im Entwurf sind innerhalb dieser Röhre auch Wellness- und Freizeiteinrichtungen dargestellt. Mini-Grünflächen, sogenannte Pocket-Parks, würden angelegt werden und sogar vertikale Landwirtschaft könne nach der Realisierung des Bauvorhabens betrieben werden.
Das ehrgeizige Megaprojekt soll zu einem „Paradigmenwechsel von einer auf das Auto ausgerichteten Infrastruktur zu einer auf den Menschen ausgerichteten Infrastruktur führen“.
Gelingt der Bau des urbanen Highways, wäre Dubai auf jeden Fall auch für Touristinnen und Touristen um eine Attraktion reicher, ganz nebenbei zu dem eigentlichen Ziel: die Stadt „nachhaltiger“ zu machen.
Reisereporter