Flughafen Frankfurt: Diese Hunde suchen Bettwanzen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/65PYLFGSOYJM2Y5M4LKF4TJ2ZC.jpg)
Das „Bed Bug Detection Team“ besteht aus (v.l.) Thomas Mauler mit Aika, Ali Mezedjri mit Lotti, Mathias Krekel mit Buddy und Larry Hansen mit Cora. Das fünfte Mitglied, Jack, hatte keine Zeit für einen Fototermin.
© Quelle: Fraport AG
Larry Hansen (55) kommt ursprünglich aus Michigan, USA. Seine Arbeit mit Sprengstoffspürhunden bei der U.S. Army brachte ihn 1982 nach Deutschland. Hier gründete er dann das „Bed Bug Detection Team“, eine Hundespezialeinheit, die Bettwanzen am Flughafen und in privaten Wohnungen aufspürt.
Wie er auf die Idee gekommen ist und wie viel die Einheit zu tun hat, verrät Larry im Gespräch mit dem reisereporter.
Das „Bed Bug Detection Team“ spürt Bettwanzen im Koffer auf
Nachdem Larry die Army verließ, bekam er eine Stelle am Frankfurter Flughafen und arbeitete dort mit einem Sprengstoffspürhund. Als der Vierbeiner in Rente gehen sollte, hatte Larry Angst um seinen Job.
Aktuelle Deals
Und genau das war die Geburtsstunde seines Bettwanzenteams. Der Ex-Soldat besuchte einen Ausbildungslehrgang für Spürhunde in Florida und gründete kurzerhand die vierbeinige Spezialeinheit am Flughafen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7KYGUPU2P5JNPLMAKSEZYXDTI5.jpg)
Thomas Mauler und seine Schäferhündin Aika auf Bettwanzenjagd.
© Quelle: Fraport AG
Seit April 2018 wird der Bettwanzen-Aufspürservice auch für Privatpersonen am Flughafen angeboten. Reisende, die bei der Rückkehr aus dem Urlaub auf Nummer sicher gehen wollen, können das Hundeteam buchen, und schon erscheint Larry mit seinem Team am Gepäckband.
Der Einsatz kostet 106 Euro für drei Gepäckstücke. „Mittlerweile sind wir jeden Tag im Einsatz“, so Hansen.
Der Bettwanzendienst am Flughafen ist gefragt
An einen Fall erinnert sich Larry besonders gut: Der Hund schlug an und fand ein paar Bettwanzen im Koffer des Reisenden. Dieser wollte aber nicht noch den Kammerjäger bezahlen und packte die Wanzen kurzerhand in eine Plastiktüte, die dann entsorgt wurde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZD3SNUDOA5JZS3GF5JCR76HQWU.jpg)
Bettwanzen sind leider immer wieder ein ungewolltes Mitbringsel aus dem Urlaub.
© Quelle: imago/blickwinkel
„Insgesamt werden wir leider zu oft fündig“, gibt Hansen zu. Dabei gilt zu beachten, so der Experte, dass das Hundekommando hauptsächlich Hotels, Flugzeuge und sogar Privatwohnungen durchsucht. „Bei jedem dritten Mal finden unsere Hunde Bettwanzen“, sagt Larry.
Das ist das „Bed Bug Detection Team“
Das Bettwanzenteam besteht momentan aus fünf Hunden und ihren jeweiligen Hundeführern. Dazu zählen die Schäferhunde Lotti, Aika und Cora, der Labrador Buddy und der Australian Cattle Dog Jack. „Jack ist ziemlich klein, der passt besonders gut auch zwischen die Sitzreihen im Flugzeug und kann so auch in den kleinsten Ecken nach Bettwanzen schnüffeln“, erklärt der Leiter der Hundestaffel.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y3C6UCZCYXJK33N7S5XXEWNYQV.jpg)
So ein Australian Cattle Dog wie Jack passt gut zwischen die Sitzreihen im Flieger. (Symbolfoto)
© Quelle: imago/imagebroker
Die spezielle Ausbildung der Hunde dauert übrigens nur drei bis vier Monate. Allerdings trainieren die Hundeführer am Frankfurter Flughafen auch jeden Tag mit ihren Schützlingen. Dabei machen sie sich den Spieltrieb der Hunde zunutze und bringen ihnen bei, die Bettwanzen für ihr Spielzeug zu halten, das es zu finden gilt.
Wenn einer der Schnüffler fündig wird, setzt er sich still auf den Boden und signalisiert so, dass er Bettwanzen entdeckt hat. „Das passive Anzeigen des Funds ist wichtig. Würden die Hunde aktiv reagieren, könnten sie das Gepäck des Reisenden beschädigen“, so Larry.
Reisereporter