Sommerferien: Diese Bundesländer haben das beste Wetter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3DMKLXUF5XJJX3SIC57WYA6R34.jpg)
Sonne am Strand von Neuharlingersiel in Niedersachsen.
© Quelle: imago images/Panthermedia
Sechs Wochen lang Regen in den Sommerferien – das kann einem ganz schön die Stimmung verhageln. Immerhin freuen sich Familien mit Kindern wochen- und monatelang auf die schulfreie Zeit. Und sie wünschen sich für ihren Sommerurlaub oder Ausflüge in Deutschland: viele Sonnenstunden, strahlend blauen Himmel und hohe Temperaturen. Blöd nur, dass sich das Wetter nicht nach Urlaubsplänen richtet.
Hier scheint die Sonne im Sommer am meisten
Aber dafür geht es umgekehrt: Du kannst dein Reiseziel im Sommer nach dem Wetter(-Bericht) aussuchen! Das Onlineportal „Traum-Ferienwohnungen“ hat zum Ferienbeginn untersucht, welches Bundesland das meiste Glück mit dem Wetter hat. In die Analye sind die Wetterstatistiken der beliebtesten 20 Urlaubsorte eingeflossen: Betrachtet wurden Sonnenscheindauer, Durchschnittstemperatur sowie die Niederschlagsmenge in den Jahren 2015 bis 2020 je nach den Ferienzeiten der Bundesländer für die Monate Juni, Juli, August und September. Insgesamt kommen die Deutschen während der Ferien auf durchschnittlich sechs Sonnenstunden pro Tag.
Aktuelle Deals
Sommerferien: Diese Bundesländer bekommen am meisten Sonne
Die Aussichten für Sonne in den Ferien sind nicht in allen Bundesländern gleich. Laut der Analyse werden in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Bremen die Sommerferien zu Sonnenferien – mit durchschnittlich 361 Sonnenminuten pro Tag. Das macht umgerechnet gut sechs Stunden. Es folgen Baden-Württemberg (357 Sonnenminuten), Thüringen (356 Sonnenminuten) und Sachsen (352 Sonnenminuten).
Am wenigsten lässt sich die Sonne während der Ferien in Brandenburg blicken: Das Bundesland kommt auf 306 Sonnenminuten am Tag, also knapp eine Stunde weniger als in den sonnigsten Bundesländern. Auch in Berlin (310 Sonnenminuten) und Nordrhein-Westfalen (314 Sonnenminuten) sieht es der Prognose zufolge weniger gut aus.
Regen: In diesen Bundesländern fallen die Ferien ins Wasser
Zwar liegt Baden-Württemberg in Sachen Sonnenschein zwischen bei den Monaten Juni, Juli und August weit vorn – gleichzeitig könnte es während der Ferien aber viel Regen geben: Mit einer Niederschlagsmenge von 134 Millimetern werde die schulfreie Zeit besonders regnerisch, so das Ergebnis der Auswertung. Aber vielleicht gibt’s dann wenigstens viele Regenbogen!
Auch in Bayern (133 Millimeter), Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (jeweils 126 Millimeter) sei während der Ferien jeweils viel Regen zu erwarten.
Weniger graue Regenwolken können Familien im Urlaub an Nordsee und Ostsee erwarten: Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein weisen mit je 109 Millimetern die geringste Niederschlagsmenge auf. Auch für Hamburg (111 Millimeter), Berlin (114 Millimeter) und Brandenburg (115 Millimeter) ist laut Prognose eher wenig Regen zu erwarten.
Temperaturen: In diesen Bundesländern wird es warm
In den nördlichen Bundesländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern werden die Sommerferien am kältesten: durchschnittlich 17,3 Grad Celsius sind hier zu erwarten. Auch Bayern und Hamburg (17,5 Grad Celsius), Berlin, Brandenburg und Baden-Württemberg (17,6 Grad Celsius) zählen zu den Bundesländern mit den kühleren Temperaturen.
Hitze-Spitzenreiter sind das Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen mit durchschnittlich je 18,4 Grad Celsius. Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt kommen auf eine durchschnittliche Temperatur von 18,3 Grad Celsius.
Reisereporter