Die Kanaren-Insel Fuerteventura hat einen Popcorn-Strand
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/772NZ6UPIPI7VLNTRHJG33YA4H.png)
Auch wenn es aussieht wie Popcorn: Bitte nicht reinbeißen.
© Quelle: instagram.com/d.maucis
In dieser Bucht ganz im Norden von Fuerteventura liegen überall Flocken herum, die Popcorn zum Verwechseln ähnlich sehen. Der Strand trägt daher auch die Spitznamen „Popcorn Bay“ und „Popcorn Beach“. Aber: Nicht draufbeißen, da könnte glatt ein Stück vom Zahn abbrechen.
Denn was aussieht wie gepuffter Mais, sind in Wahrheit weiße, kalkhaltige, versteinerte Algen. Die werden im Norden der Kanareninsel ans Ufer gespült und vermischen sich dort mit Sand und Vulkangestein. Den Strand finden Urlauber am Ende eines Feldweges nordwestlich des Ortes Corralejo.
Strand auf Fuerteventura: Sieht aus wie Popcorn, sind aber versteinerte Algen
Die Urlauber stehen total drauf. Unter dem Hashtag #popcornbeach gibt’s auf Instagram Tausende Fotos und Videos.
Aktuelle Deals
Touristen nehmen Popcorn-ähnliche Körner vom Strand mit
Die Beliebtheit bringt den Strand jedoch in Gefahr. Touristinnen und Touristen schleppen die besonders geformten Algen teils eimerweise vom Strand. Pro Monat werden etwa zehn Kilogramm gestohlen. „Sie tragen sie in Eimern weg“, so der Bürgermeister von La Olivia, Isaí Blanco, im Jahr 2019 gegenüber der spanischen Zeitung „El País“.
Die Algen mitzunehmen sei verboten, sagt Esther Martín, Kuratorin des Naturmuseums von Teneriffa. Zwar sei der Strand nicht als Naturschutzgebiet ausgewiesen, doch „das Küstengesetz erlaubt es trotzdem nicht, die Rhodolithen mitzunehmen“. Wer es trotzdem macht, riskiert Strafen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Situation an der Playa del Hierro war so dramatisch, dass der Stadtrat eine Kampagne startete. Diese warnt Urlauberinnen und Urlauber, dass sie mit ihrer Jagd nach besonderen Souvenirs für Zerstörung sorgen.
Sie bringen nicht nur den Popcorn-Strand in Gefahr, sondern auch andere Orte auf der Kanareninsel. Denn die versteinerten Algen tragen zur Bildung von Sandstränden bei.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Auf Warnschildern steht etwa „Ich bin verletzbar, lass mich hier!“. Zudem arbeitet der Stadtrat mit Bildungszentren der Gemeinde und Reiseveranstaltern zusammen, um mehr für das Thema zu sensibilisieren.
Das betrifft nicht nur Urlauber: Umweltschützer Jaime Coello sagte, dass auch an vielen Häusern auf Fuerteventura Rhodolithe als dekoratives Elemente zu sehen seien, eines der Hotels in der Gemeinde stelle sogar Vasen voll davon aus. „Es braucht mehr Aufmerksamkeit und Sanktionen“, fordert Coello.
Fuerteventura: Das kannst du sonst noch in Corralejo machen
Corralejo ist der zweitgrößte Urlaubsort auf Fuerteventura – und der Popcorn-Strand ist nicht das einzige Natur-Highlight. Im Norden etwa können Urlauber im Naturpark Parque Natural de Corralejo wandern und dabei weitläufige Dünen, zerklüftete Lavalandschaften und Vulkankegel bestaunen.
Und im Süden des Ortes erstreckt sich das 20 Quadratkilometer große und unter Naturschutz stehende Wanderdünengebiet El Jable.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Text erschien erstmals im Dezember 2018. Wir haben ihn im September 2021 aktualisiert.
Reisereporter