Das sind die beliebtesten Unesco-Welterbestätten in Europa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z7MNFNOG6IJCOI7IGEGNV4SBLW.jpg)
Die Sagrada Família in Barcelona ist wahrscheinlich das berühmteste Bauwerk des Architekten Antoni Gaudí.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Wenn du einen Städtetrip in Europa planst, solltest du dir überlegen, welche Sehenswürdigkeiten du schon immer mal sehen wolltest. Denn beeindruckende historische Gebäude findest du fast in jedem Land des Kontinents – jedoch nur die bemerkenswertesten von ihnen wurden als Unesco-Welterbestätten ausgezeichnet. Weltweit sind seit 1945 mittlerweile mehr als 1100 offizielle Stätten auf mit dem Titel ausgezeichnet worden – allein 503 davon findest du in Europa.
Der Reiseveranstalter „loveholidays“ hat sich alle 503 Unesco-Welterbestätten angeschaut und ihre Beliebtheit auf Basis ihrer Tripadvisor-Bewertungen und Social-Media-Posts ermittelt. Herausgekommen ist ein Ranking der beliebtesten Welterbestätten in Europa.
Am 4. Juni 2023 ist übrigens Unesco-Welterbetag 2023, dann laden die 51 deutschen Welterbestätten Besucherinnen und Besucher ein, an verschiedenen Programmpunkten teilzunehmen und mehr über die Orte zu erfahren.
1. Budapest mit Donauufer, Budaer Burgviertel und Andrássy-Straße
Die Hauptstadt Ungarns hat eine sehr bewegte Historie. Schon zur Zeit der Römer gab es hier eine richtige Siedlung, kein Wunder also, dass die Stadt in ihrem historischen Zentrum nur so von beeindruckenden Gebäuden strotzt. Entlang von Bauwerken wie dem Budapester Burgpalast im Burgviertel oder der Fischerbastei fließt die Donau mitten durch die Stadt. Wer die Uferseite wechseln will, macht das am besten über die beeindruckend schöne Kettenbrücke, die Buda und Pest verbindet.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/27Z4KGFZQWIH4I2MKWEKZUO7XK.jpg)
Entlang der Donau stehen in Budapest etliche beeindruckende Bauten, deshalb ist der historische Kern der Stadt zur Unesco Welterbestätte erklärt worden.
© Quelle: imago images/Panthermedia
Auch ein Spaziergang durch die berühmte Andrássy-Straße solltest du dir in Budapest nicht entgehen lassen, am besten inklusive einer kleinen Shopping-Tour oder einer Stärkung in einem der unzähligen Restaurants und Cafés. Die Straße wurde Anfang der 2000er als Teil des Welterbes Budapest aufgenommen – die ersten Gebäude der historischen Altstadt gehören schon seit 1987 dazu.
Die verschiedenen Attraktionen von Budapest kommen auf mehr als 4000 Fünf-Sterne-Bewertungen auf Tripadvisor und fast 125.000 positive Beiträge auf Twitter. In der Gesamtauswertung ergibt das einen Wert von 53,8, die höchste Punktzahl im Ranking und damit Platz eins.
2. Altstadt der Hansestadt Lübeck
Platz zwei geht nach Deutschland und mit dem historischen Kern von Lübeck ebenfalls an eine Stadt mit einer langen Geschichte. Die Hansestadt hat ihren Beinamen aufgrund der Zugehörigkeit zur Hanse, dem mächtigen Bund von Kaufleuten, der den Handel an der Ostsee dominierte. Die Macht und der Reichtum Lübecks aus dieser Zeit spiegeln sich bis heute in den beeindruckenden Bauwerken der Altstadt wider.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2OAE67OE3OIERZWHJWZML7ZLEJ.jpg)
Das Holstentor ist das Wahrzeichen der Stadt Lübeck und gehört wie die gesamte historische Altstadt zum Unesco Welterbe.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Das berühmte Holstentor, welches im 15. Jahrhundert errichtet wurde, ist zwar nur eines der Zeugnisse aus der Hochzeit der Stadt, die alle im Stil der Backsteingotik erbaut wurden, doch gilt es als Wahrzeichen Lübecks. Direkt daneben befinden sich die Lübecker Salzspeicher. Das sind historische Lagerhäuser, die ebenfalls aus Backstein entlang der Trave errichtet wurden.
