Start des 9-Euro-Ticket: Das müssen Reisende jetzt wissen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7FOXLES5V2IS4ZKVE6IGLPSUUN.jpg)
Mit der Regionalbahn durch Bayern – dabei kannst du tolle Landschaften und Sehenswürdigkeiten wie das Harburger Schloss besichtigen.
© Quelle: imago images/Alexander Rochau
Wegen der steigenden Energie- und Spritpreise führt die Bundesregierung das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr ein. So sollen die Menschen, die täglich mit dem ÖPNV Bahn oder Bus fahren, finanziell entlastet werden.
Aber auch für Fahrten in den Urlaub oder für Ausflüge quer durch Deutschland kann der Rabatt gut genutzt werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Start des 9-Euro-Ticket am 1. Juni 2022:
Übersicht
- 9-Euro-Ticket: Ab wann gibt es den Rabatt?
- Wer kann das 9-Euro-Ticket kaufen?
- Wann kaufe ich das 9-Euro-Ticket für die beste Nutzung?
- Wo kaufe ich das 9-Euro-Ticket am besten?
- Lohnt sich das 9-Euro-Ticket für mich?
- 9-Euro-Ticket statt Mietwagen im Urlaub
- Woher weiß ich, welchen Zug ich mit 9-Euro-Ticket nutzen darf?
- Hund, Katze, Fahrrad, Kind – wer und was darf mit?
- Wie voll werden die Züge werden?
- Was muss ich sonst zum 9-Euro-Ticket wissen?
9-Euro-Ticket: Ab wann gibt es den Rabatt?
Das 9-Euro-Ticket ist eine Initiative der Bundesregierung, um Menschen finanziell zu entlasten und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland zu fördern. Damit will die Regierung einen Ausgleich zu steigenden Lebenskosten schaffen.
Aktuelle Deals
Das 9-Euro-Ticket gilt in den Monaten Juni, Juli und August in allen Nahverkehrsmitteln. Es kostet pro Monat 9 Euro, für den gesamten Aktionszeitraum also 27 Euro. Seit dem 23. Mai kann das Ticket in ganz Deutschland gekauft werden.
Wer kann das 9-Euro-Ticket kaufen?
Alle. Kinder unter sechs Jahren fahren kostenfrei, alle anderen können das Ticket kaufen. Es gilt deutschlandweit, ist aber nicht an eine deutsche Staatsbürgerschaft geknüpft. So können unter anderem auch ausländische Reisende, die ihren Urlaub in Deutschland verbringen, das 9-Euro-Ticket nutzen.
Das 9-Euro-Ticket sollte sich ursprünglich vor allem an Pendlerinnen und Pendler richten, allerdings liegt der Geltungszeitraum nun in den Sommerferien. Damit werden nicht nur arbeitende Menschen das Ticket nutzen, um innerhalb ihrer Stadt oder auch in die umliegenden Regionen zum Job zu kommen, sondern auch Touristinnen und Touristen, die Urlaub im eigenen Land machen.
Wann kaufe ich das 9-Euro-Ticket für die beste Nutzung?
Das 9-Euro-Ticket ist in vielen Regionen bereits seit dem 20. Mai erhältlich, bei der DB gibt es das Ticket seit dem 23. Mai im Vorverkauf. Um das Ticket optimal zu nutzen, sollten Reisende sich frühzeitig kümmern – am besten vor dem ersten Geltungstag, um den gesamten Reisezeitraum zur Verfügung zu haben. Wer noch keines hat, sollte sich also möglichst direkt darum kümmern!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6LB6RTZOJLIRKL7RC6RU6OU3QY.jpg)
Gute Aussichten an der Mosel: Das 9-Euro-Ticket ermöglicht schöne Zug-Fahrten zum Schnäppchenpreis.
© Quelle: imago images/CSP_kruwt
Das 9-Euro-Ticket gilt immer nur bis Monatsende: Wenn du es erst am 2. oder 3. Juni kaufst, gilt es bis zum 30. Juni. Genauso verhält es sich mit dem Ticket für Juli und August, es ist jeweils an den Monat gebunden.
Das 9-Euro-Ticket musst du für jeden der drei Monate neu kaufen, es gibt kein 27-Euro-Ticket, das die gesamten drei Monate gültig ist.
Wo kaufe ich das 9-Euro-Ticket am besten?
Das 9-Euro-Ticket ist vielerorts an Fahrkartenautomaten und am Schalter sowie grundsätzlich über die Bahn-App zu kaufen. Auch regionale Verkehrsverbunde bieten das 9-Euro-Ticket oftmals online an. Inzwischen gibt es übrigens auch eine App namens „9-Euro-Ticket“ vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmer. Das Angebot richtet sich vor allem an jene, deren regionale Verkehrsverbünde keinen Online-Kauf anbieten.
Obacht für jene, die auf ein Papierticket setzen: Alle Fahrkartenautomaten in Deutschland konnten so schnell nicht umgestellt werden, sodass das 9-Euro-Ticket nicht überall zu erwerben ist.
Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, solltest du dich vor der ersten Fahrt um das 9-Euro-Ticket kümmern. Am einfachsten ist es wohl, das Ticket über die Bahn-App zu kaufen. Dann hast du es via Handy auch immer dabei.
Lohnt sich das 9-Euro-Ticket für mich?
In den allermeisten Fällen ist die Antwort: ja! Oft sogar schon ab der ersten Fahrt. Ein Tagesticket für den ÖPNV kostet in vielen Städten schon fast so viel wie das 9-Euro-Ticket in einem Monat. Wer also mehr als vier-, fünfmal im Monat Bus, Bahn oder Zug nutzt, spart bereits ordentlich.
Beim nächsten Städtetrip kannst du dir also statt einer 24-Stunden-Fahrkarte einfach das 9-Euro-Ticket besorgen und damit die Stadt erkunden. Um die Zeit am Urlaubsort optimal zu nutzen – egal, ob du nur einen Tag oder zwei Wochen verreist –, ist es am besten, du kümmerst dich schon vor Reiseantritt um dein Ticket.
9-Euro-Ticket statt Mietwagen im Urlaub
Mit dem 9-Euro-Ticket kannst du Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs nutzen, also U‑Bahn, Bus, Straßenbahn, S‑Bahn sowie Regionalzüge. Nicht im Ticket enthalten sind Fernverkehrszüge wie Intercity oder Intercity-Express. Ausnahmen gibt es allerdings, so sind Regionalzüge, die über die DB Fernverkehr AG betrieben sind, nicht enthalten, dafür gibt es Ausnahmen bei Fernverkehrszügen – die Gäubahn von Stuttgart an den Bodensee ist etwa inkludiert.
Dennoch: Wenn du weiter entfernt innerhalb Deutschlands Urlaub machst, kann es sinnvoll sein, zwecks Zeitersparnis doch mit dem ICE anzureisen und ein separates Ticket zu kaufen. Oder eben einen Mietwagen zu nehmen.
Vor Ort hingegen kannst du dann das 9-Euro-Ticket nutzen für Bus und Bahn im Urlaubsort oder wenn du mal einen Ausflug in die Umgebung machen möchtest. So kannst du beispielsweise auf einen Mietwagen verzichten und Geld sparen. Und während einer Bus- oder Straßenbahnfahrt kannst du gleich noch einige Sehenswürdigkeiten entdecken.
Das Beste: Da das 9-Euro-Ticket deutschlandweit gilt, kannst du auch das Ticket, das du zu Hause in U‑Bahn und Bus nutzt, im Urlaub verwenden. Du kannst am Urlaubsort also einfach einsteigen und losfahren.
Woher weiß ich, welchen Zug ich mit 9-Euro-Ticket nutzen darf?
Auf der Website der DB oder in App kannst du in den Suchoptionen „Nur Nahverkehr“ auswählen. Damit werden Verbindungen angezeigt, die als Regionalverkehr ausgewiesen sind. Dennoch müssen Reisende auf einigen Strecken aufpassen, denn in den meisten Bundesländern gibt es Verbindungen, die als Regionalverkehr ausgewiesen sind, aber vom Fernverkehr betrieben werden.
Das heißt: Normalerweise darf mit einer Nahverkehrskarte beispielsweise der Zug von Bremen nach Norddeich-Mole genutzt werden. Hier wird angezeigt, dass es sich um einen IC / RE handelt. Obwohl normale Monatskarten für den Nahverkehr oder Semestertickets hier gelten, darf das 9-Euro-Ticket Stand 31. Mai nicht genutzt werden. Es gibt einen Hinweis bei den Reiseinformationen, dass das 9-Euro-Ticket nicht gültig ist.
Reisende sollten also vorab genau darauf achten, ob das Ticket gültig ist oder nicht, zumal es auch regionale Ausnahmen gibt. Der IC / RE, der als Gäubahn von Stuttgart nach Singen am Bodensee fährt beispielsweise, ist im 9-Euro-Ticket inkludiert, ebenso dürfen in Nordrhein-Westfalen bei Verspätungen von mehr als 20 Minuten auch IC und ICE mit dem 9-Euro-Ticket genutzt werden (Reisende müssen ein Ticket für den Fernverkehr kaufen, bekommen es aber danach gegen Vorlage des 9-Euro-Ticket erstattet).
Hund, Katze, Fahrrad, Kind – wer und was darf mit?
Kinder bis einschließlich fünf Jahre benötigen kein Ticket, ältere Kinder müssen ein eigenes 9-Euro-Ticket oder eine anderweitige Fahrkarte haben.
Hunde, Katzen und andere Haustiere dürfen bis zu einer bestimmten Größe normalerweise kostenlos mitfahren. Hunde, die größer als eine Hauskatze sind, benötigen in einigen Regionen eine eigene Fahrkarte. Reisende mit Hund sollten sich also vorab informieren, was auf der jeweiligen Strecke, die sie nutzen wollen, gilt.
Fahrräder sind in den meisten Zügen kostenpflichtig, Reisende benötigen also zusätzlich zu ihrem 9-Euro-Ticket eine Fahrradkarte.
Wie voll werden die Züge werden?
Wie viele Menschen den Nahverkehr mehr als sonst nutzen werden, ist völlig ungewiss. Selbst die Deutsche Bahn gibt an, dass sie nicht genau wisse, was sie erwarte.
Allerdings sprechen die Verkaufszahlen für sich: Alleine über die Website und die App der DB wurden bereits mehr als drei Millionen 9-Euro-Ticket gekauft, insgesamt sind es über sieben Millionen, teilte Verkehrsminister Volker Wissing mit. Hinzu kommen die regionalen Plattformen sowie der Papierverkauf über Schalter und Fahrkartenautomaten.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Bahn geht davon aus, dass das Pfingstwochenende vom 4. bis 6. Juni ein erster Indikator sein wird, wie voll die Züge bis Ende August werden. Generell sollten sich Reisende vor allem an den Wochenenden (und vor allem bei gutem Wetter) auf volle Züge einstellen und etwas Zeitpuffer einkalkulieren. Auch Züge und Busse in touristisch beliebten Gegenden werden vor allem morgens und abends voll sein.
Rund 50 Züge will die Bahn zwischen Juni und August zusätzlich einsetzen, das wären rund 250 zusätzliche Verbindungen für den gesamten Zeitraum. Bei insgesamt 22.000 Regionalzug-Verbindungen pro Tag dürfte das allerdings kaum ins Gewicht fallen.
Was muss ich sonst zum 9-Euro-Ticket wissen?
Ein paar weitere Dinge, die du zur Nutzung des 9-Euro-Tickets wissen musst:
- Das Ticket ist personalisiert und auf einen Namen ausgestellt. Es gilt nur die eingetragene Person. Alle weiteren Mitreisenden benötigen, insofern sie sechs Jahre alt oder älter sind, ein eigenes Ticket.
- Das 9-Euro-Ticket ist nur im Aktionszeitraum gültig. Auch wenn du es erst am 30. August kaufst, kannst du es nur bis zum 31. August nutzen.
- Das 9-Euro-Ticket gilt nur in der zweiten Klasse und nur im Nahverkehr. Zusatzleistungen wie der Transport von Fahrrädern können kostenpflichtig sein.
- Inhaberinnen und Inhaber von Monats- oder Jahreskarten sollen die Kosten hierfür erstattet bekommen beziehungsweise die Differenz zu den 9 Euro, die das 9-Euro-Ticket kostet.
Reisereporter