Nordsee

Ab nach Düne: Deutschlands Insel-Geheimtipp

Der Südstrand auf Helgolands Nebeninsel Düne ist ein Badeparadies.

Der Südstrand auf Helgolands Nebeninsel Düne ist ein Badeparadies.

Ja, tatsächlich: In Schleswig-Holstein liegt eine Insel, die kaum jemand kennt. Nur einen Kilometer neben Helgoland sonnen sich auf der Insel Düne Kegelrobben und Seehunde. Eine Sturmflut im Jahr 1721 trennte Düne von Helgoland, mit dem es zuvor über einen Wall aus Sand und Kreide verbunden war. Das Tier- und Badeparadies ist gerade mal 1000 Meter lang und 700 Meter breit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Strände auf Düne

Der weitläufige Südstrand ist ein Badeparadies mit türkisfarbenem Wasser und feinem Sand. Da die Nordsee sich an der Südseite der Insel außerdem sehr ruhig zeigt, ist der Südstrand optimal für das Strand- und Planschvergnügen mit Kindern geeignet. Ein DLRG-Turm und Rettungsschwimmerinnen und ‑schwimmer sorgen für Sicherheit.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Auf der Nordseite herrschen andere Bedingungen: Geräuschvoll brechen die Wellen, Seehunde und Kegelrobben aalen sich in der Sonne. Außerdem bietet der Nordstrand einen FKK-Abschnitt und einen Surfspot.

Die Flora und Fauna auf Düne

Die bis zu 300 Kilogramm schweren Kegelrobben galten in Deutschland als beinahe ausgerottet. Erst 1996 wurde auf Düne wieder ein erstes Tier geboren. Im Winter 2022 wurden bereits mehr als 600 neue Kegelrobben gezählt. Zu den Tieren sollte immer mindestens 30 Meter Abstand gehalten werden.

Kegelrobben bevölkern den Strand der Insel Düne.

Kegelrobben bevölkern den Strand der Insel Düne.

Auch Vögel finden auf Düne Rast- und Brutplätze. Am Nordstrand brüten Watvögel und Möwen, und du kannst Austernfischer und Steinwälzer entdecken. Wer Flora und Fauna der Helgoländer Düne genauer erkunden möchte, folgt dem ausgeschilderten Naturlehrpfad, der an zwölf Stationen auf biologische und geologische Besonderheiten der Insel eingeht.

Bei einem Spaziergang solltest du auch die Augen offen halten, um eine weltweit einmalige geologische Besonderheit zu entdecken: Nur im Bereich der Düne von Helgoland existieren rote Feuersteine – auch „rote Diamanten“ genannt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einen Besuch wert ist auch der Friedhof der Namenlosen. Inmitten der Dünenlandschaft gelegen, ehrt er diejenigen, die in der Nordsee ums Leben kamen, an den Strand gespült wurden und deren Identität nicht ermittelt werden konnte.

Richtig lebendig und voll wird es auf Düne hingegen jedes Jahr im Frühjahr zur Rock-’n’-Roll-Butterfahrt. Das dreitägige Punkrock-Festival auf Düne, für das um die 1000 Karten verkauft werden, wird traditionell vom Helgoländer Shanty-Chor Karkfinken eröffnet und ist sehr beliebt. An einer Stele auf dem Friedhof werden verstorbene Fans geehrt.

Kreuze für drei auf Helgoland angeschwemmte Namenlose auf dem Friedhof der Namenlosen der Insel Düne.

Kreuze für drei auf Helgoland angeschwemmte Namenlose auf dem Friedhof der Namenlosen der Insel Düne.

Und wer Düne kulinarisch austesten möchte, findet genau zwei Anlaufstellen. Im Flughafencafé kannst du mit Blick auf die kleinen Maschinen, die auf der kurzen Landebahn ankommen, ein Stück Kuchen genießen. Und das Dünenrestaurant direkt am Strand bietet Leckereien mit Blick aufs Wasser.

