Top-News

IT-Probleme bei Lufthansa: Was können Reisende tun?

Lufthansa-Maschinen stehen am Abfertigungsterminal 2 in München zum Einstieg bereit. Eine IT-Panne bei der Lufthansa Group sorgt für massive Probleme.

Lufthansa-Maschinen stehen am Abfertigungsterminal 2 in München zum Einstieg bereit. Eine IT-Panne bei der Lufthansa Group sorgt für massive Probleme.

Die IT-Ptobleme sorgten für Chaos: Tausende Passagierinnen und Passagiere der Lufthansa sind am Mittwoch von Flugausfällen und Verspätungen betroffen. Seit dem Morgen waren die Computersysteme am Flughafen Frankfurt für das Boarding und das Einchecken nicht mehr betriebsbereit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

 

Bis zum Nachmittag wurden gut 230 Starts und Landungen gestrichen. Für den Gesamttag waren rund 1000 Starts und Landungen mit 114.000 Passagieren geplant gewesen. Zwischenzeitlich hatte die Flugsicherung sogar die Landung weiterer Flugzeuge untersagt, damit der Airport nicht vollläuft.

Am Mittwochnachmittag lief der Betrieb am Frankfurter Flughafen wieder an. Die Systeme würden sukzessive wieder hochgefahren, auch weil die Reparaturen an den Glasfaserleitungen voran schreiten würden, hieß es auf Nachfrage des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND). Die Normalisierung des Flugbetriebs werde für Donnerstag angestrebt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

 

An den anderen Drehkreuzen der Lufthansa sei der Betrieb weitgehend normal gelaufen, so eine Lufthansasprecherin. Wir geben in unserem Überblick die Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Übersicht

Welche Airlines sind betroffen?

Betroffen von den IT-Problemen sind alle Airlines der Lufthansa Group. Dazu zählen auch:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Lufthansa
  • Eurowings
  • Eurowings Discover
  • Austrian Airlines
  • Brussels Airlines
  • Swiss
  • Edelweiss
  • Air Dolomiti

Wie komme ich an einen neuen Flug?

Bei Flugausfällen sind die Airlines verpflichtet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Ersatztransport zu organisieren. Reisende können aber auch selbst kostenlos bei ihrer Airline umbuchen. Das ist online möglich, zum Beispiel über die Buchungsseite oder die App der Fluggesellschaft.

Für innerdeutsche Flüge, die nicht durchgeführt werden können, besteht die Möglichkeit, das Flugticket in einen Fahrschein der Deutschen Bahn umzuwandeln.

Am Flughafen gestrandet: Wer zahlt Verpflegung und Unterkunft?

Wird ein Flug annulliert oder verspätet er sich, muss die Fluggesellschaft sich immer um wartende Fluggästinnen und Fluggäste kümmern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei einer Verspätung von mehr als zwei Stunden ist die Lufthansa verpflichtet, den Reisenden kostenlose Mahlzeiten und Getränke am Airport zur Verfügung zu stellen. Oftmals werden Restaurantgutscheine verteilt. Zudem muss sie zwei Telefonate oder die Versendung von zwei E‑Mails ermöglichen – beispielsweise, indem sie einen kostenlosen WLAN-Zugang zur Verfügung stellt.

Wenn der Alternativflug erst am nächsten Tag stattfindet, muss die Lufthansa eine Übernachtung in einem Hotel mittlerer Klasse und den Transport zur Unterkunft organisieren.

Habe ich Anspruch auf Entschädigung?

Wegen der IT-Probleme sind zunächst alle Flüge innerhalb Deutschlands gestrichen worden. Auch Verbindungen ins Ausland fielen aus. Damit erreichten viele Reisende ihr Ziel am Mittwoch nicht wie geplant.

Grundsätzlich können betroffene Passagierinnen und Passagiere bei Verspätungen von über drei Stunden oder Ausfällen Anspruch auf eine Entschädigungszahlung von 200 bis 600 Euro haben.

 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Voraussetzung ist, dass es sich um Schwierigkeiten, die auf die Airline zurückzuführen sind, handelt. Bei außergewöhnlichen Umständen wie Unwetter oder medizinischen Notfälle trägt die Fluggesellschaft keine Verantwortung und es besteht kein Anspruch auf Entschädigung.

Auch im konkreten Fall der IT-Probleme bei Lufthansa liegt die Verantwortung außerhalb der Airline. Der gravierende IT-Ausfall bei der Lufthansa geht auf Arbeiten zum Ausbau der Frankfurter S-Bahn zurück.

 

Da es sich um einen technischen Fehler außerhalb der Verantwortung der Lufthansa handelt, gelten in diesem Fall keine Entschädigungsansprüche der Passagiere.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken