Magisch: Die ersten Drohnenaufnahmen von Kata Tjuta
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YEXYBOXQO4JOC2GO4B7GDP6TO7.jpg)
Die als Olgas bekannten Kata-Tjuta-Felsen sind den Ureinwohnern heilig, der Zutritt für Touristen ist beschränkt.
© Quelle: unsplash.com/Karl JK Hedin
Woran denkst du als Erstes beim Stichwort Australien oder Outback? Vermutlich an rote Erde, stundenlange Fahrten durchs Nichts und an den Uluru oder Ayers Rock. Die wenigsten aber dürften die Kata Tjuta kennen. Dabei gelten die Berge als heimlicher Star des Red Center, also des Roten Herzens von Australien.
Kata Tjuta aus der Luft – diese Bilder gab’s so noch nie
Rund 30 Kilometer vom Monolithen Uluru entfernt liegt eine Gruppe aus 36 Felsblöcken, die höher, weitläufiger und – wie viele finden – beeindruckender sind als der berühmte Nachbar. Wie atemberaubend die Landschaft ist, zeigt ein Video mit nie zuvor da gewesenen Aufnahmen:
Aktuelle Deals
Hochgeladen wurde das Drohnenvideo vom Ayers Rock Resort. Es versichert, dass die Aufnahmen mit besonderer Genehmigung der Anangu, in deren Besitz sich das Gebiet befindet, und des Uluru-Kata-Tjuta-Nationalparks entstanden sind.
Die Olgas sind die eigentlichen Stars im Red Center von Australien
Bis zu 546 Meter recken sich die Felsen in den endlos scheinenden Himmel im Outback. Das sind rund 200 Meter mehr als der Uluru. Entstanden ist das Naturwunder bereits vor Hunderten Millionen von Jahren. Kein Wunder, dass Reisende diesen Ort als unfassbar berührend erleben.
Veranstalter wie das Ayers Rock Resort bieten verschiedene Touren zu den Olgas an. Es gibt aber auch zwei öffentlich zugängliche Wanderwege im Valley of the Winds beziehungsweise in die Walpa Gorge. Wenn du ähnlich magische Aufnahmen von Kata Tjuta (natürlich vom Boden aus) schießen willst, solltest du die Felsen bei Sonnenauf- oder -untergang besichtigen, dann sind sie am beeindruckendsten.
Reisereporter