Auf diese Insel dürfen nur Urlauber, die schon Corona hatten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3WXB4UOHMQJWNKHZ4MI32BX2NG.jpg)
Strände wie diesen auf Fernando de Noronha dürfen derzeit nur Menschen besuchen, die bereits eine Covid-19-Infektion überstanden haben.
© Quelle: TripAdivsor
Fünf Monate lang waren Urlauber auf der Inselgruppe Fernando de Noronha, 350 Kilometer vor dem brasilianischen Festland, tabu. Am 1. September endete schließlich die Corona-Zwangspause. Allerdings gibt es für Besucher seither eine besondere Anforderung: Sie müssen bereits an Covid-19 erkrankt gewesen sein und sich von der Krankheit erholt haben.
Innerhalb von 72 Stunden vor Reiseantritt müssen Urlauber eine Umweltschutzgebühr bezahlen. In diesem Zuge müssen Touristen seit dem 1. September ein positives Testergebnis nachweisen. Das ist zum Beispiel mit einem positiven PCR-Test möglich, der mehr als 20 Tage vor dem Abreisetag durchgeführt wurde. Schnelltests werden nicht akzeptiert.
Durch die schrittweise Öffnung für den Tourismus soll die Bevölkerung der Inseln geschützt werden. Es sei eine „neue Normalität“, teilte Guilherme Rocha, Administrator von Fernando de Noronha, Anfang September mit. „Wir nehmen den Tourismus auf Fernando de Noronha flexibel wieder auf, immer mit Verantwortung, Vorsicht und ohne Eile.“
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3CVW7BOHJIJULL2KCYGED442FW.jpg)
Perfekter Ort für eine Pause auf Fernando de Noronha.
© Quelle: Klemm
Corona auf Fernando de Noronha nach eigenen Angaben unter Kontrolle
Am 21. März wurde die Inselgruppe für Touristen geschlossen, seit dem 5. April durften auch keine Besucher vom brasilianischen Festland mehr kommen. Bisher gab es unter den rund 3000 Inselbewohnern insgesamt rund 100 bestätigte Coronavirus-Fälle. Die Krankheit sei auf der Inselgruppe aber unter Kontrolle, so Rocha. Anders sieht die Situation im Rest Brasiliens aus: Mittlerweile sind fast 156.000 Menschen infolge einer Corona-Infektion gestorben (Stand: 23.10.2020).
Seit dem 13. Juni landen wieder Flüge vom Festland auf der Insel. Sobald die Passagiere von Bord gehen, erhalten sie ein Identifikationsarmband, das das Gesundheitsüberwachungsteam erst nach Ende der Quarantäne – oder sobald das negative Ergebnis eines auf der Insel durchgeführten Corona-Tests feststeht – entfernt. Zudem müssen Reisende maximal sieben Tage vor ihrem Flug einen Corona-Test auf dem brasilianischen Festland gemacht haben und ein negatives Testergebnis vorlegen können.
Ein exklusives Reiseziel in Brasilien
Schon vorher war der Besuch auf Fernando de Noronha streng reglementiert: Maximal 60.000 Besucher dürfen jährlich auf die Inselgruppe reisen. Bei der Ankunft müssen sie die Naturtaxe TPA zahlen, umgerechnet rund 100 Euro.
Wer darüber hinaus in den Meeresnationalpark möchte, zahlt noch einmal etwa 35 Euro. Beide Taxen gelten für einen einwöchigen Urlaub auf dem Archipel.
Reisereporter