Wer mehr über die Insel erfahren möchte, kann auf Düne auch Strandführungen mit naturkundlichem Hintergrund buchen. Der Verein Jordsand bietet diese an und ist unter der Telefonnummer (04725) 7787 zu erreichen. Und wenn der Tag ausklingt, nimmt ein weiteres Highlight die Insel gefangen: Am Abend, wenn die Tagesgästinnen und Tagesgäste die Insel wieder verlassen haben, wird es still und magisch. Dann taucht der Sonnenuntergang, der vom Nordstrand aus betrachtet besonders schön ist, alles in ein friedliches Licht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Kegelrobben im Sonnenuntergang auf Düne.

Kegelrobben im Sonnenuntergang auf Düne.

Es gibt nur wenige Übernachtungsmöglichkeiten auf der Düne. Vom 1. Mai bis zum 15. Oktober ist der Zeltplatz geöffnet und sanitäre Einrichtungen befinden sich in unmittelbarer Nähe. Wer campt, muss mit etwas mehr Wind rechnen und die passenden Heringe für den Sandboden des Zeltplatzes parat haben.

Nachhaltig nächtigst du auf der Düne auch in den zwei sogenannten Wikkelhouses. Die Bauten sind aus Wellpappe gewickelt und zu 100 Prozent recycelbar. Die Häuser sind zwar mit einer Kochnische ausgestattet, Toiletten und Duschen gibt es aber nicht. Hierfür müssen die Sanitäreinrichtungen des Campingplatzes mitbenutzt werden.

Auf Düne kannst du in einem der 57 malerisch-fröhliche Bungalows in den Dünen übernachten.

Auf Düne kannst du in einem der 57 malerisch-fröhlichen Bungalows in den Dünen übernachten.

Am luxuriösesten schläfst du im bunten Bungalowdorf. Die 57 Holzhäuser liegen inmitten der Dünen und in der Mitte zwischen Südstrand und Nordstrand. Hier wachst du mit Blick auf unberührte Natur auf.

Abenteuerlich wird es bei einer Übernachtung im wind- und wetterfesten Schlafstrandkorb. Die Exemplare bieten Platz für zwei Erwachsene und stehen direkt am Nordstrand. Neben dem stetigen Wellenrauschen gehören ein Schlafsack und ein Kopfkissen sowie ein Piccolo-Sekt zum Übernachtungspaket.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anreise nach Düne

Düne erreichst du entweder per Flugzeug oder mit der Fähre. Ab Nordholz/Spieka und Heide/Büsum fliegst du in etwa 20 Minuten mit dem Ostfriesischen Flug-Dienst (OFD) zu dem kleinen Flugplatz.

Die Anreise per Fähre oder Katamaran verläuft über die Hauptinsel Helgoland. Gleich vier Reedereien steuern Helgoland ab unterschiedlichen Häfen an, darunter Cuxhaven, Hamburg, Büsum, Bremerhaven, Langeoog, Wilhelmshaven, Sylt und Amrum. Von Helgoland geht es dann innerhalb von sieben Minuten mit der Fähre „Witte Kliff“ nach Düne.

Blick vom Oberland auf die Insel Düne.

Blick vom Oberland auf die Insel Düne.

Auf der Hauptinsel Helgoland warten weitere Sehenswürdigkeiten wie die bunten Hummerbuden der Fischer, der Brandungspfeiler Lange Anna, der von zahlreichen Seevögeln wie Trottellumme, Dreizehenmöwe und Basstölpel in Beschlag genommen wird, und der Lummenfelsen, Deutschlands kleinstes Naturschutzgebiet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und auch Kulturinteressierte kommen nicht zu kurz. 2023 wird auf Helgoland zum dritten Mal die Kunstausstellung Annas Art Affair gezeigt. In dem 132 Meter langen Bunkertunnel des Hotels Rickmers Insulaner werden 70 Werke internationaler Pop- und Street-Art-Künstler zum Thema Helgoland ausgestellt. Mit Taschenlampen ausgestattet, erkunden Besuchende das ungewöhnliche Terrain und die Kunstwerke. Die Veranstaltung findet vom 31. März 2023 bis zum 31. Mai 2023 statt.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken