News zu Destinationen

Diese Gartenschauen sind 2021 in Deutschland zu sehen

Das Erfurter Garten- und Ausstellungsgelände (Ega) ist ein wichtiger Standort für die Bundesgartenschau 2021. Einer der Höhepunkte ist hier das
6000 Quadratmeter große Blumenbeet.

Das Erfurter Garten- und Ausstellungsgelände (Ega) ist ein wichtiger Standort für die Bundesgartenschau 2021. Einer der Höhepunkte ist hier das 6000 Quadratmeter große Blumenbeet.

Zwei von drei geplanten Landesgartenschauen sind 2020 coronabedingt ausgefallen – in diesem Jahr sollen sie, sofern die Pandemie es zulässt, nachgeholt werden. Besonders Süddeutschland-Reisende kommen dabei auf ihre Kosten: Sowohl in Bayern als auch in Baden-Württemberg werden je zwei Ausstellungen organisiert. 2021 kehrt zudem die Bundesgartenschau an ihren Geburtsort in Thüringen zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Landesgartenschau in Überlingen, Baden-Württemberg

Ursprünglich sollte die Landesgartenschau Überlingen bereits 2020 stattfinden, pandemiebedingt wurde sie verschoben. 2021 war die Schau für den 9. April bis 17. Oktober geplant, muss aber erneut geschoben werden. „Sobald der Inzidenzwert fünf Tage lang unter 100 liegt, kann die Landesgartenschau Überlingen eröffnen“, teilen die Veranstalter mit.

Fünf Ausstellungsbereiche sind entstanden. Sie bleiben dauerhaft erhalten – allen voran der Uferpark direkt am Bodensee. Die vorher weitgehend bebaute Zone wurde naturnah umgestaltet, bedrohte Pflanzen wie Bodensee-Vergissmeinnicht oder Strandrasen wachsen dort wieder.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Ausstellungspavillons, eine Beach-Bar und eine Seebühne mit Veranstaltungsprogramm sind genauso vorgesehen wie Schaugärten im Altstadtbereich; in diesen sogenannten Villengärten sollen Besucher aktuelle Gartentrends zu sehen bekommen. Zudem lädt ein U-förmiger Steg mit im Bodensee schwimmenden Gärten zum Spazierengehen ein.

Bei der Landesgartenschau in Überlingen am Bodensee spazierst du zum Beispiel durch die schwimmenden Gärten.

Bei der Landesgartenschau in Überlingen am Bodensee spazierst du zum Beispiel durch die schwimmenden Gärten.

Auch zwei bisher nicht öffentlich zugängliche Gärten werden einbezogen: Rund um die historische Rosenobel-Rundbastion (Krummebergstraße), die als Aussichtsturm zum Programm gehört, wollen Landwirte sich und ihre Produkte präsentieren. In den Menzinger Gärten am Sandbergweg sind Hochbeete, Duft- und Kräutergarten sowie blumige Gartenbilder geplant. Einzel-Tagestickets kosten zwischen 7 und 18 Euro, bereits 2020 gekaufte Tickets sind gültig.

Inspiration Natur auf der Landesgartenschau Ingolstadt in Bayern

„Inspiration Natur“ sollte 2020 das Leitmotiv der Landesgartenschau Ingolstadt in Oberbayern sein. Dann kam die Corona-Pandemie dazwischen; die Veranstalter beschlossen, die Ausstellung auf 2021 – geplant ist der Zeitraum vom 21. April bis 3. Oktober – zu verschieben. Eine Online-Anmeldung für den Besuch ist nötig.

Das Motto ist geblieben, denn bereits seit 2017 bereitet sich die Donaustadt auf ihre zweite Landesgartenschau nach 1992 vor. Seitdem entsteht im dicht besiedelten Nordwesten zwischen Gaimersheim und den Stadtteilen Friedrichshofen, Piusviertel und Hollerstauden ein Landschaftspark, der im Sinne der Nachhaltigkeit dauerhaft bleiben soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine autofreie Brücke verbindet das Gelände mit dem östlichen Piusviertel, auf den einstigen Ackerflächen wollen die Organisatoren unter anderem Blumenwiesen als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten anlegen. Schau- und Themengärten sollen den Besuchern Anregungen für eine umwelt- und ressourcenschonende Gartengestaltung geben, das Stadtlabor informiert über Dachbegrünungen, Urban Farming und Ökolandwirtschaft.

Bei der Landesgartenschau in Ingolstadt geben Schau- und Themengärten Anregungen für eine umwelt- und ressourcenschonende Gartengestaltung.

Bei der Landesgartenschau in Ingolstadt geben Schau- und Themengärten Anregungen für eine umwelt- und ressourcenschonende Gartengestaltung.

In einer Blumenhalle sind Wechselausstellungen geplant, Gemeinschaftsgärten, eine Outdoorküche sowie eine Parkterrasse sollen Besucher anlocken. Tageskarten kosten zwischen 3 und 18,50 Euro, bereits erworbene Tickets bleiben gültig.

Erfurt in Thüringen richtet Bundesgartenschau aus

Vom 23. April bis zum 10. Oktober 2021 richtet die thüringische Landeshauptstadt Erfurt die diesjährige Bundesgartenschau aus. Während dieser Zeit soll daran erinnert werden, dass in Erfurt 1865 die erste internationale Gartenschau stattgefunden hat. Herzstück der Schau ist der Egapark – das denkmalgeschützte Areal ist regelmäßig Schauplatz von Gartenbaukunst; der Name Ega leitet sich von Erfurter Gartenbauausstellung ab. Es gibt Ausstellungshallen, Pflanzenschauhäuser und Themengärten, dazu gehört ein 6.000 Quadratmeter großes Blumenbeet, das größte zusammenhängende seiner Art in ganz Europa.

BUGA-Besuchern werden 30 verschiedene Themen- und Schaugärten geboten – zum Beispiel Küchen-, Kinder- und Naturgärten sowie sogenannte Gärten der Epoche. Iris-, Rosen- und Liliengärten sind genauso geplant wie ein Beitrag zum Thema Grabgestaltung und Denkmal. Gärtner und Floristen zeigen bei 23 wöchentlich wechselnden Hallenschauen ihr Können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Vom Aussichtsturm aus haben Besucher einen guten Blick auf das Egaparkgelände in Erfurt.

Vom Aussichtsturm aus haben Besucher einen guten Blick auf das Egaparkgelände in Erfurt.

Die barocke Stadtfestung auf dem Petersberg oberhalb der Erfurter Altstadt wird zum zweiten BUGA-Standort – dort gibt es die sogenannten Erfurter Gartenschätze zu sehen – sie sollen Besuchern einen Überblick über Blumen- und Gemüsezüchtungen der vergangenen 200 Jahre geben. Tageskarten kosten zwischen 2,50 und 25 Euro.

Corona-Hinweis: Die Blumenschau wird am 23. April unter Einschränkungen eröffnet. Eine Beschlussempfehlung zu geplanten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes für die bundeseinheitliche Notbremse in der Pandemiebekämpfung lässt die Öffnung von Außenbereichen botanischer Gärten für Besucher mit aktuellem negativem Corona-Test zu. Das Gesetz soll spätestens am 26. April in Kraft treten.

Eppingen in Baden-Württemberg setzt auf den Sommer

„Der Sommer, die Stadt und du!“ – so übertitelt die 22.000-Einwohner-Stadt Eppingen im Kraichgau ihre Gartenschau, die vom 7. Mai bis zum 12. September 2021 stattfinden soll. Rund um die von Altstadt entsteht ein zehn Hektar großer Grünzug – der Grüne Bogen. Er verbindet die Altstadtpromenade Bachwegle, das Bürgerhaus Zum Schwanen und den Park rund um einen neu angelegten Stadtweiher mit dem renaturierten Zusammenfluss von Elsenz und Hilsbach.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Teil der Schau sind die Historischen Gärten mit Nutzgärten, am Bachwegle werden Kleingartenparzellen zu öffentlichen Parktaschen mit zum Fluss sowie einem Brunnen- und Fontänenband errichtet. Rund um das Bürgerhaus bietet ein Gartenmarkt Pflanzen, Gartenwerkzeug, Kunsthandwerk und Naturprodukte zum Kauf an.

Die Historischen Gärten sind einer der Höhepunkte der Gartenschau in Eppingen.

Die Historischen Gärten sind einer der Höhepunkte der Gartenschau in Eppingen.

Herzstück ist der Stadtweiherpark mit grünen Böschungen und Blütenwiesen. In einem Stadtpavillon präsentieren sich Eppingens sechs Stadtteile mit Schaugärten, die Partnerstädte Epping in England, Wassy in Frankreich und Szigétvar in Ungarn illustrieren in Hochbeeten ihre Landeskultur. Tageskarten kosten zwischen 4 und 14 Euro, wer eine Dauerkarte (25 bis 70 Euro) erwirbt, darf mit ihr die anderen drei Landesgartenschauen in Überlingen, Ingolstadt und Lindau einmalig kostenlos besuchen.

Lindau in Bayern: Gartenschau am Bodensee

Die Bodenseestadt Lindau und die umliegende Region stellen ihre vom 20. Mai bis zum 26. September 2021 geplante Gartenschau unter das Motto „Willkommen in einer neuen Inselwelt“. Für die Ausstellung wird die Hintere Insel Lindau dauerhaft zu einem Gartenstrand umgestaltet. Die bisher schwer zugängliche Uferzone wurde auf einer Länge von 120 Meter umgebaut – eine Betontreppe und ein Kiesstrand ermöglichen nun den direkten Zugang zum See.

Sträucher, Gräser und Stauden sollen den Luitpoldpark vom reinen Rasenareal zu einer Heimat für Insekten und Vögel machen. Besucher, die vom Park zur Lindauer Leuchtturmmole spazieren wollen, können den zur Kastanien- und Ahornallee umgestalteten Schützingerweg nehmen. Das selbsternannte grüne Herz der Gartenschau ist ein neu angelegter Bürgerpark – Bäume und Rasenflächen, dazu Spielgeräte für Kinder und ein Kiosk im Stil einer Almhütte sind entstanden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Für die Gartenschau in Lindau wurde jede Menge Fläche umgestaltet - zum Beispiel die bisher schwer zugängliche Uferzone.

Für die Gartenschau in Lindau wurde jede Menge Fläche umgestaltet - zum Beispiel die bisher schwer zugängliche Uferzone.

Die Nachbargemeinden Weilers, Scheidegg und Schlachters präsentieren als Freunde der Gartenschau ihre eigenen Sehenswürdigkeiten wie die Hausbachklamm, einen Baumwipfelpfad mit Wasserfall und eine Obstbauversuchsstation. Tagestickets kosten 15 Euro, sie sind im 5er-Block erhältlich.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken