Island tötet ins Land geschmuggelte Katze
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/55EXLUJLS6JAB3TY72A6JQIS6F.jpg)
In Island wurde eine ins Land geschmuggelte Katze getötet. (Symbolfoto)
© Quelle: imago/Westend61
Es ist eine wirklich dramatische Geschichte, die sich am vergangenen Samstag in Island abgespielt hat: Wie RÚV (die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Islands) berichtet, nahm eine Frau aus der Schweiz ihre Katze mit in den Camping-Urlaub nach Island – wo das Tier getötet wurde.
Die Begründung der Behörden: Die Samtpfote wurde illegal ins Land geschmuggelt und muss deshalb eingeschläfert und der Körper vernichtet werden. Mit diesen strikten Regeln will sich Island vor Krankheiten wie der Tollwut schützen.
Was die Frau, die am Samstagabend festgenommen wurde, übersehen hatte: Für die Einreise mit einem Tier müssen zahlreiche Vorschriften eingehalten werden. So hätte sie mit der Katze nicht mit der Fähre nach Island reisen dürfen, sondern nur über den Flughafen. Außerdem hätte das Tier vier Wochen in Quarantäne sitzen müssen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YCTYWBLOJXIDWLE7ZXRMNKWB2R.jpg)
In manchen Ländern müssen Katzen bei der Einreise für eine vorgeschriebene Zeit in Quarantäne. (Symbolfoto)
© Quelle: imago/Kathrin Schubert
Aktuelle Deals
Deshalb: Wenn du mit deiner Samtpfote verreisen willst, solltest du dich unbedingt vorher genauestens über die jeweiligen Regelungen informieren.
So sind die einheitlichen Einreisebestimmungen mit Haustieren in Europa
Innerhalb der EU ist das Reisen mit Haustieren (also beispielsweise Katzen oder Hunde) seit 2003 einheitlich geregelt. Demnach sind folgende Dinge zwingende Voraussetzung für eine Einreise:
- ein EU-Heimtierausweis
- eine gültige Tollwut-Impfung
- das Tier muss gechipt sein
Da Kitten und Welpen erst im Alter von drei Monaten gegen Tollwut geimpft werden können, ist eine Einreise innerhalb der EU erst im Alter von etwa 15 Wochen möglich. Also ab dem Zeitpunkt, ab dem die Impfung voll wirksam ist.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YQMKMXM67PIIAYB3UDE3HLFYOM.jpg)
Ein EU-Heimtierausweis und eine aktuelle Tollwut-Impfung sind innerhalb der EU Pflicht.
© Quelle: imago stock&people
Aufgepasst: Einige Länder haben Sonderregelungen
In Irland, Malta, Finnland und dem Vereinten Königreich gelten beispielsweise verschärfte Anforderungen. So müssen Haustiere auch gegen verschiedenste Bandwürmer vor einer Einreise behandelt werden. Die offiziellen Anforderungen dieser Länder findest du unter anderem hier:
Darüber hinaus gilt: Checke unbedingt die jeweils aktuellen (!) Einreisebedingungen. Das kannst du beim Auswärtigen Amt tun (für Island findest Du sie beispielsweise hier) oder auf den offiziellen Internetseiten der Länder (England beispielsweise hier). Ebenfalls eine gute Anlaufstelle: das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Reisereporter