Neue Naturoasen: Norwegen schafft zehn Nationalparks
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YKGIWEUKVIJWIKPM7RTJHSBJ2Q.jpg)
Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch: In Norwegen gibt es bereits 47 Nationalparks, schon bald sollen es 57 sein.
© Quelle: imago images/imagebroker/Moritz Wolf
Für viele Besucherinnen und Besucher sind Nationalparks in erster Linie Orte zum Erhohlen, doch Norwegen will mit bald 57 Nationalparks dem Klimawandel den Kampf ansagen.
Das skandinavische Land hat angekündigt, zehn neue Nationalparks schaffen zu wollen. Dafür entstehen vier völlig neue Parks, zudem sollen sechs Landschaftsschutzgebiete zu Nationalparks aufgewertet werden. Acht bereits bestehende Nationalparks sollen erweitert werden.
Norwegen im Kampf gegen den Klimawandel
Hintergrund ist der Klimawandel. So teilt der norwegische Minister für Klima und Umwelt, Sveinung Rotevatn, mit: „Der Verlust der Biodiversität ist eine der größten Herausforderungen der Welt.“ Um dem entgegenzuwirken, hätten sich die Kommunen und das norwegische Umweltamt dazu entschieden, zehn neue Nationalparks zu schaffen.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7P4D7K3EMDJMYZE5BFPLPBBZKT.jpg)
Wer in der Natur Norwegens unterwegs ist, muss oft mehrere Kilometer zurücklegen, bis er auf Menschen trifft. So auch hier im Jotunheimen-Gebirge.
© Quelle: imago images/Shotshop
„Der Status eines Nationalparks ist das wichtigste Qualitätszeichen, das wir einem Stück norwegischer Natur verleihen können. Wenn ein Gebiet zum Nationalpark wird, bedeutet es, dass besonders wichtig ist, dass Norwegen es schützt“, fügt Rotevatn hinzu. Norwegen hat derzeit 47 Nationalparks – darunter einige, die zum Unesco-Welterbe erklärt wurden.
Das sind Norwegens neue Nationalparks
Die vier neuen Nationalparks befinden sich alle im Westen des Landes. Der erste Nationalpark entsteht rund um den Hornelen, einen 860 Meter hohen Berg in Bremanger. Weitere Nationalparks sind Masfjordfjella in den Kommunen Masfjorden und Alver; Øystesefjella in Kvam, Samnanger und Vaksdal; sowie die Sunnmøre-Alpen in Ørsta.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/636G4KCQTPJS33BKC4Y5SQ5C2C.jpg)
Zahlreiche Flüsse, Seen, Gletscher und die höchsten Berge des Landes: Das Jotunheimen-Gebirge ist Norwegens beliebtester Nationalpark.
© Quelle: imago images/Westend61
Zu den Nationalparks, die erweitert werden, gehören Rohkunborri, Blåfjella-Skjækerfjella, Skarvan-Roltdalen, Femundsmarka, Dovre, Jostedalsbreen, Jotunheimen und Raet.
Gipfelstürmer aufgepasst: Der Nationalpark im Jotunheimen-Gebirge ist der beliebteste Nationalpark des Landes. Hier erwarten dich nicht nur die höchsten Berge Norwegens, sondern auch die höchsten Gipfel Nordeuropas.
Reisereporter