Insgesamt findest du in der seit 1987 zum Unesco-Welterbe gehörenden Lübecker Altstadt mehr als 1700 denkmalgeschützte Gebäude sowie malerische Gassen und traumhafte Uferpromenaden. Im Ranking kommt Lübeck damit auf mehr als 1350 Fünf-Sterne-Bewertungen auf Tripadvisor und mehr als 127.000 positive Twitter-Beiträge – insgesamt landet die Stadt mit einer Punktzahl von 51,50 nur knapp hinter Budapest.
3. Tower of London
Der berühmte Tower of London ist eine der beliebten Sehenswürdigkeiten in Englands Hauptstadt und gehört seit 1988 zum Unesco-Welterbe. Der gesamte Gebäudekomplex erfüllte in seiner langen Historie etliche Zwecke, unter anderem diente er als Residenz für die königliche Familie und als Gefängnis.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZNHQLDVOKPJ6XJYBHCSGTLRFNF.jpg)
Der Tower of London ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Großbritanniens.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Heute finden in dem Gebäude Ausstellungen statt und die Touristinnen sowie Touristen können viel über die Funktionen und die Geschichte des Bauwerks lernen. Der Tower ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in ganz Großbritannien.
Auf Tripadvisor kann er beeindruckende 45.000 Fünf-Sterne-Bewertungen verzeichnen, allerdings kommt er auf Twitter deutlich schlechter weg, weswegen er im Ranking von „loveholidays“ insgesamt bloß eine Punktzahl von 50,82 erreicht. Im Endeffekt reicht das nur zu Platz drei.
4. Werke von Antoni Gaudí
Sieben Bauwerke des berühmten spanischen Architekten Antoni Gaudí gehören unter dem Titel Werke von Antoni Gaudí zu den von der Unesco gelisteten Welterbestätten. Die ersten Werke Gaudis, die in die Liste aufgenommen wurden, waren 1984 die Parkanlage Park Güell in Barcelona, der Palast Palau Güell und das Haus Casa Milà – beide ebenfalls in Barcelona zu finden.
Im Jahr 2005 wurden dann in Barcelona das von Gaudi entworfene Haus Casa Vicens, das Haus Casa Batlló und die berühmte Kirche Sagrada Família ebenfalls zu Welterbestätten erklärt. Außerhalb von Barcelona zählt die Krypta von Santa Coloma de Cervelló zu seinen von der Unesco ausgezeichneten Werken. Das kleine Dorf lieg nur wenige Kilometer von Barcelona entfernt. Auf einer Tour entlang der Welterbestätten Gaudis solltest du die malerische Krypta deswegen auf keinen Fall auslassen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBZIKEUGJIJAYYURLA27KL2ILP.jpg)
Der Park Güell in Barcelona gehört zu den sieben Bauwerken von Antoni Gaudi, die zum Unesco Welterbe erklärt worden.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Auch Gaudis Bauwerke kommen bei Tripadvisor auf eine beeindruckende Anzahl von Fünf-Sterne-Bewertungen – nämlich mehr als 41.000. Auf Twitter kommen die Bauten dagegen kaum zur Geltung, so reicht es am Ende nur für den vierten Platz der beliebtesten europäischen Unesco-Welterbestätten.
5. Alhambra
Die Alhambra im Süden Spaniens ist wohl das berühmteste Zeugnis islamischer Baukunst im Land, sie ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Andalusien und schon 1984 zum Unesco-Welterbe erklärt worden. In dem Bauwerk vereinen sich Festungsanlage, Palast und beeindruckende Gärten zu einer außergewöhnlichen Sehenswürdigkeit.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YZOVVM3WVYIXFIYFUJQKXO5XK6.jpg)
Die Alhambra gilt als bekanntestes Bauwerk islamischer Baukunst in Spanien.
© Quelle: imago/Westend61
Trotz der Rückeroberungen des spanischen Südens durch christliche Herrscher hat die Alhambra die Jahrhunderte überdauert. Zwar wurden von den christlichen Bewohnerinnen und Bewohnern Veränderungen vorgenommen und die Alhambra nahm im Laufe der Geschichte auch immer wieder Schaden. Aber aufgrund der beeindruckenden Baukunst soll sie unbedingt erhalten bleiben und wird immer wieder aufwendig restauriert. Jährlich besuchen sie Millionen Touristinnen und Touristen.
Mit insgesamt mehr als 34.000 Fünf-Sterne-Bewertungen auf Tripadvisor, jedoch nur wenigen positiven Twitter-Beiträgen reicht es für die Alhambra zu Platz fünf im Ranking von „loveholidays“.
