News zu Flug & Zug

Ekel-Alarm! Das ist der dreckigste Ort im Flugzeug

Keime und Bakterien lauern fast überall im Flugzeug – es gibt aber besonders schlimme Orte.

Keime und Bakterien lauern fast überall im Flugzeug – es gibt aber besonders schlimme Orte.

Krank will wohl niemand am Urlaubsort ankommen. Und auch nicht bei der Heimreise eine Schniefnase mitbringen. Im Flugzeug lauern aber leider unzählige Bakterien und Keime. Aber nicht in der künstlich kalten Brise, die aus der Lüftung überm Sitz kommt. Im Gegenteil. Es gibt einen guten Grund, warum du die Lüftung unbedingt nicht anschalten solltest. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nein, die Krankheitserreger lauern auf Oberflächen aller Art. „In Flugzeugen ist durch das hohe Gästeaufkommen naturgemäß eine Häufung von verschiedenen Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen zu finden. Einige Stellen im Passagierbereich sind dabei stärker frequentiert, weil sie regelmäßig berührt und angefasst werden“, sagt Dr. Ernst Tabori, ärztlicher Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene. 

Das ist der dreckigste Ort im Flugzeug

Der dreckigste Ort an Bord ist nicht die Toilette, wie man meinen könnte. Eine neue Studie hat herausgefunden, dass die Kopfstütze die größte Bakterienschleuder ist. Ausgerechnet das, was dem Gast ganz besonders nah ist. Das Unternehmen „Marketplace“ hat in diesem Sommer auf 19 Kurzflügen zwischen Ottawa und Montreal nach Bakterien gesucht. Und zwar auf fünf Oberflächen: Sicherheitsgurt, Klapptisch, Kopfstütze, Sitztasche und Griff der Toilettentür.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Was sie fanden: Jede Menge Krankmacher, darunter E.-coli-Bakterien. Diese sind eine häufige Ursache für Blasenentzündungen und Magen-Darm-Infektionen.

Auf Kopfstützen und Sicherheitsgurten tummeln sich die Keime

Eine frühere Analyse von Swoodoo hatte ergeben, dass der Sicherheitsgurt mit Abstand die größte Bakterienschleuder ist. Die textile Struktur sei ideal, um Mikroorganismen aller Art aus der Kleidung und vom Körper vorhergehender Passagiere aufzusaugen. Es muss nur ein kranker Passagier, der sich die Nase geputzt hat oder zuvor auf der Toilette war, ohne sich die Hände gewaschen zu haben, den Gurt anlegen.

Apropos: Die Toilettenspülung ist ebenfalls ein Ekelgarant. Klar, die wird in aller Regel gedrückt, noch bevor man sich die Hände wäscht. Und weil genug Menschen sich ohnehin gar nicht oder nicht ausreichend die Hände waschen, hat auch der Griff der Toilettentür die Tendenz zur Keimschleuder.

Der Klapptisch: Krankmacher fühlen sich hier wohl

Und auch die Klapptische an den Sitzen sind leider nicht so sauber, wie sie zunächst erscheinen. Ungünstig, dass ausgerechnet dort Essen und Getränke abgelegt werden. Vom Tisch ins Essen und dann in den Mund – igitt!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Abhilfe schafft wohl nur besondere Vorsicht. Mit dem Ellbogen die Spülung drücken, wenigstens den Ärmel über die Hand ziehen beim Türöffnen, Serviette unter das Essen legen, und, na ja, ein gutes Immunsystem haben. Oder Desinfektionstücher einpacken und alles selbst abwischen.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken