Reisesicherheit

Baden in kalter Ostsee und Nordsee: Gefährlich oder gesund?

Wer bei niedrigen Wassertemperaturen dennoch in die Nordsee oder die Ostsee springen will, sollte seinen Körper langsam an die Kälte gewöhnen.

Wer bei niedrigen Wassertemperaturen dennoch in die Nordsee oder die Ostsee springen will, sollte seinen Körper langsam an die Kälte gewöhnen.

Ab ins kühle Nass der Nordsee oder der Ostsee! Das ist besonders im Sommer erfrischend. In allen anderen Jahreszeiten ist es aber ziemlich kalt – und auch gefährlich?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Besonders beliebt ist das Eisbaden an Feiertagen wie dem 1. Mai, Ostern, Weihnachten und Silvester. Während die einen darauf schwören, dass das Schwimmen im kalten Wasser gesund sei, schaudert es andere nur bei dem Gedanken daran, in die kalte Nordsee oder Ostsee zu springen. Dabei unterschätzen viele bei der Saisoneröffnung im Mai die Gefahr.

Wer sollte auf das Eisbaden in der Nordsee und der Ostsee verzichten? 

Denn trotz der warmen Sonnenstrahlen sind die Wassertemperaturen mit etwa neun Grad an der Ostsee noch sehr niedrig. Wer ungeübt ist und vielleicht auch noch Probleme mit Bluthochdruck hat, für die oder den kann ein Sprung in die kalte Ostsee potenziell lebensgefährlich sein, weiß Herzspezialist Prof. Peter Radke von der Schön-Klinik in Neustadt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Durch das kalte Wasser setze der Körper Überlebensreflexe ein, schütte Adrenalin und andere Stresshormone aus. Dadurch rase das Herz, „der Blutdruck schießt in die Höhe und es kann zum Herzstillstand kommen“, zitieren die „Lübecker Nachrichten“ den ärztlichen Direktor und Chefarzt der Kardiologie.

Generell rät der Arzt aber nicht vom frühen Anbaden ab, da Studien belegen, dass so ein Training positive Effekte für das Herz-Kreislauf-System und das psychische Wohlbefinden haben kann – ähnlich wie beim Kneipp-Bad oder dem Eisbad nach der Sauna. Man müsse allerdings gesund sein und dürfe keine Blutdruck- oder Herzprobleme haben.

Eisbaden ist nichts für schwache Nerven.

Eisbaden ist nichts für schwache Nerven.

Tipps zum sicheren Eisbaden an Nordsee und Ostsee 

Sein Tipp: Nicht im Winter mit dem Eisbaden beginnen, sondern im Herbst mit dem Training in der Nordsee oder der Ostsee beginnen. Dann sei noch eine gewisse Restwärme vorhanden. Eine Alternative sei, den Körper das ganze Jahr über mit kalten Duschen zu trainieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer ins Meer will, sollte langsam einsteigen, um den Körper an die Kälte zu gewöhnen. Zudem sollten unbedingt Tauchgänge vermieden und der Kopf am besten mit einer Mütze geschützt werden. Und selbst wenn ein Schock so vermieden wird, gilt es, nicht zu übertreiben. Denn wer zu lange schwimmt, könne auch durch die anhaltende Kälte plötzlich gelähmt werden und ertrinken.

Mehr Sicherheit bieten die DLRG-Stationen. Allerdings sind im Frühjahr oft nur die großen Rettungswachen zum Beispiel in Grömitz und Pelzerhaken besetzt. Die meisten sind laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft erst ab Mitte Mai bis Mitte September in Betrieb, einige kleinere erst ab Anfang Juni.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken