Warum Deutschlands Bahnhöfe mit die besten in Europa sind
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3DLOD47SMKJFT2WEF7F75XLFJX.jpg)
Bahnhofshalle oder Shoppingparadies? Der Leipziger Bahnhof gehört zu den Gewinnern eines internationalen Rankings.
© Quelle: imago/STAR-MEDIA
Verspätungen und Zugausfälle sind nervig – wenn Fahrgäste sich dann nicht einmal die Zeit angenehm vertreiben können, ist die Genervtheit besonders groß. Für Kunden der Deutschen Bahn gibt es einen Lichtblick: Sie können sich die Wartezeit an vielen Bahnhöfen in Deutschland mit Shoppen oder Entspannung versüßen. In einem internationalen Ranking schneiden sie ziemlich gut ab.
Die Verbraucherschutzorganisation „Consumer Choice Center“ (CCC) hat die 50 größten Bahnhöfe Europas miteinander verglichen, und zwar anhand von 13 Kriterien, dazu gehören unter anderem die Anzahl der Direktverbindungen, Einkaufsmöglichkeiten und die Sauberkeit.
Fünf deutsche Bahnhöfe in den Top 10
Den besten deutschen Bahnhof hat Leipzig, er punktet vor allem mit einer großen Auswahl an nationalen Zielen und vielen Shoppingmöglichkeiten. Dafür bekam der Bahnhof in der sächsischen Metropole 110 von maximal 139 Punkten und landete insgesamt auf dem dritten Platz.
Aktuelle Deals
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
51 deutsche Bahnhöfe werden von Leipzig aus angefahren – für den ersten Platz fehlen der sächsischen Metropole internationale Ziele. Nur eine Destination außerhalb Deutschlands steht auf dem Fahrplan.
Der Leipziger Bahnhof ist nicht der einzige gut bewertete im Ranking, noch vier weitere schafften es in die Top 10: München (Platz 5), Hamburg und Berlin (beide Platz 6) sowie Frankfurt (Platz 10).
Darum schneiden die deutschen Bahnhöfe so gut ab
Münchens Besonderheit: Der Hauptbahnhof punktet aufgrund seiner geografischen Lage vor allem durch die insgesamt 14 internationalen Ziele, die von der bayerischen Hauptstadt aus erreicht werden können. Im Ranking wird das nur noch von Utrecht in den Niederlanden übertroffen, von dort aus sind es 15.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YFXJNL6ZFPII4KXANNUE5E364B.jpg)
Der Bahnhof in München überzeugt durch viele Verbindungen. Nachteil: Wenige Geschäfte. Der Bahnhof befindet sich gerade in einem großen Umbauprozess. Wahrscheinlich gibt es in Zukunft hier mehr Shops und Restaurants.
© Quelle: imago/Plusphoto
Ein Grund, warum die deutschen Bahnhöfe so gut abschneiden: Zu den Bewertungskriterien gehören auch die Anzahl der Streiktage am Bahnhof. Da haben die deutschen Bahnhöfe etwa 100 Tage weniger als ihre französischen Pendants.
NRW-Bahnhöfe mit großen Sauberkeits-Mängeln
Neben den Top-Platzierungen gibt es aber auch einige Bahnhöfe sehr weit hinten: Dortmund (Platz 44) und Essen (Platz 26) in NRW bekommen vor allem in einer Kategorie schlechte Noten: der Sauberkeit. Der Dortmunder Hauptbahnhof belegt sogar den letzten Platz im Sauberkeitsranking.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/36OSJLIIKJI24YRECP44OZOGIT.jpg)
Wurde zum schmutzigsten Bahnhof gewählt: Der Hauptbahnhof Dortmund.
© Quelle: imago images/Cord
Übrigens: Europas bester Bahnhof steht in London. St Pancras erhielt 116 Punkte, auf Platz zwei folgt der Hauptbahnhof in Zürich.
Reisereporter