6. Schloss und Garten Schönbrunn
Wer Wien besucht, der sollte sich auf jeden Fall auch Schloss Schönbrunn inklusive der traumhaften Parkanlage anschauen, beides gehört zur ehemaligen Sommerresidenz der kaiserlichen Familie der Habsburger. In die Liste der Unesco-Welterbestätten wurden Schloss und Gartenanlage 1996 aufgenommen und damit schon fünf Jahre früher als das historische Stadtzentrum von Wien.
Nach seiner Zerstörung während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken wurde das Schloss als hochbarocke Anlage neu errichtet. Im Laufe der Zeit erhielt es seitdem einige Modernisierungen, wodurch verschiedene Stile des Barocks auf der ganzen Anlage zu finden sind. Dazu gehört auch eine 1752 gegründete Menagerie, die bis heute als Tiergarten erhalten geblieben ist und damit als ältester kontinuierlich betriebener Zoo der Welt gilt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6RVX52WYFKITQZL6SGHPI2GLZJ.jpg)
Schloss Schönbrunn mit seiner großflächigen Parkanlage sind ein Must-See bei einem Besuch in Wien.
© Quelle: imago stock&people
Auf Tripadvisor kommt Schloss Schönbrunn mit seinen Gärten auf fast 29.000 Fünf-Sterne-Bewertungen, zusammen mit den positiven Twitter-Beiträgen kommt das Unesco-Welterbe insgesamt auf eine Punktzahl von 31,61 bei „loveholidays“ und landet damit auf Platz sechs im Ranking.
7. Akropolis
Die Baukunst der Griechen darf natürlich in einem Ranking der europäischen Unesco-Welterbestätten nicht fehlen. Die Akropolis in Athen hat es im Ranking von „loveholidays“ immerhin auf Platz sieben geschafft. Der zu Ehren der griechischen Götter errichtete Tempel gehört seit 1986 in die Auflistung der Unesco und ist Pflichtprogramm für Urlauberinnen und Urlauber, die Griechenlands Hauptstadt besuchen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3DFJO2X4Q5IXA2K4W6MI7WYIJI.jpg)
Auf dem Hügel der Akropolis stehen große Zeugnisse der antiken griechischen Kultur: Zurecht eine der beliebtesten Unesco Welterbestätten in Europa.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Wer sich dann gut informiert, wird feststellen, dass der berühmte Tempel, der auf dem 156 Meter hohen Felsen über Athen thront, eigentlich gar nicht Akropolis heißt, sondern Parthenon. Akropolis ist die Bezeichnung für den gesamten Hügel, auf dem es neben dem Tempel auch die Überreste weiterer historischer Bauwerke zu entdecken gibt.
Die beeindruckenden Bauten benötigen immer wieder umfassende Restaurierungsarbeiten, damit sie auch in der heutigen Zeit noch von vielen Touristinnen und Touristen bestaunt werden können. Im Ranking von „loveholidays“ reicht es für die Akropolis mit etwa 27.000 Fünf-Sterne-Bewertungen auf Tripadvisor und knapp 600 positiven Twitter-Beiträgen zu Platz sieben.
8. Grote Markt
Der Grote Markt oder auch La Grand Place ist der zentrale Markt der belgischen Hauptstadt Brüssel. Der Platz besteht schon seit Ende des zehnten Jahrhunderts und wurde seit dieser Zeit immer weiter ausgebaut, so können Besucherinnen und Besucher dort mittlerweile die Zeugnisse etlicher architektonischer Stile wie zum Beispiel Barock, Klassizismus und Neogotik entdecken.
Aufgrund der Zerstörung durch französische Truppe Ende des 17. Jahrhunderts und der anschließenden Neubebauung sind die Fassaden der meisten Gebäude um den Platz herum jedoch im Stile des Barocks errichtet worden. In die Liste der Welterbestätten der Unesco wurde der Grote Markt 1998 aufgenommen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2IQ577JLJQIBZKP74ISJ6M4TXW.jpg)
Auf dem Grote Mark in Brüssel herrscht normalerweise buntes Treiben. Der Platz ist vor allem wegen der architektonischen Besonderheiten der umstehenden Gebäude berühmt.
© Quelle: Getty Images
Neben der beeindruckenden Architektur ist der Marktplatz auch ein bunter Treffpunkt für das alltägliche Leben in Brüssel. Hier finden Touristinnen und Touristen einladende Cafés, Restaurants und Bars.
Die aufregende Mischung sorgt für mehr als 25.000 Fünf-Sterne-Bewertungen für die Welterbestätte auf Tripadvisor, zusammengerechnet mit den positiven Twitter-Beiträgen landet der Grote Markt bei einer Punktzahl von 28,42 und auf dem achten Platz des „loveholiday“-Rankings.
9. Archäologische Stätten von Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata
Auch Platz neun der beliebtesten Welterbestätten ist ganz gut erhalten, zumindest wenn man bedenkt, dass die italienischen Städte vor fast 2000 Jahren unter riesigen Bergen von Gestein, Lava und Asche begraben wurden – ausgespuckt von dem Vulkan Vesuv. Die archäologischen Stätten von Pompeji und den nahe gelegenen, aber weniger bekannten Herculaneum und Torre Annunziata zählen seit 1997 zur Liste der Unesco.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7W5OHU7JS5IYHLT3M3FEONOHWU.jpg)
Die antiken Ruinen von Pompeji sind eine der beliebtesten europäischen Unesco Welterbestätten.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Begraben unter vulkanischem Schlamm und Asche, sind einige Bauten der Städte bis zu ihrer Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert gut erhalten geblieben und geben bis heute einen beeindruckenden Einblick in das Leben einer römischen Stadt nur einige Jahrzehnte nach Christi Geburt. Teilweise sind sogar noch Wandmalereien und dekorative Gegenstände aus der Zeit des Vulkanausbruchs vorhanden.
Fast 22.000 Fünf-Sterne-Bewertungen auf Tripadvisor sorgen trotz keiner nennenswerten positiven Twitter-Beiträge für einen Platz unter den ersten zehn im Ranking und einer Gesamtpunktzahl von 24,28.
10. Kölner Dom
Ganz anders sieht das bei Platz zehn aus. Mit mehr als 14.000 positiven Twitter-Beiträgen und über 16.000 positiven Beiträgen auf Tripadvisor sorgt die kombinierte Punktzahl dafür, dass sich der Kölner Dom mit 23,62 Punkten in die Top 10 schieben kann.
Der gotische Dom wurde über mehr als 600 Jahre errichtet und steht heutzutage wie kein anderes Bauwerk für die Stadt Köln. Bei seiner Fertigstellung im 19. Jahrhundert war er das höchste Gebäude der Welt, bis heute ist er mit seinen 157 Metern Höhe immer noch die höchste zweitürmige Kirche der Welt. Seit der Fertigstellung musste er allerdings schon mehrfach wieder restauriert werden. Den Titel als Unesco-Welterbe hat er seit 1996 inne.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7GXCUVFWZ5JNXLTGLAKCNGR7VK.jpg)
Gehört zu Köln wie der Rhein: Der Kölner Dom, seit Jahrzehnten ist er auch ein Unesco-Welterbe.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Als Aufnahmekriterium für die Liste der Unesco wurde dabei nicht nur die beeindruckende Architektur der Fassade des Doms gelistet. Auch die künstlerische Ausstattung im Inneren des Bauwerks war ein Grund, das Wahrzeichen Kölns zur Welterbestätte zu erklären. Wer Köln besucht, muss auch einen Blick auf den Dom werfen – das ist Pflicht, wird dir jede Kölnerin und jeder Kölner bestätigen.
Methodik
Um das Ranking zu erstellen, hat „loveholidays“ eine Liste aller Unesco-Stätten in Europa zusammengestellt und die folgenden Daten zu dem jeweiligen Ort gesammelt.
Websites, die nicht verfügbar waren, erhielten keinen Punkt, also 0. Wenn möglich, wurden für Standorte mit zwei Namen, die auf Tripadvisor gelistet waren, die Bewertungen zusammengerechnet. Die Daten wurden zwischen dem 7. März 2022 und dem 6. März 2023 gesammelt.
Die Werte für jeden Faktor wurden dann normalisiert, um jedem Ort einen Wert zwischen 0 und 1 zu geben, wobei der höchste Wert einen Wert von 1 und der niedrigste einen Wert von 0 ergab. Diese wurden dann summiert und mit 50 multipliziert, um jedem Standort eine Gesamtpunktzahl von bis zu 100 Punkten zu geben. Die Standorte wurden dann basierend auf dieser Punktzahl eingeordnet und platziert.
Reisereporter